Wie hat sich der Verkehr entwickelt? Gibt es ein Zurück auf Vor-CORONA-Niveau? In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Daten und Entwicklungen des Straßenverkehrs in Baden-Württemberg.Die Berechnung der Emissionen der klassischen Luftschadstoffe sowie der Treibhausgase des Straßenverkehrs für rund 70.000 Straßenabschnitte sind für 2024 abgeschlossen.
Fahrleistung (alle Kfz): Zunahme um 0,8 %Kraftstoffverbrauch (alle Kfz): Abnahme um 1,1 %Kohlenstoffdioxid-Emissionen (CO2total): Abnahme um 1,0 %Feinstaubemissionen (PM10): Abnahme um 0,1 %Feinstaubemissionen (PM2,5): Abnahme um 0,8 %Stickstoffoxid-Emissionen (NO + NO2 als NOx): Abnahme um 6,7 %
Treibhausgasemissionen als CO2-Äquivalente: Abnahme um 1,3 %Treibhausgasemissionen pro Fahrleistung: Abnahme um ca. 2 %
Grafik zeigt: Vergleich verschiedener Paramter des Straßenverkehrs zwischen 2024 und 2023. Bildnachweis: LUBW
Wir fahren wieder mehr. Die Fahrleistung steigt langsam aber stetig an, von 2023 auf 2024 um knapp 1 %. Aber gleichzeitig sinken Kraftstoffverbrauch und Schadstofffreisetzungen. Es wird weniger Kraftstoff getankt und damit auch weniger Kohlendioxid durch die Fahrzeuge im Straßenraum freigesetzt. Die Stickstoffdioxidemissionen sinken sehr deutlich, die Fahrzeugflotte verjüngt sich, die zunehmende Elektrifizierung macht sich bemerkbar. Auch die Feinstaubemissionen sinken und am Erfreulichsten ist, dass auch die Freisetzung von Treibhausgasen bezogen auf die gefahrenen Kilometer sinken, ein Zeichen, dass die Autos deutlich effizienter unterwegs sind.
Durch die Beschränkungen aufgrund der Coronapandemie im Jahr 2020 war ein drastischer Einbruch bei den Fahrleistungen zu verzeichnen. Zwar steigen die gefahrenen Kilometer seit 2021 wieder deutlich an, was dem Trend der Rückkehr zu den Vor-Corona-Zahlen entspricht. Die Daten zeigen jedoch auch, dass sich der Anstieg der Fahrleistungen seit 2022 etwas abschwächt. Im Vergleich zu 2019 sind die Fahrleistungen immer noch um 8,5 % niedriger und auch die THG-Emissionen liegen knapp 16 % unter dem Wert von 2019.
Gründe für die geringere Fahrleistung der PKW sind unter anderem eine geringere Fahrzeugnutzung insbesondere durch die verstetigte Anwendung flexibler Homeoffice-Regelungen. Rückgänge bei den Treibhausgasemissionen sowie allgemein bei den Luftschadstoffemissionen sind neben der verringerten Fahrleistung auch auf die Flottenerneuerung durch Fahrzeuge mit neueren, schadstoffärmeren Euro-Normen sowie die zunehmende Durchdringung des Fahrzeugbestandes durch elektrifizierte Fahrzeuge zurückzuführen.
Grafik zeigt: Vergleich der CO2 des Straßenverkehrs zwischen 2024 und 2023. Bildnachweis: LUBW
Online kann sich Jede und Jeder über die Emissionsdaten der Vorjahre in seiner Gemeinde informieren, die Daten für 2024 werden demnächst eingestellt.