Projektübersicht KLIMOPASS

null Auswirkungen des Klimawandels auf die Insektenfauna

Auswirkungen des Klimawandels auf die Insektenfauna

Projektnummer Datum Organisation Kontakt Bericht
4500229615 Juni 2013 Büro Schanowski Arno Schanowski PDF

Beschreibung

Bild

Die vorliegende Studie wurdeeine Daten- und Literaturrecherche zu Insektenarten durchgeführt, die im Rahmen eines im Jahr 2005 im Auftrag der Landesanstalt für Messungen, Umwelt und Naturschutz Baden-Württemberg erstellten Gutachtens (SCHANOWSKI2005) als mögliche Indikatoren für Veränderungen in der Insektenfauna des Landesdurch eine Klimaerwärmung ausgewählt worden waren. Darunter fanden sich Vertreter der Taxa Lepidoptera (Schmetterlinge), Coleoptera (Käfer), Aculeata (Stechimmen) und Odonata (Libellen). Die Zunahme bzw. Arealausweitung der 2005 ausgewählten Wärme liebenden Arten konnte durch die aktuellen Daten bestätigt werden. Es besteht eine klare Korrelation mit Jahresmitteltemperatur. Auch für fast alle zugewanderten Arten konnte gezeigt werden, dass diese sich etabliert haben und weiter ausbreiten.

Ferner werden einige weitere, seit langem zur Fauna des Landes zählende Arten sowie in neuerer Zeit eingewanderte bzw. eingeschleppte Arten beispielhaft dargestellt. Eswerden insbesondere auch Arten einbezogen, die Schäden verursachen und/oder unter Gesundheitsaspekten relevant sein können, wie Thaumetopoea processionea(Eichen-Prozessionsspinner) oder Aedesalbopictus (Tigermoskito).

Für eine Reihe von Arten besteht die Befürchtung, dass sie aufgrund derKlimaerwärmung in Baden-Württemberg zurückgehen oder aussterben werden. Am Beispiel von drei Schmetterlingsarten sowie einer Hummelart wird die Entwicklung ihrer Verbreitung in Korrelation mit der Veränderung der Jahresmitteltemperatur dargestellt. Es ergeben sich deutliche Hinweise auf einen Einfluss der Klimaänderung auf die Arten, wenngleich nicht die durchschnittliche Jahrestemperaturmaßgeblich für deren Rückgang verantwortlich sein dürfte.

In einer abschließendenBetrachtung werden zusammenfassend die Ergebnisse aus der Darstellung der verschiedenen Artenbesprochensowie eine größerer Zahlweiterer Arten aufgeführt, die vermutlich klimabedingte Veränderungen ihrer Areale zeigen. Ferner werden Aspekte wie die Veränderungen von Phänologien, der Generationenfolge, mögliche Effekte von künftig häufiger zu erwartenden Extremereignissen an Beispielen vorgestellt.