18. August 2021
Natürliche Sandrasen sind in Baden-Württemberg sehr selten und kommen vor allem in der nördlichen Oberrheinebene vor. Sie bilden einen wichtigen Lebensraum für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten. Doch das einzigartige Biotop ist gefährdet und kann nur durch Schutz- und Pflegemaßnahmen erhalten bleiben.
16. August 2021
Das Institut für Seenforschung (ISF) der LUBW trägt mit dem langjährigen Monitoring des Bodensees und Forschungsprojekten zum Verständnis des Klima- und Gewässerschutzes bei. Am 19. August 2021 um 17:00 Uhr spricht Dr. Martin Wessels im Überlinger Kursaal über das Projekt Tiefenschärfe und erläutert, wie sich der Klimawandel auf den Bodensee auswirkt.
30. Juli 2021
In Baden-Württemberg werden die kerntechnischen Anlagen mit einem komplexen System überwacht. In der Umgebung der vier Kernkraftwerke im Land und der zwei grenznahen ausländischen Kraftwerke werden die Strahlenpegel automatisch erfasst. Auch abseits der Kernkraftwerke wird an zwölf Standorten gemessen, ob radioaktive Stoffe in der Luft vorhanden sind.
29. Juli 2021
Der Klimawandel hat vielfältige Folgen, auch für Baden-Württemberg. Hochwasser können häufiger und schwerer auftreten als bisher. Auch Niederschlagsextreme, wie Starkregenereignisse könnten durch die erhöhten Temperaturen zunehmen. Die Folgen von Starkregen zeigen die Hochwasser- und Sturzflutereignisse der letzten Wochen.
Bildnachweis: TypoArt BS/shutterstock.com