Fluglärm-Messungen
Momentanpegel Messstation Karlsruhe, Reinhold-Frank-Straße
Momentanpegel Messstation Reutlingen, Lederstraße-Ost
Momentanpegel Messstation Achern, Rheintalbahn
30-Minuten-Mittelungspegel Messstation Karlsruhe, Reinhold-Frank-Straße
30-Minuten-Mittelungspegel Messstation Reutlingen, Lederstraße-Ost
Stunden-Pegel Messstation Achern, Rheintalbahn
Fluglärm und tägliches Flugaufkommen – Jahresmittelwerte Fluglärmmessstation Hohentengen
In der nachfolgenden Grafik ist die zeitliche Entwicklung des Fluglärms und des durchschnittlichen täglichen Flugaufkommens am Messort Hohentengen dargestellt. Weitere Informationen: Siehe Erläuterung unten.
Fluglärm und tägliches Flugaufkommen – Jahresmittelwerte Fluglärmmessstation Herdern (eingestellt Ende 2016)
In der nachfolgenden Grafik ist die zeitliche Entwicklung des Fluglärms und des durchschnittlichen täglichen Flugaufkommens am Messort des Ortsteils Herdern der Gemeinde Hohentengen dargestellt. Hier wurde von 1981 bis zur Einstellung der Messungen im Jahr 2016 Fluglärm gemessen. Weitere Informationen: Siehe Erläuterung unten.
Tages- und Nachtpegel Messstation Karlsruhe, Reinhold-Frank-Straße
Tages- und Nachtpegel Messstation Reutlingen, Lederstraße-Ost
Tages- und Nachtpegel Messstation Achern, Rheintalbahn
Monatspegel Messstation Karlsruhe, Reinhold-Frank-Straße
Monatspegel Messstation Reutlingen, Lederstraße-Ost
Monatspegel Messstation Achern, Rheintalbahn
Die Grafik stellt den im Verlauf der letzten Stunde erfassten 1-Sekunden-Mittelungspegel dar (blau). Die roten Dreieck-Symbole kennzeichnen die in diesem Zeitraum erfassten Zugvorbeifahrten. Die Zuginformationen (Beginn, Dauer, Richtung, Gleis und Zugtyp) werden auf den äußeren Gleisen durch optische Sensoren und akustische Parameter ermittelt. Auf den inneren Gleisen werden die Zuginformationen ausschließlich aus akustischen Parametern ermittelt. Aus diesem Grund ist die Zugtyperkennung auf den inneren beiden Gleisen auf zwei Kategorien begrenzt, während auf den äußeren Gleisen zwischen vier Kategorien unterschieden wird. Zugbegegnungen oder sehr kurze Züge können nicht vollständig detektiert werden. Einzelne, nicht gekennzeichnete Pegelspitzen können von diesen Ereignissen oder von anderen Lärmquellen als von Zügen stammen (z. B. Flugzeuge, Kfz). Verfügbar sind die Momentanpegel und Zuginformationen der letzten 7 Tage.
Informationen zur Messstation
Die Verkehrslärm-Messstation Karlsruhe Reinhold-Frank-Straße ist seit dem 29.11.2012 in Betrieb. Sie befindet sich am westlichen Straßenrand auf Höhe der Hausnummer 27. Ihre Koordinaten im Bezugssystem UTM32 sind: Ost: 455181 | Nord: 5428523 | Höhe: 119 m über NN.
Die Station erfasst kontinuierlich das Gesamtgeräusch, also alle am Messmikrofon einwirkenden Geräusche unabhängig von der Geräuschart oder vom Verursacher. Dabei werden jeweils der Mittelungspegel und der Maximalpegel gespeichert. Der Mittelungspegel wird zu 10-Sekunden-Perioden sowie 30-Minuten-Perioden zusammengefasst. Aus diesen werden im weiteren Tages- und Nachtmittelungspegel gebildet, die wiederum der Berechnung von Monatsmittelwerten dienen. Sind innerhalb der 10-Sekunden-Perioden Störungen durch Wetter wie z. B. Regen oder Windböen aufgetreten, werden diese Perioden als ungültig markiert und bei der Bildung der 30-Minuten-Werte nicht berücksichtigt. Somit finden ungültige Perioden auch in der Berechnung weiterer Mittelungspegel keine Berücksichtigung.
