Innovationszentrum Zirkuläres Bauen
"Es gibt nur einen Planeten Erde,
aber bis 2050 wird der weltweite Verbrauch
ein Niveau erreichen,
als ob wir drei davon hätten."
Mit dieser Aussage der UN beginnt der neue Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft der Europäischen Union vom 11.03.2020. Die Kreislaufwirtschaft, auch im Bausektor, ist aktiver Klima- und Ressourcenschutz. Der Bausektor hat einen wesentlichen Anteil am Energie- und Ressourcenverbrauch mit derzeit
- weltweit ungefähr 36 Prozent der Endenergie für den Bau und Betrieb von Gebäuden
- weltweit ungefähr 50 Prozent der Primärrohstoffe
und verursacht
- weltweit ungefähr 37 Prozent der Emissionen von Kohlenstoffdioxid und anderer Treibhausgase für die Erzeugung der benötigten Primärenergie
- landesweit in Baden-Württemberg ungefähr 80 Prozent des Gesamtaufkommens von Abfällen.
Mitmachen und Mitgestalten!
Das Innovationszentrum Zirkuläres Bauen an der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden- Württemberg versteht sich als Informations- und Vernetzungsplattform. Angesprochen sind die unterschiedlichen AkteurInnen in Verwaltung, Wirtschaft und Forschung und alle interessierten Fachkreise mit den Zielen,
- das vorhandene Wissen aus Forschung und Praxis des Zirkulären Bauens zusammenzutragen und verständlich aufzubereiten
- neues Praxiswissen durch (Leuchtturm) Projekte zu generieren
- durch fachübergreifende Zusammenarbeit Einsparungen der Treibhausgasemissionen und des Ressourcenverbrauchs zu bewirken
- das Bewusstsein der PlanerInnen und Bauherren für Umnutzung von Gebäuden und Wiederverwendung von Bauteilen zu stärken.
Wir wollen das fachübergreifend mit Ihnen voranbringen! Kontaktieren Sie uns:
inzibau@lubw.bwl.de
Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Studien und Veröffentlichungen zum Thema Zirkuläres Bauen.
Ansprechpartner
Sie haben weitere Fragen? Hier finden Sie Angaben zu Ihrem Kontakt bei der LUBW.
Leitung Innovationszentrum Zirkuläres Bauen
Dipl.-Ing. Markus Tresser
Tel.: +49 (0)721 5600-2337
E-Mail: inzibau@lubw.bwl.de