Wasserstandsmessungen im Moor

Seit 2015 werden durch die LUBW regelmäßig Wasserstandspegelmessungen, Messungen der elektrischen Leitfähigkeit und Wassertemperatur sowie Vermessungen der Oberflächenhöhen in ausgewählten Mooren durchgeführt, die auch für ein Klimamonitoring herangezogen werden können.

Die Geländeoberkante (GOK) in Mooren kann sich je nach Wassergehalt senken oder heben. Die in den Grafiken angenommene GOK beziehen sich auf die GOK nach der Pegelinstallation. Wasserstände über der GOK deuten auf eine Hebung hin.

 

Hornisgrinde: 2014  2015  2016  2017  2018  2019  2020 

Wildseemoor: 2014  2015  2016  2017  2018  2019  2020 

Rotmeermoor: 2014  2015  2016  2017  2018  2019  2020 

Hirschenmoor: 2014  2015  2016  2017  2018  2019  2020 

Kohlhüttenmoor: 2014  2015  2016  2017  2018  2019  2020 

Taubenmoos: 2014  2015  2016  2017  2018  2019  2020 

Wurzacher Ried (Hochmoor): 2014  2015  2016  2017  2018  2019  2020 

Wurzacher Ried (Störungsbereich): 2014  2015  2016  2017  2018  2019  2020 

Gründlenried-Rötseemoos: 2014  2015  2016  2017  2018  2019  2020