Messgrößen:
- Mittelungspegel (LAFeq) in 10-Sekunden-Perioden sowie 30-Minuten-Perioden
- Maximalpegel (LAFmax) in 10-Sekunden-Perioden sowie 30-Minuten-Perioden
- Temperatur, als Mittelwert in 10-Sekunden-Perioden
- Maximale Windgeschwindigkeit in 10-Sekunden-Perioden
- Niederschlag in 10-Sekunden-Perioden
Position des Messmikrofons:
- Abstand vom Boden: 4,50 m
- Abstand von der Mitte der westlichen Fahrbahn: 5,50 m
- Abstand von der Mitte der östlichen Fahrbahn: 11,50 m
Die Verkehrslärm-Messstation Reutlingen Lederstraße-Ost ist seit dem 14.03.2013 in Betrieb. Sie befindet sich an der B 312 am südlichen Rand der Straße auf Höhe der Hausnummer 84. Ihre Koordinaten im Bezugssystem UTM32 sind: Ost: 515573 | Nord: 5370710 | Höhe: 379 m über NN. Die B 312 weist hier je zwei Fahrstreifen in Richtung Pfullingen (südliche Fahrstreifen) und in Richtung Stadtmitte (nördliche Fahrstreifen) auf. Die Fahrbahnen sind durch einen mit Bäumen bepflanzten Mittelstreifen getrennt.
Die Station erfasst kontinuierlich das Gesamtgeräusch, also alle am Messmikrofon einwirkenden Geräusche unabhängig von der Geräuschart oder vom Verursacher. Dabei werden jeweils der Mittelungspegel und der Maximalpegel gespeichert. Der Mittelungspegel wird zu 10-Sekunden-Perioden sowie 30-Minuten-Perioden zusammengefasst. Aus diesen werden im weiteren Tages- und Nachtmittelungspegel gebildet, die wiederum der Berechnung von Monatsmittelwerten dienen. Sind innerhalb der 10-Sekunden-Perioden Störungen durch Wetter wie z. B. Regen oder Windböen aufgetreten, werden diese Perioden als ungültig markiert und bei der Bildung der 30-Minuten-Werte nicht berücksichtigt. Somit finden ungültige Perioden auch in der Berechnung weiterer Mittelungspegel keine Berücksichtigung.
Messgrößen:
- Mittelungspegel (LAFeq) in 10-Sekunden-Perioden sowie 30-Minuten-Perioden
- Maximalpegel (LAFmax) in 10-Sekunden-Perioden sowie 30-Minuten-Perioden
- Temperatur, als Mittelwert in 10-Sekunden-Perioden
- Maximale Windgeschwindigkeit in 10-Sekunden-Perioden
- Niederschlag in 10-Sekunden-Perioden
Position des Messmikrofons:
- Abstand vom Boden: 4,40 m
- Abstand von der Mitte der südlichen Fahrbahn: 4,40 m
- Abstand von der Mitte der nördlichen Fahrbahn: 22,00 m
Die Verkehrslärm-Messstation Achern Rheintalbahn ist seit dem 12.04.2016 in Betrieb. Sie befindet sich an der Rheintalbahnstrecke bei Achern auf der Gemarkung Önsbach.
Die Station erfasst auf beiden Seiten der Schienenstrecke kontinuierlich das Gesamtgeräusch, also alle an den Messmikrofonen einwirkenden Geräusche, unabhängig von der Geräuschart oder dem Verursacher. Zusätzlich erfassen optische Sensoren an den äußeren Gleisen weitere Daten. Die ermittelten Pegelwerte werden in 1-Stunden-Perioden zu Mittelungspegeln zusammengefasst. Für die Darstellung der Messergebnisse werden die Messwerte des auf der Westseite der Gleise befindlichen Messgerätes verwendet.
Messgrößen:
- Mittelungspegel (LAFeq) in 1-Sekunden-Perioden sowie 1-Stunden-Perioden
- Temperatur, als Mittelwert in 10-Sekunden-Perioden
- Maximale Windgeschwindigkeit in 10-Sekunden-Perioden
- Niederschlag in 10-Sekunden-Perioden
Position der Mikrofone
- Beiderseits der viergleisigen Bahntrasse
- Höhe über Schienenoberkante: 1,20 m
- Abstand zur Mitte des jeweils nächstgelegenen äußeren Gleises: 7,50 m