Klimaanpassung im kommunalen Kontext
Um die Bevölkerung und Umwelt vor Extremereignissen zu schützen und weitere Folgen abzumildern, ist neben dem Klimaschutz die Klimaanpassung vor Ort entscheidend. Somit sind Kommunen wichtige Akteure.
Vor allem versiegelte und/oder dichtbebaute Gebiete im innerstädtischen Bereich sind zunehmender Überhitzung ausgesetzt. Hochwasser und Starkregen können immense Schäden verursachen und Engpässe bei der Wasserver- und -entsorgung durch lange Trockenperioden treten vermehrt auf. Hier kommt vor allem der grünen und blauen Infrastruktur zentrale Bedeutung zu, um besiedelte Bereiche widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu machen, illustriert auf der Grafik weiter unten vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, 2021.
Nicht nur Großstädte, sondern auch kleine und mittlere Kommunen sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen und können mit Klimaanpassung Folgen des Klimawandels abmildern und eine lebenswerte Umwelt erhalten. Auch für heute noch nicht betroffene Kommunen ist klimaangepasste Planung relevant, um zukünftige Betroffenheit zu verhindern.
FAQs und Veranstaltung des Kompetenzzentrum
In unseren Veranstaltungen geben wir einen Überblick über die wichtigsten Instrumente der kommunalen Anpassung.
In zahlreichen FAQs klären wir die häufigsten Fragen zum Thema Anpassung.
Kommunale Anpassung in Kürze
Gerade der grünen und blauen Infrastruktur kommt eine zentrale Bedeutung zu, um besiedelte Bereiche widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu machen. >Literatur hierzu: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, 2021
Ihre Förderung zur Klimaanpassung vom Land BW: KLIMOPASS Förderprogramm
Ihre Förderung zur Klimaanpassung vom BMUV: ZUG Klimaanpassung & ZUG Soziale Einrichtungen
Weitere Literatur-Hinweise:
- Zentrum für Klimaanpassung
- Leitfaden zur Klimaanpassung des Umweltbundesamts
- Kompetenzzentrum Klimawandel und Gesundheit Baden-Württemberg
- Dürremonitor des UFZ
- Klimaanpassung in der räumlichen Planung (Praxishilfe) des Umweltbundesamt
Filmspots zur kommunalen Anpassung in Baden-Württemberg
Das Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW präsentiert vier Filmspots zur kommunalen Klimaanpassung in Baden-Württemberg. In den Filmen stellt sich das Kompetenzzentrum vor. Zudem berichten sechs Kommunen über ihre Erfahrungen vom Einstieg bis hin zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen.
Das Team stellt sich und die Aufgabengebiete vor. Was bedeutet der Klimawandel in Baden-Württemberg heute und in Zukunft? Wen und wie unterstützt das Kompetenzzentrum? Wie können Kommunen das Thema Anpassung angehen? Und was ist eigentlich KLIMOPASS?
Dauer: ca. 10 min
Kornwestheim und Karlsruhe berichten über ihre ersten Schritte in der Klimaanpassung und welche Rolle Stadtklimaanalysen, Planungshinweiskarten, Stadtgrün und lokale Regenwasserversickerung auf dem Weg zu einer erfolgreichen Anpassung spielen.
Dauer: ca. 15 min
Friedrichshafen und Kehl setzen auf eine Kombination aus fundierten Planungsgrundlagen und projekthaften Kommunikations- und Beteiligungsformaten.
Dauer: ca. 15 min
Weitere Angebote der „Woche der Klimaanpassung“ finden Sie auf der Seite des Zentrum KlimaAnpassung des Bundes hier.
Umfrage „Wie kommt der Klimawandel bei den Kommunen in Baden-Württemberg an?“
Im Umgang mit dem Klimawandel sind Kommunen besonders wichtige Akteure. Einerseits können Kommunen durch die Verringerung der klimawirksamen Emissionen wesentlich dazu beitragen, eine weitere Änderung des Klimas zu begrenzen. Anderseits müssen sie auf die nicht vermeidbaren und unmittelbaren Folgen des Klimawandels reagieren. In einer Umfrage wurde der aktuelle Stand von Klimafolgen und Anpassung in den Kommunen Baden-Württembergs erfasst. Dabei lagen folgende Kernfragen zugrunde:
- Welche Folgen des Klimawandels bereiten den Kommunen die meisten Sorgen?
- Wie weit ist die Anpassung auf kommunaler Ebene bereits fortgeschritten?
Insgesamt wurde mit 250 Antworten aus 719 direkt adressierten Kommunen und Kreisen erreicht. Während über 95 % der teilnehmenden Kommunen die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spüren, sehen die meisten noch deutlichen Handlungsbedarf in der Anpassung.
Weitere Informationen: Veröffentlichung der Ergebnisse