Fluglärm-Messungen

Momentanpegel Messstation Karlsruhe, Reinhold-Frank-Straße

Momentanpegel Messstation Reutlingen, Lederstraße-Ost

Die Grafik stellt den zeitlichen Verlauf des Mittelungspegels (blau) und des Maximalpegels (orange) in den vergangenen 60 Minuten dar. Die Aktualisierung der Grafik erfolgt einmal pro Minute. Weitere Informationen: Siehe Erläuterung unten.

Momentanpegel Messstation Achern, Rheintalbahn

Die Grafik zeigt den zeitlichen Verlauf des Mittelungspegels (blau) in den vergangenen 60 Minuten. Die Aktualisierung der Grafik erfolgt einmal pro Minute. Weitere Informationen: Siehe Erläuterung unten.

30-Minuten-Mittelungspegel Messstation Karlsruhe, Reinhold-Frank-Straße

30-Minuten-Mittelungspegel Messstation Reutlingen, Lederstraße-Ost

Die Grafik zeigt den Verlauf der 30-Minuten-Mittelungspegel des gewählten Tages. Die Werte werden für die Nacht (dunkelblau) und den Tag (hellblau) dargestellt. Der Tageszeitraum ist die Zeitspanne zwischen 6 Uhr und 22 Uhr, der Nachtzeitraum die Zeitspanne zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. Weitere Informationen: Siehe Erläuterung unten.

Stunden-Pegel Messstation Achern, Rheintalbahn

Die Grafik zeigt den Verlauf der Stunden-Mittelungspegel des gewählten Tages. Die Werte werden für die Nacht (dunkelblau) und den Tag (hellblau) dargestellt. Der Tageszeitraum ist die Zeitspanne zwischen 6 Uhr und 22 Uhr, der Nachtzeitraum die Zeitspanne zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. Weitere Informationen: Siehe Erläuterung unten.

Fluglärm und tägliches Flugaufkommen – Jahresmittelwerte Fluglärmmessstation Hohentengen

In der nachfolgenden Grafik ist die zeitliche Entwicklung des Fluglärms und des durchschnittlichen täglichen Flugaufkommens am Messort Hohentengen dargestellt. Weitere Informationen: Siehe Erläuterung unten.

Fluglärm und tägliches Flugaufkommen – Jahresmittelwerte Fluglärmmessstation Herdern (eingestellt Ende 2016)

In der nachfolgenden Grafik ist die zeitliche Entwicklung des Fluglärms und des durchschnittlichen täglichen Flugaufkommens am Messort des Ortsteils Herdern der Gemeinde Hohentengen dargestellt. Hier wurde von 1981 bis zur Einstellung der Messungen im Jahr 2016 Fluglärm gemessen. Weitere Informationen: Siehe Erläuterung unten.

Tages- und Nachtpegel Messstation Karlsruhe, Reinhold-Frank-Straße

Tages- und Nachtpegel Messstation Reutlingen, Lederstraße-Ost

Die Grafik zeigt den Verlauf der Mittelungspegel für die Tage und Nächte des gewählten Monats. Die Werte sind für die Nacht (dunkelblau) und den Tag (hellblau) getrennt dargestellt. Der Tageszeitraum ist die Zeitspanne zwischen 6 Uhr und 22 Uhr, der Nachtzeitraum die Zeitspanne zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. Der Nachtwert setzt sich zusammen aus den beiden Stunden 22 bis 24 Uhr des Vortages und den Stunden 0 bis 6 Uhr des aktuellen Tages. Weitere Informationen siehe Erläuterung unten.

Tages- und Nachtpegel Messstation Achern, Rheintalbahn

Die Grafik zeigt den Verlauf der Mittelungspegel für die Tage und Nächte an der Station Achern Rheintalbahn im gewählten Monat. Die Werte sind für die Nacht (dunkelblau) und den Tag (hellblau) getrennt dargestellt. Der Tageszeitraum ist die Zeitspanne zwischen 6 Uhr und 22 Uhr, der Nachtzeitraum die Zeitspanne zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. Der Nachtwert setzt sich zusammen aus den beiden Stunden 22 bis 24 Uhr des Vortages und den Stunden 0 bis 6 Uhr des jeweiligen Tages. Weitere Informationen: Siehe Erläuterung unten.

Monatspegel Messstation Karlsruhe, Reinhold-Frank-Straße

Monatspegel Messstation Reutlingen, Lederstraße-Ost

Die Grafik zeigt die Mittelungspegel für die Tages- und Nachtzeiträume eines jeden Monats für das gewählte Jahr (Tag = hellblau, Nacht = dunkelblau). Die Grafik wird jeweils zum Beginn eines Monats um die Werte des Vormonats ergänzt.

