Links und Literaturquellen

Auf dieser Seite werden ihnen weiterführende Links zu den unten angegeben Themenfeldern und eine Literaturliste mit Sortierfunktion angeboten.

Links nach Themen:

  • Centrum för Cirkulärt Byggande

https://ccbuild.se/om-oss/organisation/

  • Ellen MacArthur Foundation

https://ellenmacarthurfoundation.org/

  • EU-Plattform für Kreislaufwirtschaft

https://circulareconomy.europa.eu/platform/

  • Videncenter for Cirkulær Økonomi i Byggeriet

https://vcob.dk/

  • Bundesamt für Energie – BFE, Schweiz

https://www.snbs-hochbau.ch/

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumordnung

https://www.bbsr.bund.de/BBSR

  • Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie – BMK, Österreich

https://nachhaltigwirtschaften.at/de

  • Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

https://www.bnb-nachhaltigesbauen.de/

  • Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

https://www.nachhaltigesbauen.de/

  • Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.

https://www.dgnb.de/de/index.php

  • IBO – Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie (Verein)

https://www.ibo.at/

  • Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen

https://www.bauen-der-zukunft.de/

  • KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

https://www.zukunftaltbau.de/

  • Klimaaktiv, Österreich

https://www.klimaaktiv.at/

  • Leitfaden Nachhaltiges Bauen – Kommunaler Gebäudeausweis

https://www.anbau.info/index.php/lnb

  • Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz – NNBS

https://www.nnbs.ch/

  • Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – ÖGNB

https://www.oegnb.net/

  • Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik – ÖGUT

https://www.oegut.at/de/

  • Stiftung Umweltinformation Schweiz

https://www.umweltnetz-schweiz.ch/

 

  • baubook GmbH

https://www.baubook.at/

  • Bau EPD GmbH

https://www.bau-epd.at/

  • Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

https://oekobaudat.de

  • EPD Danmark

https://www.epddanmark.dk/uk/

  • EPD International AB

https://www.environdec.com/home

  • EPD Italy

https://www.epditaly.it/en/

  • Eurostat

https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/circular-economy/indicators

  • InData Working Group GbR

https://www.indata.network/

  • Institut Bauen und Umwelt e.V. – IBU

https://ibu-epd.com/

  • Internationaler Verein für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen – natureplus e.V.

https://www.natureplus.org/

  • arv Baustoffrecycling Schweiz

https://www.arv.ch/de/

  • Baustoffrecycling Bayern e.V.

https://www.baustoffrecycling-bayern.de/

  • BRV – Österreichischer Baustoff-Recycling Verband

https://brv.at/

  • Bundesvereinigung Recycling Baustoffe e.V.

https://recyclingbaustoffe.de/

  • bvse-Fachverband Mineralik - Recycling und Verwertung

https://www.bvse.de/fachverband-mineralik.html

  • European Quality Association for Recycling e.V.

http://www.eqar.info/

  • Industrieverband Steine und Erden e.V.

https://www.verband-steine-erden.de/

  • Konsortium Bauschutt Südtirol

https://www.bauschutt.it/de/konsortium.html

  • vero - Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V.

https://www.vero-baustoffe.de/

  • Bundesamt für Umwelt

https://www.bafu.admin.ch

  • Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Österreich

https://www.bmk.gv.at/

  • Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

https://www.bmuv.de/

  • Department für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Schweiz

https://www.uvek.admin.ch

  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

https://um.baden-wuerttemberg.de

  • Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/

  • Umweltbundesamt, Österreich

https://www.umweltbundesamt.at/

Literaturquellen:

