Übersichtskarte von Baden-Württemberg zu den 2023 kartierten GemeindenAuf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen zur laufenden Kartierung.

2023 beginnt die Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope in folgenden Gemeinden:

Landkreis Böblingen 

  • Aidlingen
  • Deckenpfronn
  • Ehningen
  • Gärtringen
  • Grafenau
  • Nufringen
  • In folgenden Gemeinden hat die Kartierung bereits im Vorjahr begonnen*:
    • Altdorf, Böblingen, Bondorf, Gäufelden, Herrenberg, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Jettingen, Leonberg, Magstadt, Mötzingen, Renningen, Rutesheim, Schönaich, Sindelfingen, Steinenbronn, Waldenbuch, Weil der Stadt, Weil im Schönbuch, Weissach

Bodenseekreis 

  • Friedrichshafen
  • Immenstaad am Bodensee
  • Meckenbeuren
  • In folgenden Gemeinden hat die Kartierung bereits im Vorjahr begonnen*:
    • Bermatingen, Daisendorf, Deggenhausertal, Eriskirch, Frickingen, Hagnau am Bodensee, Heiligenberg, Kressbronn am Bodensee, Langenargen, Markdorf, Meersburg, Neukirch, Oberteuringen, Owingen, Salem, Sipplingen, Stetten, Tettnang, Überlingen, Uhldingen-Mühlhofen

Neckar-Odenwald-Kreis 

  • Binau
  • Buchen (Odenwald)
  • Elztal
  • Fahrenbach
  • Hardheim
  • Haßmersheim
  • Hüffenhardt
  • Mosbach
  • Neckarzimmern
  • Obrigheim
  • In folgenden Gemeinden beginnt die Kartierung voraussichtlich im Folgejahr*:
    • Adelsheim, Aglasterhausen, Billigheim, Höpfingen, Limbach, Mudau, Neckargerach, Neunkirchen, Osterburken, Ravenstein, Rosenberg, Schefflenz, Schwarzach, Seckach, Waldbrunn, Walldürn, Zwingenberg

Landkreis Rottweil 

  • Aichhalden
  • Bösingen
  • Deißlingen
  • Dietingen
  • Dunningen
  • Epfendorf
  • Lauterbach
  • Rottweil
  • Schenkenzell
  • Schiltach
  • Sulz am Neckar
  • Villingendorf
  • Vöhringen
  • Wellendingen
  • Zimmern ob Rottweil
  • In folgenden Gemeinden beginnt die Kartierung voraussichtlich im Folgejahr*:
    • Dornhan, Eschbronn, Fluorn-Winzeln, Hardt, Oberndorf am Neckar, Schramberg

Landkreis Calw 

  • Gechingen
  • Ostelsheim
  • Schömberg
  • Unterreichenbach
  • In folgenden Gemeinden beginnt die Kartierung voraussichtlich im Folgejahr*:
    • Altensteig, Althengstett, Bad Herrenalb, Bad Liebenzell, Bad Teinach-Zavelstein, Bad Wildbad im Schwarzwald, Calw, Dobel, Ebhausen, Egenhausen, Enzklösterle, Haiterbach, Höfen an der Enz, Nagold, Neubulach, Neuweiler, Oberreichenbach, Rohrdorf, Simmersfeld, Simmozheim, Wildberg

*Zeitlicher Ablauf: Die Begehungen im Gelände sind größteils auf die Vegetationsperiode im ersten Jahr beschränkt. Die Abgrenzung der Biotope und die zugehörigen Sachinformationen wie Biotopbeschreibung und Artenliste werden in den Wintermonaten digitalisiert. In Einzelfällen werden Flächen im Frühjahr des Folgejahres noch nachkartiert. Nach umfangreichen Qualitätsprüfungen und Aufbereitung der Daten sind diese in der Regel im November des Folgejahres, also 1,5 Jahr nach Kartierbeginn über den Daten- und Kartendienst der LUBW abrufbar.

 Zeitstrahl zum Ablauf der Offenland-Biotopkartierung
 

 

Die zuständigen Behörden sowie Nutzer- und Naturschutzverbände vor Ort werden bereits im Vorjahr über die geplanten Kartierungen informiert. Zu diesem Zeitpunkt steht noch nicht fest, welche Gemeinden kartiert werden, da die Kartieraufträge noch nicht vergeben sind. Sobald feststeht, in welchen Gemeinden kartiert wird, werden die Gemeinden angeschrieben und gebeten, die Information über die anstehenden Kartierungen zu veröffentlichen. 

In den Kreisen, in denen die Offenland-Biotopkartierung stattfindet, bieten wir im Mai mit Unterstützung der unteren Naturschutzbehörde Öffentlichkeitstermine im Gelände an. Bei diesen Terminen können Sie einen Einblick in die Offenland-Biotopkartierung gewinnen und erhalten Informationen zu Fragen wie 

  • Was bedeutet Offenland-Biotopkartierung?
  • Warum wird kartiert?
  • Wo wird kartiert?
  • Was wird kartiert?
  • Wer kartiert?
  • Wo und wann werden die Daten veröffentlicht?

Die anwesenden Kartiererinnen und Kartierer zeigen Ihnen anschließend, wie bei der Kartierung im Gelände vorgegangen wird.

 

Übersicht Öffenlichtkeitstermine 2023

Neckar-Odenwald-Kreis

Datum: Freitag, den 12.05.2023

Uhrzeit: 10:30 Uhr und 16:30 Uhr

1. Treffpunkt 10:30 Uhr: Wanderparkplatz „Am Stürzenhardter Brückle“ (https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/4xlzqjgaOy3vqi7Pc4sZty)

1. Treffpunkt zur Öffentlichkeitsveranstaltung 2023 im Neckar-Odenwald-Kreis um 10:30 Uhr
 

2. Treffpunkt 16:30 Uhr: Kläranlage Limbach (https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/6qha7fzhyGAibwauRpZeHk)

2. Treffpunkt zur Öffentlichkeitsveranstaltung 2023 im Neckar-Odenwald-Kreis um 16:30 Uhr
 

Landkreis Rottweil

Datum: Dienstag, den 09.05.2023 

Uhrzeit: Beginn um 14:30 Uhr

Treffpunkt: Epfendorf, Wanderparkplatz Schliechemklamm (Südlich von Flst. 916, Gemarkung Epfendorf)

Treffpunkt zur Öffentlichkeitsveranstaltung 2023 in Rottweil
 

Zudem sind wir bei einem Infotermin des Kreises Rottweil zu Artenreichem Grünland ebenfalls vor Ort und stehen Ihnen bei Fragen rund um die Offenland-Biotopkartierung zur Verfügung. Der Termin findet am 26.05.2023 um 13:30 Uhr in Lauterbach-Sulzbachtal, Wiesen in der Nähe "Gründle 2" (Ausschilderung) statt. Nähere Informationen erhalten Sie unter https://www.landkreis-rottweil.de/de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/nachricht?view=publish&item=article&id=3927

 

Landkreis Calw

Datum: Freitag, den 05.05.2023

Uhrzeit: Beginn um 10:00 Uhr

Treffpunkt: Betrieb Schmid, Vorderes Lehen 1, 75391 Gechingen 

 

Treffpunkt zur Öffentlichkeitsveranstaltung 2023 in Calw
 

Bei Fragen zu den Terminen wenden Sie sich gerne an offenlandbiotopkartierung@lubw.bwl.de