Veranstaltungen mit dem Kompetenzzentrum Klimawandel

Informationen rund um den Klimawandel, seine Folgen und Anpassung in Baden-Württemberg präsentieren wir Ihnen in verschiedenen Veranstaltungen. Bleiben Sie hier auf dem Laufenden:

Anstehende Veranstaltungen 2023/2024

27. September 2023: Klimaschutzmanager-Netzwerktreffen 2023: Förderberatung für KLIMOPASS, weitere Informationen
28. September 2023: "Klimafit für die Zukunft" in Stuttgart, weitere Informationen
12. Oktober 2023: Beitrag bei den Bürgermeisterwochen in Bad Mergentheim, weitere Informationen
06. März 2024 : Mittelgebirgskonferenz mit Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen

"Klimafit für die Zukunft" - Eine Veranstaltung der Umweltakademie

Bereits seit einigen Jahren findet jedes Jahr die ganztägige Veranstaltung "Klimafit für die Zukunft - Wie Kommunen in der Klimaanpassung weitsichtig vorgehen können" unter Federführung der Umweltakademie statt. Dieses Jahr unterstützt das Kompetenzzentrum Klimawandel die Veranstaltung mit 2 Vorträgen.

Nächster Termin: 28. September 2023

Anmeldung zur Veranstaltung.

Zum Programm.

Link zur Umweltakademie.

Abgeschlossen: Veranstaltungsreihe "Kommunen JETZT klimaresilient machen"

Die Veranstaltungsreihe des Kompetenzzentrums Klimawandel der LUBW unterstützt Kommunen, Landkreise und andere Anpassungsakteurinnen und -akteure in den Regionen der Regionalverbände Baden-Württembergs auf ihrem Weg zur Klimaanpassung.

Durchgeführte Veranstaltungen:

  • 29. März 2023   6. Regionalveranstaltung Neckar-Alb und Donau-Iller (online)
  • 08. Feb. 2023    5. Regionalveranstaltung Schwarzwald (online)
  • 30. Nov. 2022    4. Regionalveranstaltung Rhein-Neckar und Mittlerer Oberrhein (online), zum Blog-Beitrag
  • 26. Okt. 2022    3. Regionalveranstaltung Bodensee (Singen), zum Blog-Beitrag
  • 01. Juni 2022    2. Regionalveranstaltung Heilbronn-Franken und Ostwürttemberg (online)
  • 22. Feb. 2022    1. Regionalveranstaltung südlicher Oberrhein (online), zum Blog-Beitrag

Ziel der regionalen Veranstaltungen ist es, den Kommunen und weiteren lokalen Akteurinnen und Akteuren einen Einstieg in das Thema Klimaanpassung zu ermöglichen, sie zu informieren und zu beraten. Hierfür werden fachliche Grundlagen zum Thema kommunale Anpassung vermittelt, gute Praxisbeispiele (Best Practice) vorgestellt sowie Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt. Gleichzeitig stehen die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden im Zentrum: "Zu erfahren, wie andere Kommunen in der Region das Thema angehen, ist sehr hilfreich, um sich Dinge abzuschauen oder zusammenzuarbeiten. Man muss die Welt nicht immer neu erfinden.", so ein Teilnehmer.

Bei den ganztägigen Veranstaltungen werden zunächst die Grundlagen zu den Auswirkungen des Klimawandels in der Region und zum Einstieg in die kommunale Klimaanpassung gelegt. Anschließend wird von Regionalverbänden, Landkreisen und Kommunen über regional- bis hin zu lokalspezifischen Fortschritte im Umgang mit dem Klimawandel berichtet. Anhand von erfolgreich geplanten und umgesetzten Maßnahmen sollen konkrete Erfahrungen in der Anpassung geteilt werden. Am Nachmittag steht der Austausch untereinander im Fokus. In parallel stattfindenden Arbeitskreisen können sich die Teilnehmenden in Kleingruppen zu verschiedenen Themen der Klimaanpassung austauschen.

Die thematischen Schwerpunkte der Veranstaltungen werden jeweils an die regionalen Gegebenheiten angepasst und können dadurch untereinander variieren. Die kostenfreien Regionalveranstaltungen finden online oder in Präsenz statt. Fortbildungspunkte der Architektenkammer sind erhältlich. In der Organisation, Durchführung und Nachbereitung wird das Kompetenzzentrum tatkräftig vom Institut für Fortbildung und Projektmanagement ifpro unterstützt. Auf der Seite von ifpro wird jeweils rechtzeitig vor der Veranstaltung die Anmeldung freigeschaltet. Weiterhin tragen die Regionalverbände, gastgebenden Ortschaften und diversen Referierende zu einer gelungenen Veranstaltung bei.

Weitere durchgeführte Veranstaltungen und Vorträge 2023

Vorträge 2023:

  • 19. Juli 2023: Vortrag für die regionalen Energie-und Klimaschutzagenturen BaWü
  • 21. Juni 2023: Vortrag für den Landkreis Reutlingen und seine Kommunen, "Klimawandel und Anpassung - Quo Vadis Landkreis Reutlingen"
  • 17. Mai 2023: Vortrag Kommunaler Klimakongress, "Was bedeutet Klimaanpassung für Kommunen"
  • 16. Mai 2023: Vorlesung bei den Verwaltungshochschulen Kehl und Ludwigsburg, "Hitze in der Stadt"
  • 21. April 2023: Vortrag bei der Führungsakademie, "Klimaanpassung - die Zukunft klimafest gestalten"
  • 09. Feb. 2023: Fachvortrag LUBW, "Kompetenzzentrum Klimawandel – wer sind wir, was machen wir?"

Beiträge 2023:

Beteiligung an den Bürgermeisterwochen 2023 der Verwaltungsschule

Welche Herausforderungen stellen sich uns durch den Klimawandel? Warum ist Klimawandelanpassung ein wichtiges Thema mit dem sich alle Kommunen beschäftigen sollten? Welche Maßnahmen zeichnen eine klimaangepasste Gemeinde aus? Welche Rolle spielt der Klimawandel in Bezug auf die Biodiversitätskrise? Diese und viele andere Fragen werden durch das Kompetenzzentrums Klimawandel der LUBW bei den Bürgermeisterwochen der Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg thematisiert. An insgesamt neun Terminen dieses Jahr gibt das Kompetenzzentrum zusammen mit der Umweltakademie rund 450 (Ober-)Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeistern aus dem gesamten Landesgebiet Einblicke in diese Themen.

Zum Blogbeitrag über die Bürgermeisterwochen.

Termine:

  • 12. Oktober 2023 in Bad Mergentheim
  • 06. Juli 2023 in Isny
  • 02. Juni 2023 in Isny
  • 11. Mai 2023 in Baiersbronn
  • 10. Februar 2023 in Radolfzell
  • 03. Februar 2023 in Radolfzell
  • 13. Januar 2023 in Radolfzell
  • 20. Januar 2023 in Radolfzell
  • 27. Januar 2023 in Radolfzell