Titel Autoren Herausgeber Datum Kategorie 
Abfallvermeidung in der Baubranche Peter Dihlmann, Falk Fabian Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, LUBW  Landes-anstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 2016 Abfallvermeidung
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen Franziska Trebut, Bianca Pfefferer Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
2021 Mineralische Recycling-Baustoffe
bauen mit recycros Hildegund Mötzl, Steffen Brühl, Erna Motz, Markus Wurm, Thomas Zelger, Ursula Schneider, Margit Böck, Stephan Ladurner, Alexander Baumann, Stefan Breuer, Heinz Gattringer ,Dr. Tobias Waltjen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
2010 Mineralische Recycling-Baustoffe
Baufachliche Richtlinien Recycling
Arbeitshilfen zum Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen sowie zum Einsatz von Recycling-Baustoffen auf Liegenschaften des Bundes
nicht angegeben Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat; Bundesministerium der Verteidigung 2018 Mineralische Recycling-Baustoffe
Benchmarks für die Treibhausemissionen der Gebäudekonstruktion Dr. A. Braune, L. Ekhvaia, K. Quante Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) 2021 Ökobilanzierung
Bericht zum Einsatz von RC-Beton beim Bauvorhaben
„Neubau PEGASUS, Praktikums- und Laborgebäude für das Institut Biochemie der Universität Stuttgart“
Prof. Dr.-Ing. Angelika Mettke, Stephanie Schmidt Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg; Vermögen und Bau Baden-Württemberg 2017 Mineralische Recycling-Baustoffe
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen
Grundlagen – Methoden – Werkzeuge
Sabine Dorn-Pfahler, Jessica Stritter Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
2017 Nachaltiges Bauen
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen
Leitfaden Nachhaltiges Bauen
nicht angegeben Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat 2019 Nachhaltiges Bauen
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen
Nachhaltig geplante Außenanlagen
Eike Richter, Prof. Cordula Loidl-Reisch, Karen Brix, Rike Kirstein, Jennifer Zelt, Astrid Zimmermann Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
2018 Nachhaltiges Bauen
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen
Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude
Andreas Rietz, Tobias Wolf Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
2020 Nachhaltiges Bauen
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen
Nachhaltige Unterrichtsgebäude
Heidemarie Schütz,  Julia Müller, Dr. Günter Löhnert, Sabine Dorn-Pfahler, Adrian Haegi Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 2014 Nachhaltiges Bauen
Brandenburger Leitfaden "Ausschreibungen'" Dr. jur. Angela Dageförde, Dr. Michael Meetz, Prof. Dr.‐Ing. Angelika Mettke, Steffen Jacob Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) 2017 Mineralische Recycling-Baustoffe
Brandenburger Leitfaden für den Rückbau von Gebäuden Dr. Michael Meetz, Dr.-Ing. Birgit Liesemeier, Frank Verheyen, Dr.-Ing. Angelika Mettke, Stephanie Schmidt Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg 2015 Rückbau von Gebäuden
Brandenburger Leitfaden
„Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von RC-Baustoffen im Vergleich zur Verwendung von Naturmaterial“
Dr. Michael Meetz, Prof. Dr.‐Ing. habil. Angelika Mettke Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes
Brandenburg (MLUL)
2019 Mineralische Recycling-Baustoffe
Chancen und Risiken im Gebäudesektor für die Umsetzung einer klimaneutralen und ressourceneffizienten zirkulären Wirtschaft Nadine Braun, Lucie Hopfensack, Marina Fecke, Dr. Henning Wilts Cewi 2021 Zirkuläres Bauen
Circular Economy
Kreisläufe schließen, heißt zukunftsfähig sein
Christine Ruiz Durán, Dr. Christine Lemaitre, Dr. Anna Braune Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) 2019 Zirkuläres Bauen
Das Cradle to Cradle - Designprinzip für Gebäude nicht angegeben EPEA GmbH 2021 Zirkuläres Bauen
Deaktivierbare Klebstoffe zur Wiederverwertung von
Wärmedämmverbundsystemen
Stefan Sims, Helfried Urban, Christian Stier Fraunhofer IRB Verlag 2019 Recycling von Dämmstoffen
Der Gebäudebestand steht vor einer Sanierungswelle – Dämmstoffe müssen sich den Materialkreislauf erschließen Joachim Reinhardt, Corvin Veith, Florian Knappe, Peter Mellwig Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH 2022 Dämmstoffe
Dokumentation zum Einsatz von ressourcenschonendem Beton beim „Neubau des Forschungs- und Laborgebäudes für Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin“ in Berlin-Mitte PD Dr.-Ing. Angelika Mettke, Stephanie Schmidt, Steffen Jacob Brandenburgisch Technische Universität Cottbus-Senftenberg; Senatsverwaltung für Stadtecklung und Umwelt Berlin 2015 Mineralische Recycling-Baustoffe
DWA-Regelwerk
Merkblatt DWA-M 304
Vom Abfall zum Abfallschlüssel – Ein Praxisleitfaden für Abfälle aus dem
Rückbau von Gebäuden und baulichen Anlagen
Dr. Engelbert Müller, Hartmut Hckel, Dr.-Ing. Uwe Knobloch, Rainer Kötterheinrich, Prof. Dr._Ing. Angelika Mettke,  Stefan Schmiedmeyer, Dr.-Ing. Volker Schrenk, Dr. Frank Stengele Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,
Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
2022 Rückbau von Gebäuden
Einsatz von mineralischen Recycling-Baustoffen im Hoch- und Tiefbau Prof. Dr.-Ing. habil. Angelika Mettke, Steffen Jacob, Dr. Michael Meetz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 2017 Mineralische Recycling-Bustoffe
Entwicklung eines mobilen Systems zur Erfassung und Erschließung von Ressourceneffizienzpotenzialen beim Rückbau von Infrastruktur und Produkten (RessourceApp).pdf Rebekka Volk Karlsruher Institut für Technologie 2017 Materialpass
Ermittlung von Ressourcenschonungs-potenzialen bei der Verwertung von Bauabfällen und Erarbeitung von
Empfehlungen zu deren Nutzung
Georg Schiller, Clemens DeilmannKarin Gruhler, Patric Röhm, Jan Reichenbach, Janett Baumann, Marko Günther Umweltbundesamt 2010 Mineralische Recycling-Baustoffe
Fundamentals of Building Deconstruction as a Circular Economy Strategy for the Reuse of Construction Materials Gaetano Bertino, Johannes Kisser, Julia Zeilinger, Guenter Langergraber, Tatjana Fischer, Doris Österreicher Applied Sciences 2021 Rückbau von Gebäuden
Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen Joachim Reinhardt, Corvin Veith, Julia Lempik, Florian Knappe, Peter Mellwig, Jürgen Giegrich, Nadine Muchow, Thomas Schmitz, Ilka Voß Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH 2019 Dämmstoffe
Graue Emissionen im Bauwesen - Bestandsaufnahme und Optimierungsstrategien Dr.-Ing. Stefanie Weidner, Alexandra Mrzigod, Roland Bechmann, Prof. Dr.-Ing. Werner Sobek Beton- und Stahlbetonbau 2021 Ökobilanzierung
Grundsätze zur Aufnahme von Ökobilanzdaten in die Online-Datenbank ÖKOBAUDAT nicht angegeben Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) 2021 Ökobilanzierung
Kartierung des anthropogenen Lagers in Deutschland zur Optimierung der Sekundärrohstoffwirtschaft Georg Schiller, Regine Ortlepp, Norbert Krauß, Sören Steger, Helmut Schütz, José Acosta Fernández , Jan Reichenbach, Jörg Wagner, Janett Baumann Umweltbundesamt 2015 Mineralische Recycling Baustoff
Klimaschutz im Gebäudebereich
Grundlagen, Anforderungen und Nachweismöglichkeiten für klimaneutrale Gebäude – ein Diskussionsbeitrag
Prof. Dr.-Ing. Thomas Lützkendorf Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) 2021 Ökobilanzierung
Kreislaufbauwirtschaft Astrid Achatz, Eva Margelik, Thomas Romm, Thomas Kasper, Dirk Jäger Umweltbundesamt 2021 Zirkuläres Bauen
Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden Architekt Holger König Bayrisches Landesamt für Umwelt 2017 Ökobilanzierung
Leitfaden zum Einsatz der Ökobilanzierung Dr. Anna Braune, Christine Ruiz Durán Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) 2019 Ökobilanzierung
Leitfaden zur ressorcenschonenden Gestaltung neuer und bestehender Stadtquartiere auf Basis der Zero Waste-Strategie des Landes Berlin nicht angegeben Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz 2022 Abfallvermeidung
Leitlinien für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden nicht angegeben Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; Umweltbundesamr; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
2020 Rückbau von Gebäuden
Leitsätze einer Kreislaufwirtschaft Felix Müller, Regina Kohlmeyer, Dr. Franziska Krüger, Jan Kosmol, Susann Krause, Conrad Dorer, Mareike Röhreich Umweltbundesamt 2020 Kreislaufwirtschaft
Lexicon
Circular Construction
Unambiguous terms and definitions
nicht angegeben Platfor CB'23 2020 Zirkuläres Bauen
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Prof. Dr.-Ing. Frank U. Vogdt, Diana Fischer, Falk Schaudienst, Michael Schober Fraunhofer IRB Verlag 2019 Dämmstoffe
Materialressourcen der Stadt digitalisieren, analysieren und nachhaltig bewirtschaften Stefan Bindreiter , Dr.-Ing. Julia Forster, Prof. Dr.-Ing. Johann Fellner, Andreas Gassner, Dr-Ing. Jakob Lederer , Dr.-Ing. Wolfgang Lorenz, Dr.-Ing. Gabriel Wurzer, Dr.-Ing. Mathias Mitteregger, Pia Pöllauer Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
2021 Materialpass
Metadaten und Prozessmodelle für Open BIM in der TGA Julian Murschetz, Univ.-Prof. Dr. Michael Monsberger, Stefan Hauer, Dr. Manuel Ziegler, Georg Brandauer, Hannes Asmera,  Christoph Eichler Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
2021 Materialpass
Mineralische Bauabfälle - Monitoring 2018 Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe -Steine und Erden 2021 Mineralische Baustoffabfälle
Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg (NBBW)
Nachhaltigkeitskriterien im staatlich geförderten kommunalen Hochbau in Baden-Württemberg
nicht angegeben Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden Württemberg 2014 Nachhaltiges Bauen
Neubau aus Rückbau
Wissenschaftliche Begleitung der Planung und Durchführung des selektiven Rückbaus eines Rathausanbaus aus den 1970er-Jahren und der Errichtung eines Neubaus unter Einsatz von Urban Mining (RückRat)
Dr.-Ing. Clemens Mostert, Dr.-Ing. Husam Sameer, Dilan Glanz, Prof. Dr. Stefan Bringezu, Prof. Dr.-Ing. Anja Rosen
 
