Moorbodenschutz




Moorböden erfüllen die natürlichen Bodenfunktionen in hohem Maße. Sie zeichnen sich vor allem durch ihr hervorragendes Wasserspeichervormögen aus und sind zudem ein großer Speicher für organischen Kohlenstoff. Moore sind organische Böden, die mindestens 30 Masseprozent organische Substanz aus zersetzten Pflanzen enthalten und eine Torfmächtigkeit von mindestens 30 Zentimeter aufweisen. Zu den organischen Böden im weiteren Sinne gehören nach bodenkundlicher Systematik auch die anmoorigen Böden, d. h. Böden mit einem Anteil an organischer Substanz zwischen 15–30 Masseprozent.
Organische Böden entstehen durch langanhaltend hohe Wasserstände, die die Zersetzung der abgestorbenen Pflanzenmasse verhindern. Aufgrund der zunehmend intensiven Nutzung der Moore sind die Moorböden bedroht. Durch die entwässerungsbedingt niedrigeren Wasserstände mineralisiert die organische Substanz und die Moorböden gasen so klimaschädlichen Gase aus, degradieren und verlieren ihre wertvollen Bodenfunktionen.
Je nachdem, welche Kartengrundlage herangezogen wird, beläuft sich der Anteil an organischen Böden gemessen an der Landesfläche Baden-Württembergs auf 1,75 Prozent. Damit besitzt Baden-Württemberg bundesweit die sechstgrößte Moorfläche und hat folglich auch eine Verantwortung, die fortschreitende Mineralisation und Degradation der Moorböden und ihrer Habitate zu minimieren.
An- und Niedermoor Anmoor Hoch- und Niedermoor Hochmoor mineralische Grundwasserböden mit stellenweise Anmoor Niedermoor stellenweise überdecktes Niedermoor stellenweise Vermoorung überdecktes Niedermoor | 600,50 3.568,73 497,60 3.642,30 15.483,20 33.386,31 963,66 288,81 4.284,99 |
SUMME | 62.716,10 |

Moorböden spielen eine herausragende Rolle in der Erfüllung der natürlichen Bodenfunktionen nach § 2 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG). Neben der sehr hohen Funktionserfüllung als Ausgleichskörper im Wasserkreislauf und als Filter und Puffer für Schadstoffe stellen intakte Moorböden besondere Standorte für naturnahe Vegetation dar. Daher ist der Schutz von Moorböden und moorähnlichen organischen Böden von besonders großer Wichtigkeit.
Weiterführende Informationen
Moorkarte (BK50) im Umwelt-Daten und -Karten Onlinedienst (UDO) der LUBW
Historische Moorbodenkarte im Umwelt-Daten und -Karten Onlinedienst (UDO) der LUBW
Informationsschreiben Moorbodenkarten
Moorschutzkonzeption des Landes
Moore und Anmoore in der Oberrheinebene
Moore in Baden-Württemberg - Eigenschaften, Inventur und Funktionen
Drohnenbefliegung zur Luftbilderfassung und Höhenvermessung im Wurzacher Ried
Ökonomisch-ökologische Bewertung der Klimawirksamkeit von Mooren in Baden-Württemberg Teil 1 und Teil 2