Monatspegel Messstation Achern, Rheintalbahn

Die Grafik zeigt die Mittelungspegel für die Tages- und Nachtzeiträume eines jeden Monats für das gewählte Jahr (Tag = hellblau, Nacht = dunkelblau). Die Grafik wird jeweils zum Beginn eines Monats um die Werte des Vormonats ergänzt.

 

 

Bitte wählen Sie eine Messstelle aus.

 

 
Erläuterung:
Der hier dargestellte Mittelungspegel (blau) wird als Mittelwert aus dem zeitlich schwankenden Schalldruckpegel innerhalb eines Messzeitraums von 10 Sekunden berechnet. Der Maximalpegel (orange) ist der höchste Wert des zeitlich schwankenden Schalldruckpegels innerhalb dieses Messzeitraums. Bei den dargestellten Werten handelt es sich um ungeprüfte Rohdaten. Sofern innerhalb der 10-Sekunden-Perioden Störungen durch Wettereinflüsse, wie z. B. Regen oder Windböen aufgetreten sind, werden die Daten der betreffenden Zeitabschnitte als ungültig (grau) angezeigt. Verfügbar sind die Momentanpegel der letzten 7 Tage. Die Messung erfolgt auf der Grundlage von DIN 45641 "Mittelung von Schallpegeln" (Juni 1990) mit geeichten und überwachten Geräten.
Erläuterung:

Die Grafik stellt den im Verlauf der letzten Stunde erfassten 1-Sekunden-Mittelungspegel dar (blau). Die roten Dreieck-Symbole kennzeichnen die in diesem Zeitraum erfassten Zugvorbeifahrten. Die Zuginformationen (Beginn, Dauer, Richtung, Gleis und Zugtyp) werden auf den äußeren Gleisen durch optische Sensoren und akustische Parameter ermittelt. Auf den inneren Gleisen werden die Zuginformationen ausschließlich aus akustischen Parametern ermittelt. Aus diesem Grund ist die Zugtyperkennung auf den inneren beiden Gleisen auf zwei Kategorien begrenzt, während auf den äußeren Gleisen zwischen vier Kategorien unterschieden wird. Zugbegegnungen oder sehr kurze Züge können nicht vollständig detektiert werden. Einzelne, nicht gekennzeichnete Pegelspitzen können von diesen Ereignissen oder von anderen Lärmquellen als von Zügen stammen (z. B. Flugzeuge, Kfz). Verfügbar sind die Momentanpegel und Zuginformationen der letzten 7 Tage.

