Abfallvermeidung in Kommunen
Nach § 9 des Landes-Kreislaufwirtschaftsgesetz (LKreiWiG) sollen die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Baden-Württemberg auf kommunaler Ebene wirksame Anreize zur Vermeidung von Abfällen geben.
Im Folgenden sind Internetseiten von Städten und Gemeinden, Stadt- und Landkreisen, öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern sowie gemeinnützigen Organisationen in Baden-Württemberg aufgelistet, auf denen über Abfallvermeidungsstrategien informiert wird und Maßnahmen zur Abfallvermeidung angeboten werden. Darüber hinaus gibt es überregionale Internetseiten, in denen bundesweite Initiativen vorgestellt und/oder vernetzt sind, siehe hierzu "Weitere Aktionen und Initiativen". Unsere Auflistungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die gelisteten Angebote können sich kurzfristig ändern. Wir übernehmen daher keine Gewähr für die hier verlinkten Angaben. Gerne können Änderungs- und Ergänzungsvorschläge an kreislaufwirtschaft@lubw.bwl.de gesendet werden.
In der Publikation "Vision Possible: Diskussionsbeitrag zur Abfallvermeidung von heute und morgen (2025)", herausgegeben vom Umweltministerium Baden-Württemberg, werden Ideen und Impulse zur Umsetzung von Maßnahmen der Abfallvermeidung gegeben und soll zur Vernetzung der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure in diesem Bereich beitragen. Es werden Beispiele für Abfallvermeidungsmaßnahmen, die bereits umgesetzt wurden sowie Versionen wie die Zukunft der Abfallvermeidung in Baden-Württemberg aussehen könnte, beschrieben.
Projektauswahl Abfallvermeidung in Kommunen
Weitere Aktionen und Initiativen
Baden-Württembergische Landkreise und kreisfreien Städte sowie deren öffentlich rechtliche Entsorger nutzen unter anderem verschiedene bundesweite Initiativen, Netzwerke und Online-Service um Projekte umzusetzen und um sich an Aktionen zu beteiligen.
- Europäischen Woche der Abfallvermeidung
- World Clean up day - Projekte in Baden-Württemberg
- Deutschen Umwelthilfe - Abfallvermeidung
- Internet-Verschenkmarkt - Bundesweite Kommunale Verschenkmärkte
- Netzwerk Reparatur-Initiativen
- Reparatur-, Verleih- und Gebrauchtwarenführer (RVG)
- FairWertung - Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland
- Tafel Deutschland
- Foodsharing
- Verband der Unverpackt-Läden
- Refill Deutschland
- OpenBookCase
- RECUP und REBOWL
- Fair Cup
- Mehrweg
- Climate Fair to Go
Weitere Informationen zur Abfallvermeidung sind auf den LUBW-Internetseiten zum Thema Nachhaltigkeit zu finden. Dort wird über Nachhaltige Kommune KIN informiert sowie im Nachhaltigkeitsatlas Aktivitäten einzelner Kommunen vorgestellt.
Darüber hinaus bieten die Internetseiten Nachhaltigkeit des Umweltministeriums Baden-Württemberg und die Internetseiten N! Nachhaltig handeln ausführliche Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie des Landes und beschreiben Projekte und Aktivitäten. Das N! Nachhaltigkeits-Netzwerk Baden-Württemberg macht nachhaltigen Engagement sichtbar. Auf einer interaktiven Karte werden viele Ideen, Aktionen und Veranstaltungen dargestellt, dabei werden auch einige Maßnahmen zur Abfallvermeidung vorgestellt.
Weitere Links und Informationen:
- Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Abfall- und Kreislaufwirtschaft
- Serviceportal Baden-Württemberg: Elektroschrott entsorgen
- Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN): Wasser · Ressourcen · Abfall
- Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN): Wertschätzen statt Wegwerfen
- Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN): Weniger ist Mehr
- Umweltbundesamt (UBA): Abfall | Ressourcen
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Zu Gut für die Tonne