Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Filderstadt

Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg

Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung

Filderstadt

 

I. Nachhaltige Kommunalentwicklung

1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/Gemeindeentwicklungskonzept?

  • Integriertes nachhaltiges Stadtentwicklungskonzept (ISEK), 10 Handlungsfelder aus dem Nachhaltigkeitsmodel (Ökonomie, Soziales und Ökologie), co – produzierter Entwicklungsprozess im Trialog mit Bürgerschaft, Politik und Verwaltung, bestehend aus Leitbildern, Leitzielen, strategischen Zielen und Maßnahmen und Projekten.
  • ISEKI 1.0 : Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken; 330 Maßnahmen und Projekten, Priorisierung mit Bürgerschaft, Politik und Verwaltung
  • ISEK 2.0: Stadtteilziele entwickelt im Trialog, sozialmilieuorientiert; mit Vertiefungen von Jugend – und MigtrantInnenbeteiligung; Beteiligungsprozess selbst wurde schon im Beteiligungsverfahren begleitet und gesteuert ( Vorbereitungsgruppe aus Bürger, Politik und Verwaltung), Spielregeln Bürgerbeteiligung entwickelt, Beschluss durch Gemeinderat
  • ISEK 3.0. Räumliches Entwicklungsleitbild für die Aufgaben und Funktionsaufteilung auf Grundlage des Nachhaltigkeitsmodells; mit Bürgerbeteiligung
  • Verknüpfung der Umsetzung des ISEK – Prozesses mit der Haushaltsplanung
  • Verstetigung des Entwicklungsprozesses mit dem kommunalen Informations-und Steuerungsinstruments KSIS anhand von Indikatoren abgeleitet aus Leitbildern, Zielen und der Verknüpfung mit dem Haushalt

2. Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?

  • Im Rahmen der Berichterstattung zur nachhaltigen Stadtentwicklung: nach dem Indikatorenmodell
  • Nachhaltigkeitscheck nach eigenen Indikatoren; ist Teil der Entscheidungsfindung bei der Priorisierung von Maßnahmen und Projekte von Verwaltung und Gemeinderat zur Haushaltsplanung

3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?

  • Es gibt seit 2014 ein Klimaschutzkonzept mit beschlossenen Maßnahmen und Projekten

4. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?

  • Streuobstwiesennetzwerk
  • Forum Integration
  • Filderstadt fährt Rad; nachhaltige Nahmobilität
  • Mobilität von Frauen im Alltag
  • Verwaltung vor Ort

5. Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung)

  • Charakteristisch ist die Methodenvielfalt. Zukunftswerkstatten, Workshops, Stadtkonferenzen, Stadtteilspaziergänge, Befragungen, online- Bürgerforum, Verwaltung vor Ort…, die jeweiligen Beteiligungsverfahren werden in einer eigenen Arbeitsgruppe der Verwaltung abgestimmt und auf den Weg gebracht; aber es gilt der Grundsatz: kein Beteiligungsverfahren ohne einen Beschluss des Gemeinderats, der Beteiligungsgegenstand sowie die Rahmenbedingungen festlegt

 

II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung

1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?

  • Ja, Beschluss GR zum fairen Beschaffungswesen 2011, Dienstanweisung für fairen Beschaffungswesen
  • Beschluss GR 2013 zur Unterstützung Initiative ff-faires filderstadt

2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?

  • Kommunales Energiemanagement seit 1995

3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Querschnitts-AG, Zuständigkeiten, Fortbildungen, Veranstaltungen, moderierte Angebote von außen, etc.)

  • In Ansätzen; nachhaltige Kommunalentwicklung im Aufgabengebiet des Referats für Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung, hat auch die Geschäftsstelle Nachhaltige Stadtentwicklung inne

Welche kommunalen Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit gibt es

Thomas Haigis, Leiter des Referates für Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung Filderstadt; thaigis@filderstadt.de, 07117003375

 

Lokale Agenda 21

Filderstadt:
Kontakt:

Bürgerbeteiligung – Stadtentwicklung, Martinstraße 5, 70794 Filderstadt,
E-Mail: buergerreferat@filderstadt.de

Inhalt, Aktivitäten und Materialien: Hier wird die Lokale Agenda im Zusammenhang mit anderen Kooperationsformen und Entwicklungsprozessen genannt, wobei sich die Themen der Agenda in Filderstadt eher auf umweltbezogene Projekte stützen.