Erläuterung:
Der 30-Minuten-Mittelungspegel wird aus den kontinuierlich erfassten 10-Sekunden-Mittelungspegeln gebildet. Die angegebenen Uhrzeiten bezeichnen das Ende der jeweiligen Mittelungsperiode. Messperioden, die durch Wettereinflüsse wie Regen oder Windböen gestört sind, werden dabei nicht berücksichtigt. Ist mehr als die Hälfte der Messwerte in einem 30-Minuten-Intervall von Störungen betroffen, wird dieses Intervall gekennzeichnet und der Messwert als ungültig ausgewiesen (graue Säule). Bei regnerischem oder stürmischem Wetter kann sich eine größere Zahl von Störungen ergeben.
Erläuterung:
Der 1-Stunden-Mittelungspegel wird aus den kontinuierlich erfassten 1-Sekunden-Mittelungspegeln gebildet. Die angegebenen Uhrzeiten bezeichnen das Ende der jeweiligen Mittelungsperiode.
Erläuterung:
Die Grafik zeigt die Jahresmittelwerte des Fluglärms und des täglichen Flugaufkommens an der Fluglärmmessstation. Das Flugaufkommen ist die Summe der Anflüge nach Piste 16 und der Abflüge von Piste 34. Quelle der Angaben zum Flugaufkommen ist das jeweils aktuelle Lärmbulletin der Flughafen Zürich AG. Ungültige Messdaten sind grau hinterlegt. Die Messdaten für das Jahr 2019 sind ungültig, da für das 4. Quartal keine Daten erhoben werden konnten. Die Messdaten für das Jahr 2020 sind ungültig, da für das 1. Quartal keine Daten erhoben werden konnten.
Erläuterung:
Die Mittelwerte für den Tages- und Nachtzeitraum werden aus den kontinuierlich erfassten 30-Minuten-Mittelungspegeln gebildet und basieren auf den Momentanpegeln (siehe Erläuterung zu Momentanpegel). Messperioden, die durch Wettereinflüsse wie Regen oder Windböen gestört sind, werden dabei nicht berücksichtigt. Ist mehr als die Hälfte der Perioden eines Tages oder einer Nacht gestört, wird der Mittelungspegel als ungültig ausgewiesen (graue Säule).
Erläuterung:
Die Mittelwerte für den Tages- und Nachtzeitraum werden aus den kontinuierlich erfassten 1-Stunden-Mittelungspegeln gebildet.
Erläuterung:
Die Mittelwerte für die Tage und Nächte eines Monats werden aus den Tages- bzw. Nacht-Mittelungspegeln des jeweiligen Monats gebildet und basieren auf den Momentanpegeln (siehe Erläuterung zu Momentanpegel). Der Tageszeitraum umfasst die Zeitspanne zwischen 6 Uhr und 22 Uhr, der Nachtzeitraum die Zeitspanne zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. Die Nachtwerte setzen sich zusammen aus den beiden Stunden 22 bis 24 Uhr des Vortages und den Stunden 0 bis 6 Uhr des aktuellen Tages.
Erläuterung:
Die Mittelwerte für die Tage und Nächte eines Monats werden aus den Tages- bzw. Nacht-Mittelungspegeln des jeweiligen Monats gebildet und basieren auf den Momentanpegeln (siehe Erläuterung zu Momentanpegel). Der Tageszeitraum umfasst die Zeitspanne zwischen 6 Uhr und 22 Uhr, der Nachtzeitraum die Zeitspanne zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. Die Nachtwerte setzen sich zusammen aus den beiden Stunden 22 bis 24 Uhr des Vortages und den Stunden 0 bis 6 Uhr des aktuellen Tages.

Informationen zur Messstation

Verkehrslärm-Messsstation Karlsruhe, Reinhold-Frank-StraßeDie Verkehrslärm-Messstation Karlsruhe Reinhold-Frank-Straße ist seit dem 29.11.2012 in Betrieb. Sie befindet sich am westlichen Straßenrand auf Höhe der Hausnummer 27. Ihre Koordinaten im Bezugssystem UTM32 sind: Ost: 455181 | Nord: 5428523 | Höhe: 119 m über NN.

Die Station erfasst kontinuierlich das Gesamtgeräusch, also alle am Messmikrofon einwirkenden Geräusche unabhängig von der Geräuschart oder vom Verursacher. Dabei werden jeweils der Mittelungspegel und der Maximalpegel gespeichert. Der Mittelungspegel wird zu 10-Sekunden-Perioden sowie 30-Minuten-Perioden zusammengefasst. Aus diesen werden im weiteren Tages- und Nachtmittelungspegel gebildet, die wiederum der Berechnung von Monatsmittelwerten dienen. Sind innerhalb der 10-Sekunden-Perioden Störungen durch Wetter wie z. B. Regen oder Windböen aufgetreten, werden diese Perioden als ungültig markiert und bei der Bildung der 30-Minuten-Werte nicht berücksichtigt. Somit finden ungültige Perioden auch  in der Berechnung weiterer Mittelungspegel keine Berücksichtigung.

Messgrößen:

  • Mittelungspegel (LAFeq) in 10-Sekunden-Perioden sowie 30-Minuten-Perioden
  • Maximalpegel (LAFmax) in 10-Sekunden-Perioden sowie 30-Minuten-Perioden
  • Temperatur, als Mittelwert in 10-Sekunden-Perioden
  • Maximale Windgeschwindigkeit in 10-Sekunden-Perioden
  • Niederschlag in 10-Sekunden-Perioden

Position des Messmikrofons:
  • Abstand vom Boden: 4,50 m
  • Abstand von der Mitte der westlichen Fahrbahn: 5,50 m
  • Abstand von der Mitte der östlichen Fahrbahn: 11,50 m

Messstation Reutlingen, Lederstraße OstDie Verkehrslärm-Messstation Reutlingen Lederstraße-Ost ist seit dem 14.03.2013 in Betrieb. Sie befindet sich an der B 312 am südlichen Rand der Straße auf Höhe der Hausnummer 84. Ihre Koordinaten im Bezugssystem UTM32 sind: Ost: 515573 | Nord: 5370710 | Höhe: 379 m über NN. Die B 312 weist hier je zwei Fahrstreifen in Richtung Pfullingen (südliche Fahrstreifen) und in Richtung Stadtmitte (nördliche Fahrstreifen) auf. Die Fahrbahnen sind durch einen mit Bäumen bepflanzten Mittelstreifen getrennt.

