Pressemitteilungen
null Feinstaubbelastung zu Neujahr
Werte sind witterungsabhängig

In den vergangenen Jahren haben wir Ihnen am 1. Januar die Werte der Feinstaubbelastungen als Pressemitteilung zukommen lassen.
Ab diesem Jahr können Sie die Werte selbst auf unseren Webseiten abrufen und zwar für alle Messstellen an denen wir Feinstaub PM10 kontinuierlich messen.
Sie können die Werte einsehen in unserem Webauftritt unter der Rubrik: Themen / Luft / Aktuelle Messwerte.
Hier wählen Sie dann zunächst die Funktion: Tabelle aus und dann die Messstelle sowie den Luftschadstoff „Feinstaub PM10“. So können Sie den höchsten Wert des Tages oder des Vortages ablesen.
Um die Uhrzeit zu ermitteln, wechseln Sie zur Funktion Diagramm, wählen auch hier die entsprechende Station aus und fahren mit Ihrem Maus-Cursor an die höchste Stelle der Kurve im Diagramm. So können Sie die Uhrzeit ermitteln.
Erhöhte Werte meist kurz nach Mitternacht
In der Silvesternacht kommt es meist kurz nach Mitternacht zum Anstieg der Feinstaubwerte an den wohnortnahen Messstellen der LUBW zur Überwachung der Luftqualität. Der Rauch von gezündeten Böllern und Raketen besteht zum großen Teil aus Feinstaub und führt häufig zu einer erhöhten Feinstaubbelastung in der Luft. Dauer und Höhe der Belastung sind abhängig von den Emissionen und den Witterungsverhältnissen.
Die meteorologischen Größen Wind, Temperatur und Niederschlag haben beispielsweise Auswirkung auf die Windbewegung und somit auf die Austauschbedingungen. Während ausgeprägten Hochdruckwetterlagen im Winter liegen häufig schlechte Ausbreitungsbedingungen mit geringen Windgeschwindigkeiten und einer stabilen Schichtung der Atmosphäre (Inversionswetterlage) vor. Das bedeutet: Ist es windig, wird die Feinstaubbelastung meist innerhalb von weniger Stunden verweht, haben wir eine Inversionswetterlage, kann sich die Belastung auch über einen Tag und mehr in der Luft halten.
Weitere Informationen können Sie unseren Pressemittelungen zur Neujahrsnacht aus den letzten beiden Jahre entnehmen, die sehr gut die unterschiedlichen Wetterlagen wiedergeben:
02.01.2017 Feinstaubwerte sinken in Baden-Württemberg bereits wieder
Baden-Württemberg nach der Silvesternacht: Staub liegt in der Luft
01.01.2017 LUBW informiert über Feinstaubentwicklung
01.01.2018 Baden-Württemberg nach der Silvesternacht
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der LUBW. Telefon: +49(0)721/5600-1387 E-Mail: pressestelle@lubw.bwl.de