Innovationszentrum Zirkuläres Bauen
"Es gibt nur einen Planeten Erde,
aber bis 2050 wird der weltweite Verbrauch
ein Niveau erreichen,
als ob wir drei davon hätten."
Mit dieser Aussage der UN beginnt der neue Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft der Europäischen Union vom 11.03.2020. Die Kreislaufwirtschaft, auch im Bausektor, ist aktiver Klima- und Ressourcenschutz. Der Bausektor hat einen wesentlichen Anteil am Energie- und Ressourcenverbrauch mit derzeit
- weltweit ungefähr 36 Prozent der Endenergie für den Bau und Betrieb von Gebäuden
- weltweit ungefähr 50 Prozent der Primärrohstoffe
und verursacht
- weltweit ungefähr 37 Prozent der Emissionen von Kohlenstoffdioxid und anderer Treibhausgase für die Erzeugung der benötigten Primärenergie
- landesweit in Baden-Württemberg ungefähr 80 Prozent des Gesamtaufkommens von Abfällen.
Mitmachen und Mitgestalten!
Das Innovationszentrum Zirkuläres Bauen an der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden- Württemberg versteht sich als Informations- und Vernetzungsplattform. Angesprochen sind die unterschiedlichen AkteurInnen in Verwaltung, Wirtschaft und Forschung und alle interessierten Fachkreise mit den Zielen,
- das vorhandene Wissen aus Forschung und Praxis des Zirkulären Bauens zusammenzutragen und verständlich aufzubereiten
- neues Praxiswissen durch (Leuchtturm) Projekte zu generieren
- durch fachübergreifende Zusammenarbeit Einsparungen der Treibhausgasemissionen und des Ressourcenverbrauchs zu bewirken
- das Bewusstsein der PlanerInnen und Bauherren für Umnutzung von Gebäuden und Wiederverwendung von Bauteilen zu stärken.
Wir wollen das fachübergreifend mit Ihnen voranbringen! Kontaktieren Sie uns:
inzibau@lubw.bwl.de
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite "Veranstaltungen organisiert durch oder mit Beteiligung des Innovationszentrum Zirkuläres Bauen"
Der Bausektor beeinflusst maßgeblich Abfallaufkommen, Ressourcenverbrauch und Treibhausgasemissionen. Mithilfe von Kriterien des zirkulären Bauens kann die ökologische Bilanz bei Bauvorhaben verbessert werden. Eine neue Broschüre der LUBW gibt Bauverantwortlichen dafür nun Handlungsempfehlungen, Beispiele und weitere Informationen an die Hand. Bei der vorliegenden Broschüre (Stand: August 2023) handelt es sich um eine überarbeitete Auflage der 2016 erschienenen Broschüre "Abfallvermeidung in der Baubranche".
Link zur Broschüre: https://pd.lubw.de/10535
Die Wohnungswirtschaft Baden-Württemberg veröffentlicht eine neue Magazinausgabe "Kreislaufwirtschaft beim Wohnungsbau".
Download Bericht "Zirkuläres Bauen" (pdf)
Im Rahmen der Holzbauoffensive Baden-Württemberg entsteht in Mannheim ein neues Mehrgenerationen-Wohnquartier in Holzbauweise. Es repräsentiert die ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsziele für die Zukunft des Wohnungsbaus.
Ziel des Förderprogramms des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ist es, den Einsatz von ressourcenschonenden Beton nicht nur auf die Gebäudesanierung und Ballungsräume zu beschränken, sondern ihn landesweit als einen gängigen klimaschonenden Baustoff zu etablieren. Dafür wird die Verfügbarkeit gesteigert und der wirtschaftliche Einsatz verbessert. Das Programm läuft bis Ende 2024.
Link zur Webseite des Förderprogramms
Download Veröffentlichung im Gemeinsamen Amtsblatt (GABI) (pdf)
Ansprechpartner
Sie haben weitere Fragen? Hier finden Sie Angaben zu Ihrem Kontakt bei der LUBW.
Leitung Innovationszentrum Zirkuläres Bauen
Dipl.-Ing. Markus Tresser
Tel.: +49 (0)721 5600-2337
E-Mail: inzibau@lubw.bwl.de
Links und Literaturquellen
Hier erhalten Sie Informationen über weiterführende Links und Literaturquellen.