Kartierergebnisse in Baden-Württemberg

LandwirtschaftDer HNV-Anteil wurde in Baden-Württemberg bisher auf 97 Stichprobenflächen mit einer Flächengröße von je 1 km² erfasst. Der Offenlandanteil der Probeflächen liegt dabei zwischen 5 und 100 Prozent. Seit 2018 wird der HNV-Anteil an der Agrarlandschaftsfläche auf 372 Stichprobenflächen erfasst, um eine differenzierte Aussage zur Entwicklung des HNV farmland-Indikators in Baden-Württemberg zu ermöglichen.

Die erfassten HNV-Flächen werden auf die Landesfläche hochgerechnet und der tatsächliche HNV-Anteil an der Agrarlandschaftsfläche in Baden-Württemberg ermittelt. Eine Zuordnung der Kartierergebnisse zu Eigentümern oder Bewirtschaftern erfolgt nicht. 

Die Kartierungen lassen keine Aussagen zum HNV-Anteil einer Gemeinde, eines Kreises oder eines Regierungsbezirks zu. Dafür ist das gewählte Stichprobennetz nicht ausgelegt. Die Erhöhung der Anzahl der Stichprobenflächen auf 372 wird in Zukunft genauere Analysen zur Entwicklung des HNV farmland-Indikators in Baden-Württemberg ermöglichen.

Die Ergebnisse aus der HNV-Kartierung 2009-2023 in Baden-Württemberg können wie folgt zusammengefasst werden (Stand April 2025):

  • Auf die Landesfläche hochgerechnet haben 19,3 % der Agrarlandschaftsfläche in Baden-Württemberg einen hohen Naturschutzwert (HNV-Flächen der Wertstufen I-III). Diagramm
  • Einen Naturschutzwert niedrigster Qualitätsstufe (III) weisen 38 % der HNV-Flächen auf. Einen sehr hohen Naturwert (II) haben 41 % der HNV-Flächen. Einen äußerst hohen Naturwert und damit die höchste Qualitätsstufe (I) zeigen 21 % der HNV-Flächen Baden-Württembergs. Diagramm
  • Die flächenhaften Nutzungstypen wie Grünland, Acker etc. nehmen über 73 % der gesamten HNV-Fläche ein. Landschaftselemente wie Gräben, Alleen, Teiche etc. haben zusammen einen Anteil von etwa 27 %. Diagramm
  • Den größten Anteil der großflächigen HNV-Nutzungstypen nimmt der Flächentyp "Grünland" mit rund 52 % ein. Der zweitgrößte Flächentyp sind mit rund 19 % die Obstflächen. Den größten Anteil bei den Landschaftselementen bilden Wege mit rund 6,6 %, gefolgt von Hecken und Feldgehölzen mit 5,9 %. Diagramm
  • Die Entwicklung des Anteils der HNV-Flächenvon 2009 bis 2023 zeigt zunächst eine Abnahme des HNV-Anteils an der Agrarlandschaftsfläche Baden-Württembergs von 17,9 % im Jahr 2009 auf 16,8 % im Jahr 2013. Danach ist eine Zunahme zu beobachten, der Anteil der HNV-Flächen an der Agrarlandschaftsfläche von 19,3 % wurde erstmalig 2021 erreicht und 2023 bestätigt. In der höchsten Wertstufe (I) und der mittleren Wertstufe (II) konnten 2023 im Vergleich zu 2009 Zuwächse verzeichnet werden, in der niedrigsten Qualitätsstufe nahm der Anteil 2023 im Vergleich zu 2009 ab. Diagramm