Die Entwicklung der Luftqualität hängt neben den Emissionen maßgeblich von den über das Jahr herrschenden meteorologischen Bedingungen ab. So vor allem bei den Luftschadstoffen Feinstaub PM10 und Ozon große saisonale Schwankungen bei den Kurzzeitwerten zu beobachten. Insbesondere lang andauernde Hochdruckwetterlagen in den Wintermonaten mit eingeschränkten Austauschbedingungen führen zu einer Anreicherung der Luftschadstoffkonzentrationen in den bodennahen Schichten und somit hohen Feinstaubkonzentrationen. Aber auch in den Sommermonaten spielen Hochdruckwetterlagen aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung in Verbindung mit hohen Temperaturen und Trockenheit eine entscheidende Rolle für das Auftreten hoher Ozonkonzentrationen. Hohe Ozonkonzentrationen können wiederum straßennah in den Sommermonaten zu hohen Stickstoffdioxidkonzentrationen führen. Auch die Bildung von sekundären Aerosolen kann im Sommer bei entsprechender Witterung zu einer erhöhten Feinstaubbelastung führen.
Überblick 2024
Für das Jahr 2024 sind die Monatsverläufe der meteorologischen Größen Lufttemperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer sowie die jeweiligen Abweichungen vom bzw. Anteile am langjährigen Mittel (Referenzzeitraum 1991 bis 2020) beispielhaft an den DWD-Stationen Rheinstetten bei Karlsruhe und Stuttgart-Schnarrenberg dargestellt.
Mehr folgt in Kürze.
Für Karlsruhe Rheinstetten wird die Lufttemperatur im Jahresverlauf für 2024 sowie für das langjährige Mittel 1991 bis 2020 visualisiert. Es sind die Monatsmittelwerte sowie die Abweichungen vom langjährigen Mittel dargestellt.
Für Stuttgart-Schnarrenberg wird die Lufttemperatur im Jahresverlauf für 2024 sowie für das langjährige Mittel 1991 bis 2020 visualisiert. Es sind die Monatsmittelwerte sowie die Abweichungen vom langjährigen Mittel dargestellt.
Für Karlsruhe Rheinstetten wird der Niederschlag im Jahresverlauf für 2024 sowie für das langjährige Mittel 1991 bis 2020 visualisiert. Es sind die Monatssummen und die Anteile am langjährigen Mittel dargestellt.
Für Stuttgart-Schnarrenberg wird der Niederschlag im Jahresverlauf für 2024 sowie für das langjährige Mittel 1991 bis 2020 visualisiert. Es sind die Monatssummen und die Anteile am langjährigen Mittel dargestellt.
Für Karlsruhe Rheinstetten wird die Sonnenscheindauer im Jahresverlauf für 2024 sowie für das langjährige Mittel 1991 bis 2020 visualisiert. Es sind die Monatssummen und die Anteile am langjährigen Mittel dargestellt.
Für Stuttgart-Schnarrenberg wird die Sonnenscheindauer im Jahresverlauf für 2024 sowie für das langjährige Mittel 1991 bis 2020 visualisiert. Es sind die Monatssummen und die Anteile am langjährigen Mittel dargestellt.
Die Windverteilung wird einerseits durch großräumige Faktoren wie der Geländestruktur (Topographie) und der Hauptwindrichtung beeinflusst und andererseits durch kleinräumige lokale Begebenheiten im direkten Umfeld eines Standortes. Im Allgemeinen treten hohe Windgeschwindigkeiten vor allem dann auf, wenn keine Hindernisse wie Gebäude oder Vegetation (wie große Büsche oder Bäume) den Windausbremsen. Hindernisse können die Windrichtung auch dahingehend beeinflussen, in dem sie eine Barriere für den Wind darstellen und den umleiten oder wie in einer Straßenschlucht den Wind kanalisieren. Des Weiteren gibt es lokale Windsysteme wie zum Beispiel Kaltluftabflüsse, die sich in steilerem Gelände abhängig von Jahres- und Tageszeit ausbilden können.
Mithilfe von Windrosen kann die Windverteilung (Windrichtung (WR) und Windgeschwindigkeit (WG)) grafisch dargestellt werden, so dass ersichtlich wird, wie häufig (in Prozent) und mit welcher dabei herrschenden Windgeschwindigkeit (in m/s) der Wind aus einer bestimmten Himmelsrichtung gekommen ist. In den folgenden Abbildungen ist die Windverteilung anhand solcher Windrosen für verschiedene Standorte/Messstellen gezeigt, zum einen jahresweise für die Jahre 2021 bis 2024 (jeweils obere Abbildung), zum anderen monatsweise für das Jahr 2024 (jeweils untere Abbildung). Die Windrichtung wurde dazu in 36 Windsektoren von jeweils 10° unterteilt. Für jeden dieser 36 Windsektoren kann die Häufigkeit der Windrichtung abgelesen werden. Mithilfe der Farbeinteilung wird gezeigt, wie häufig welche Windgeschwindigkeit pro 10°-Windsektor aufgetreten ist. Angaben zur mittleren Windgeschwindigkeit (in m/s) und zur Häufigkeit von Windstille (in Prozent) im jeweils betrachteten Zeitraum sind in den Einzelabbildungen rechts unten zu finden. Die Probenahme der Winddaten erfolgt im Luftmessnetz an den Messstellen im städtischen und ländlichen Hintergrund in 10 Meter Höhe über Grund, entspricht aber nicht den Vorgaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und die Daten werden auch nicht umfassend qualitätsgesichert.
Bei der Betrachtung der Windrosen zeigt sich je nach Standort eine (für diesen Standort) charakteristische Verteilung der Windrichtung und der Windgeschwindigkeit mit unterschiedlichen Hauptwindrichtungen. Aus den Abbildungen wird deutlich, dass die mittlere Windverteilung an einem Standort innerhalb eines Jahres von Monat zu Monat teilweise sehr variabel ist, diese sich aber von Jahr zu Jahr kaum ändert. Die Hauptwindrichtungen unterscheiden sich wiederum zwischen den Messstellen jedoch deutlich.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Aalen. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Baden-Baden. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Bernhausen. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Biberach. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Eggenstein. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Freiburg. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Freidrichshafen. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Gärtringen. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Heidelberg. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Heilbronn. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Karlsruhe-Nordwest. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Kehl. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Ludwigsburg. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Mannheim-Nord. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Neuenburg. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Pforzheim. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Reutlingen. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Schwäbische Alb. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Schwarzwald-Süd. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Stuttgart-Bad Cannstatt. Daten für März 2024 stehen nicht zur Verfügung. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Tauberbischofsheim. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Tübingen. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Ulm. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Villingen-Schwenningen. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Weil am Rhein. Weitere Informationen im Text.
Mittlere Windverteilung als Windrosen für die Jahre 2021 bis 2024 (obere Abbildung) sowie für die Monate Januar bis Dezember 2024 (untere Abbildung) für den Standort Wiesloch. Weitere Informationen im Text.