Bild zeigt: Kompass zeigt in Richtung Nachhaltigkeit. Bildnachweis: Robert Kneschke/stock.adobe.com
Die LUBW unterstützt mit dem Nachhaltigkeitsbüro und RENN.süd (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) die Nachhaltigkeitsstrategien von Bund und Land. Gleichzeitig engagiert sie sich, ihre eigene Organisation noch stärker nachhaltig auszurichten. Eigens dafür gibt es in der LUBW die Arbeitsgemeinschaft ARGE N!, die mit viel Engagement und Herzblut die Maßnahmen zum Nachhaltigkeitsmanagement umsetzt und vorantreibt.
Für den zweiten Umsetzungszeitraum von Juli 2021 bis Juni 2023 hat die LUBW die Schwerpunktleitsätze Ressourcenschonung, Energie und Emissionen sowie Nachhaltige Innovationen ausgewählt. Hierzu wurden mess- und überprüfbare Maßnahmen umgesetzt, von denen folgende besonders hervorzuheben sind:
Der zweite Nachhaltigkeitsbericht gibt auch einen Überblick über die Maßnahmen der zukünftig gewählten Schwerpunktleitsätze ‚Ressourcen‘, ‚Energie und Emissionen‘ sowie ‚Produktverantwortung‘. Mit der Prüfung, ob und wie Luftmessstationen mit vor Ort gewonnener Energie versorgt werden können, will die LUBW dazu beitragen, Energie und Emissionen einzusparen und übernimmt damit gleichzeitig Verantwortung für ihre „eigenen Produkte“.
In dem Bericht werden zu jedem der insgesamt 12 Leitsätze die geplanten Aktivitäten für den nächsten Umsetzungszeitraum von zwei Jahren vorgestellt. Die LUBW baut damit ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit weiter aus.
Den Nachhaltigkeitsbericht 2023 und mehr Informationen zum Nachhaltigkeitsmanagement finden Sie auf der Seite des Nachhaltigkeitsmanagements