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) 2021 Rückbau von Gebäuden
Ökobaudat
Grundlage für die Gebäudeökobilanzierung
Hildegund Figl, Dr.-Ing. Tanja Brockmann, Veronika Huemer-Kals, Oliver Kusche, Nicolas Kerz, Stephan Rössig Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) 2019 Ökobilanzierung
ÖKOBAUDAT-Handbuch
Technisch/formale Informationen und Regeln zur ÖKOBAUDAT-Datenbank
Hildegund Figl, Oliver Kusche Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) 2021 Ökobilanzierung
Ökologische Prozessbetrachtungen - RC-Beton (Stofffluss, Energieaufwand, Emissionen) Sören Heyn, Dr.-Ing. Angelika Mettke Brandenburgische Technische Universität Cottbus 2010 Mineralische Recycling-Baustoffe
Optimierung des Rückbaus / Abbruchs von Gebäuden zur Rückgewinnung und Aufbereitung von Baustoffen unter Schadstoffentfrachtung (insbes. Sulfat) des RC-Materials Dr.Ing. Karin Weimann, Jan Matyschik, Dr.-Ing. Christian Adam, Tabea Schulz, Dr.-Ing. Elske Linß, Prof.Dr.-Ing. Anette Müller Umweltbundesamt 2013 Rückbau von Gebäuden
Potenziale eines hochwertigen Recyclings im Baubereich Dr. Oliver Krauß, Thomas Werner VDI Technologiezentrum GmbH 2016 Mineralische Recycling-Baustoffe
Produktion und Verwendung von güteüberwachten Recycling-Baustoffen im Straßen- und Erdbau in Nordrhein-Westfalen nicht angegeben vero-Fachgruppe Recycling-Baustoffe NRW, Bundesvereinigung
Recycling-Baustoffe e. V., Bundesgütegemeinschaft
Recycling-Baustoffe e. V., Straßen- und Tiefbau-Verband
Nordrhein-Westfalen
2015 Mineralische Recycling-Baustoffe
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte Alexander Potrykus, Ferdinand Zotz, Joachim Felix Aigner, Jakob Weißenbacher, Maria Burgstaller, Veronika Abraham, Luca Merzoug; Dr. Volker Thome, Dr. Sebastian Dittrich, Norbert Leiss Umweltbundesamt 2020 Mineralische Baustoffabfälle
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Neubau von Wohngebäuden Sabine Dorn-Pfahler Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung, und Bauwesen (BMWSB) 2022 Nachhaltiges Bauen
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Schadstoffvermeidung in Baumaterialien nicht angegeben nicht angegeben nicht angegeben Nachhaltiges Bauen
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
„Qualitätssigel Nachhaltiges Gebäude Plus“ des Bundes Gewährleistungsmarkensatzung
nicht angegeben nicht angegeben 2021 Nachhaltiges Bauen
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
„Qualitätssigel Nachhaltiges Gebäude Premium“ des Bundes Gewährleistungsmarkensatzung
nicht angegeben nicht angegeben 2021 Nachhaltiges Bauen
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
ANLAGE 1 zum Handbuch des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude
SIEGELVARIANTEN
Verzeichnis der Gebäude- und Nutzungsarten
nicht angegeben nicht angegeben 2022 Nachhaltiges Bauen
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
ANLAGE 2 zum Handbuch des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude - Systemanforderungen
 
