Blog

 
30. Juni 2020
Der Nördliche Kammmolch (Triturus cristatus) ist die größte heimische Molchart und vor allem an seiner mit schwarzen Flecken durchsetzten intensiven Gelbfärbung am Bauch zu erkennen. Durch seine Lebensweise ist die Art schwierig und aufwendig zu erfassen. Molekularbiologische Methoden ermöglichen der LUBW aber anhand von Gewässerproben einen Nachweis.
29. Juni 2020
Die LUBW hat ihr umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement für den eigenen Dienstbetrieb auf der Homepage veröffentlicht. Anhand von zwölf Leitsätzen werden die drei Säulen der Nachhaltigkeit abgedeckt (Ökologie, Ökonomie und Soziales).
23. Juni 2020
So vielfältig die Gewässer Baden-Württembergs sind, so vielfältig sind auch die Arten, die darin oder daran leben. Seit 2014 werden mithilfe von zahlreichen Ehrenamtlichen im Rahmen der Landesweiten Artenkartierung Amphibien kartiert und seit diesem Jahr auch Libellen. Im Ergebnis liegen aktuelle Verbreitungskarten vor, die eine wesentliche Grundlage für gezielte Schutzmaßnahmen bildet.
19. Juni 2020
2018 wurde an 15 Punkten in 13 Städten und Gemeinden der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) von 40 µg/m3 überschritten. In der neuen Publikation „Luftreinhaltepläne für Baden-Württemberg – Grundlagenband 2018“ werden die Ergebnisse der Messungen, eine detaillierte Ursachenanalyse sowie die Entwicklung der früheren Jahre dargestellt.
Bildnachweis: TypoArt BS/shutterstock.com