Die Station erfasst kontinuierlich das Gesamtgeräusch, also alle am Messmikrofon einwirkenden Geräusche unabhängig von der Geräuschart oder vom Verursacher. Dabei werden jeweils der Mittelungspegel und der Maximalpegel gespeichert. Der Mittelungspegel wird zu 10-Sekunden-Perioden sowie 30-Minuten-Perioden zusammengefasst. Aus diesen werden im weiteren Tages- und Nachtmittelungspegel gebildet, die wiederum der Berechnung von Monatsmittelwerten dienen. Sind innerhalb der 10-Sekunden-Perioden Störungen durch Wetter wie z. B. Regen oder Windböen aufgetreten, werden diese Perioden als ungültig markiert und bei der Bildung der 30-Minuten-Werte nicht berücksichtigt. Somit finden ungültige Perioden auch  in der Berechnung weiterer Mittelungspegel keine Berücksichtigung.


Messgrößen:

  • Mittelungspegel (LAFeq) in 10-Sekunden-Perioden sowie 30-Minuten-Perioden
  • Maximalpegel (LAFmax) in 10-Sekunden-Perioden sowie 30-Minuten-Perioden
  • Temperatur, als Mittelwert in 10-Sekunden-Perioden
  • Maximale Windgeschwindigkeit in 10-Sekunden-Perioden
  • Niederschlag in 10-Sekunden-Perioden

Position des Messmikrofons:
  • Abstand vom Boden: 4,40 m
  • Abstand von der Mitte der südlichen Fahrbahn: 4,40 m
  • Abstand von der Mitte der nördlichen Fahrbahn: 22,00 m

Bahnlärmmessstation AchernDie Verkehrslärm-Messstation Achern Rheintalbahn ist seit dem 12.04.2016 in Betrieb. Sie befindet sich an der Rheintalbahnstrecke bei Achern auf der Gemarkung Önsbach.

Die Station erfasst auf beiden Seiten der Schienenstrecke kontinuierlich das Gesamtgeräusch, also alle an den Messmikrofonen einwirkenden Geräusche, unabhängig von der Geräuschart oder dem Verursacher. Zusätzlich erfassen optische Sensoren an den äußeren Gleisen weitere Daten. Die ermittelten Pegelwerte werden in 1-Stunden-Perioden zu Mittelungspegeln zusammengefasst. Für die Darstellung der Messergebnisse werden die Messwerte des auf der Westseite der Gleise befindlichen Messgerätes verwendet.

Messgrößen:

  • Mittelungspegel (LAFeq) in 1-Sekunden-Perioden sowie 1-Stunden-Perioden
  • Temperatur, als Mittelwert in 10-Sekunden-Perioden
  • Maximale Windgeschwindigkeit in 10-Sekunden-Perioden
  • Niederschlag in 10-Sekunden-Perioden

Position der Mikrofone

  • Beiderseits der viergleisigen Bahntrasse
  • Höhe über Schienenoberkante: 1,20 m
  • Abstand zur Mitte des jeweils nächstgelegenen äußeren Gleises: 7,50 m
In der Gemeinde Hohentengen im Landkreis Waldshut, die rund 15 km vom Flughafen Zürich entfernt liegt , wird seit mehr als 35 Jahren der Fluglärm gemessen. Bis Ende 2004 erfolgten die Messungen durch die Landesanstalt für Umweltschutz, seit 2005 werden sie im Auftrag des Landkreises Waldshut von einem Ingenieurbüro durchgeführt. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Erhebungen fachtechnisch und finanziell.
Im Ortsteil Herdern der Gemeinde Hohentengen im Landkreis Waldshut, der rund 15 km vom Flughafen Zürich entfernt liegt, wurde bis Ende 2016 über mehr als 35 Jahre Fluglärm gemessen. Bis Ende 2004 erfolgten die Messungen durch die Landesanstalt für Umweltschutz, seit 2005 wurden sie im Auftrag des Landkreises Waldshut von einem Ingenieurbüro durchgeführt. Aufgrund des seit Jahren deutlich reduzierten Flugaufkommens und des damit einhergehenden Rückgangs der Fluglärmbelastung im Bereich der Messstation Herdern, wurden die Lärmmessungen an diesem Ort im 4. Quartal 2016 eingestellt. Das Land Baden-Württemberg unterstützte die Erhebungen fachtechnisch und finanziell.