nicht angegeben nicht angegeben 2022 Nachhaltiges Bauen
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
ANLAGE 3 Anhang 3.1.1 - Bilanzierungsregeln des QNG für Wohngebäude
nicht angegeben nicht angegeben 2021 Nachhaltiges Bauen
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
ANLAGE 3 Anhang 3.1.1 -Bilanzierungsregeln des QNG für Nichtwohngebäude
nicht angegeben nicht angegeben 2022 Nachhaltiges Bauen
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
ANLAGE 3 Anhang 3.2.1.2 -
Regeln zur Bestimmung des Anforderungswertes für QNG Nichtwohngebäude
nicht angegeben nicht angegeben 2022 Nachhaltiges Bauen
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
ANLAGE 3 Anhang 3.2.5 -
Naturgefahren am Standort
nicht angegeben nicht angegeben 2022 Nachhaltiges Bauen
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
ANLAGE 3 zum Handbuch des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude - Besondere Anforderungen
nicht angegeben nicht angegeben 2022 Nachhaltiges Bauen
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
Anlage 4 zum Handbuch des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude
Siegelmeldung: Grunddaten der Zertifizierung und des zertifizierten Gebäudes
nicht angegeben nicht angegeben 2021 Nachhaltiges Bauen
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
Handbuch Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Siegeldokument der Gewährleistungsmarken „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Plus“ und „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Premium“
nicht angegeben Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) 2021 Nachhaltiges Bauen
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
Nachhaltiges Gebäude  - LOGO Manual
nicht angegeben Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) nicht angegeben Nachhaltiges Bauen
Recycling von Flachglas im Bauwesen – Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen Dr. Ansgar Rose, Norbert Sack,
Klemens Nothacker, Andrea Gassman
Fraunhofer IRB Verlag 2019 Recycling von Flachglas
recyclingfähig konstruieren Ursula Schneider, Margit Böck, Hildegund Mötzl Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
2010 Rückbau von Gebäuden
Richt- und Zielwerte für Siedlungen zur integralen Bewertung der Klimaverträglichkeit von Gebäuden und Mobilitätsinfrastruktur in Neubausiedlungen O. Mair am Tinkhof, H. Strasser, T. Prinz, S. Herbst, M. Schuster, R. Tomschy, H. Figl, M. Fellner, M. Ploß, T. Roßkopf Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) 2017 Ökobilanzierung
Rückbau im Hochbau – Aktuelle Praxis und Potenziale der Ressourcenschonung Oliver S. Kaiser VDI Technogiezentrum GmbH 2019 Rückbau von Gebäuden
Rückbau schadstoffbelasteter Bausubtanz nicht angegeben Bayrisches Landesamt für Umwelt 2019 Rückbau von Gebäuden
Scanning and data capturing for Integrated Resources and Energy Assessment using Building Information Modelling Dr. Meliha Honic, Prof. Dr.-Ing. Iva Kovacic, Dr. Marijana Sreckovic, Georgios Gourlis, Prof. Dr.-Ing. Helmut Rechberger, Philipp Aschenbrenner, Prof. Dr.Ing. Johann Fellner, Prof. Dr.-Ing. Michael Wimmer, Ildar Gilmutdinov, Dr.-Ing. Ulrich Pont, Prof. Dr.-Ing. Ardeshir Mahdavi, Assoc. Prof. Dr.-Ing. Matthias Schuss, Prof. Dr.-Ing. Peter Ferschin, Dr. Peter Kann, Dr.-Ing. Ingrid Schlögel, Alois Hinterleitner, Klaus Löcker, Ralf Totschnig, Dr.-Ing. Philipp Meixner, Isabelle Greussnig,  Stefan Schmidt, Hannes Steiner, Gizela Uhlariova Meixner , Dr.-Ing. Arne Ragoßnig, Krzysztof Kondracki, Dr.-Ing.  Jürgen Maier, Uliana Moroz, Michaela Ragoßnig-Angst, Melanie Raskovic Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
2020 Materialpass
Sekundärrohstoffe in Deutschland Dr. Monika Dittrich, Sonja Limberger, Birte Ewers, Melanie Stalf, Florian Knappe, Regine Vogt Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH 2021 Mineralische Recycling-Baustoffe
Selektiver Rückbau mittels Elektro-Impuls-Verfahren
Grundlagenermittlung zur Adaption eines innovativen Abbruchverfahrens aus dem Bergbau (EIV – Elektro-Impuls-Verfahren) als neue Bautechnologie für selektiven Rückbau in sensiblen Bereichen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto, Lukas Hammel, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Will, Franziska Lehmann, Dr.-Ing. Erik Anders, Matthias Voigt Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
2021 Rückbau von Gebäuden
SEROBAU – Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich Tamara Bimesmeier, Karin Gruhler, Prof. Clemens Deilmann, Jan Reichenbach, Sonja Steinmetzer Fraunhofer IRB Verlag 2019 Ökobilanzierung
SNAP Planungs- und Arbeitshilfen Dr.-Ing. Matthias Fuchs, Kimberly Görich, Laura Rechert, Prof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen, Andrea Willeke, Franziska Zeumer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) 2021 Nachhaltiges Bauen
SNAP Wettbewerbsverfahren Dr.-Ing. Matthias Fuchs, Kimberly Görich, Laura Rechert, Prof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen, Andrea Willeke, Franziska Zeumer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) 2021 Nachaltiges Bauen
Status quo und Perspektiven
Re-Use und Recycling von Ziegeln
Dieter Rosen Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. 2020 Mineralische Recycling-Baustoffe
Steigerung von Akzeptanz und Einsatz mineralischer Sekundärrohstoffe unter Berücksichtigung schutzgutbezogener und anwendungsbezogener Anforderungen Florian Knappe, Günter Dehoust, Ulrich Petschow, Gerhard Jakubowski
 
Umweltbundesamt 2012 Mineralische Recycling-Baustoffe
Stofffluss- und Akteursmodell
als Grundlage für ein aktives
Ressourcenmanagement im Bauwesen
von Baden-Württemberg „STAR-BAU“
Rebekka Volk, Richard Müller, Frank Schultmann, Jérémy Rimbon, Thomas Lützkendorf, Joachim Reinhardt, Florian Knappe KIT Scientific Publishing 2018 Rückbau von Gebäuden
Umweltfußabdruck von Gebäuden in Deutschland
Kurzstudie zu sektorübergreifenden Wirkungen des Handlungsfelds
„Errichtung und Nutzung von Hochbauten“ auf Klima und Umwelt
Livia Ramseier, Rolf Frischknecht Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) 2020 Ökobilanzierung
Umweltfußabdruck von Gebäuden in Deutschland
Kurzstudie zu sektorübergreifenden Wirkungen des Handlungsfelds
„Errichtung und Nutzung von Hochbauten“ auf Klima und Umwelt
Livia Ramseier, Rolf Frischknecht Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
2020 Ökobilanzierung
Untersuchung von Mauerwerksabbruch (verputztes Mauerwerk aus realen Abbruchgebäuden) und Ableitung von Kriterien für die Anwendung in Betonen mit rezyklierter Gesteinskörnung (RC-Beton mit Typ 2 Körnung) für den ressourcenschonenden Hochbau Prof. Dr.- Ing. Sylvia Stürmer, Christoph Kulle Hochschule Konstanz 2017 Mineralische Recycling-Baustoffe
Urban Mining
Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Prof. Dr.‐Ing. Frank U. Vogdt,  Anke Schenk, Altunay Koc Fraunhofer IRB Verlag 2019 Rückbau von Gebäuden
Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten (RE-USE) Dr. Viola John, Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) 2021 Wierverwendung von Bauteilen
Zahlen Daten, Fakten
Denagebebäudereport 2022
Simon Becker, Jonas Hagen, Rico Krüger, Heike Marcinek, Christina Stahl, Christian Stolte Deutsche Energie-Agentur GmbH 2021 Ökobilanzierung
Nachhaltiges und suffizientes Bauen in den Städten (Teil I: Grundlagen sowie Teil II: Anforderungen und Empfehlungen) nicht angegeben Deutscher Städtetag Berlin und Köln 2021 Nachhaltiges Bauen