- Die LUBW
- Unsere Aufgaben
- Organisation
- Standorte
- Unsere Labore
- Arbeitsschutz
- Biologie
- Boden
- Gerätekalibrierung
- Geräteuntersuchungsstelle
- Lärm und Erschütterungen
- Licht
- Luft
- Radioaktivität
- Stofflicher Verbraucherschutz
- Wasser
- Nachhaltigkeitsmanagement in der LUBW
- Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025
- EMAS in der LUBW
- Public Corporate Governance Kodex
- Themen
- Abfall- und Kreislaufwirtschaft
- Innovationszentrum Zirkuläres Bauen
- Kompetenzzentrum Bioabfall
- Bioabfälle
- Erfassung und Sammlung von Bioabfällen
- Verwertung von Bioabfällen
- Thermische Verwertung von holzigem Grüngut
- Kompostierung von Bio- und Grüngut
- Vergärung von Bio- und Grüngut
- Kaskadennutzung
- Projekte
- KIF-Projekte
- FAQ – Fragen und Antworten zu Bioabfällen
- Vermeidung und Verwertung von Abfällen
- Abfallvermeidung
- Verwertung und Behandlung von Abfällen
- Gewerbeabfall
- Bauabfälle
- Klärschlamm
- Elektroaltgeräte
- Batterien
- Altfahrzeuge
- Textilien
- Altholz
- Glas
- Altpapier
- Kunststoffe
- Metalle
- Materialbörse 4.0
- Mehrwegangebotspflicht
- Deponie
- Forschungsprojekte
- Deponien in Baden-Württemberg
- Deponietechnik
- Grenzwertige Abfälle
- Handlungshilfe - Deponieverordnung
- Leitfäden zur Überwachung von Deponien - GWDB+D
- Deponierückbau
- Aktuelles und weitere Informationen
- Altlasten
- Altlastenbearbeitung
- Altlastenstatistik
- Anwendungsprogramme und Arbeitshilfen
- Anerkennung von Sachverständigen und Untersuchungsstellen
- Arbeitsschutz
- Aufgabenfeld Arbeitsschutz
- Gefährdungen
- Gefährdungsbeurteilung
- Gefahrstoffe am Arbeitsplatz
- Gefahrstoffverordnung 2010
- Luftbelastung von Innenräumen
- Lärm und Vibrationen
- Künstliche optische Strahlung
- Elektromagnetische Felder (EMF)
- Psychische Belastungen
- Messungen
- Weitere Informationen
- Betrieblicher Umweltschutz
- Nachhaltiges Wirtschaften
- Einstiege ins Umweltmanagement
- Umweltmanagement nach EMAS
- Energiemanagement
- Verwaltung auf Umweltkurs
- CSR und Nachhaltigkeitsmanagement
- Footprinting
- Umweltpreis für Unternehmen
- Arbeitshilfen
- Störfallvorsorge
- Technische Luftreinhaltung
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Boden
- Was leisten unsere Böden?
- Wie verändern sich unsere Böden?
- Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg
- Berichte über den regionalen Zustand
- Schadstoffe im Fokus
- Umweltdaten
- Böden schützen
- Das Moorkataster
- PFAS - Wegweiser
- Chemikalien
- Elektromagnetische Felder
- Erneuerbare Energien
- Windenergie
- Einführung
- Karten
- Immissionsschutz
- Naturschutz
- Kontaktadressen
- FAQ – Fragen und Antworten
- Links
- Publikationen
- Energie aus Biomasse
- Energieatlas
- Klimawandel und Anpassung
- Lärm und Erschütterungen
- Grundlagen
- Wie wir hören
- Lärm und Gesundheit
- Tieffrequente Geräusche und Brummton
- Erschütterungen
- Weitere Fachinformationen
- Lärmarten und Lärmschutz
- Straßenlärm
- Fluglärm
- Schienenlärm
- Nachbarschaftslärm
- Gewerbelärm
- Freizeitlärm
- Lärm am Arbeitsplatz
- Schallschutz am Haus
- Schallschutz-Förderung
- Für Schulen und Kindertagesstätten
- Ansprechpartner
- Grenz- und Richtwerte
- Lärmkartierung, Lärmaktionsplanung
- Lärmkarten
- Lärmaktionsplanung
- Motivation, Ziele und Nutzen
- Arbeitsschritte
- Beteiligte Stellen
- Beteiligung der Öffentlichkeit
- Ruhige Gebiete
- Entwicklung von Maßnahmen
- Maßnahmen zur Lärmminderung
- Geschwindigkeitssenkung
- Straßenraumgestaltung, Beruhigung
- Fahrbahnoberflächen
- Verbesserung des Verkehrsflusses
- Förderung des Umweltverbundes
- Bauliche Maßnahmen
- Veranstaltungen (Dokumentation)
- Messungen
- Luft
- Informationen zur Luftqualität
- Begriffsbestimmung
- Zusammensetzung der Luft
- Relevante Luftschadstoffe
- Gerüche
- Rechtl. Grundlagen/Grenzwerte
- Emissionen
- Emissionskataster
- Jahresdaten nach Quellengruppen
- Gesamtemissionen
- Emissionen Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen
- Emissionen Verkehr
- Emissionen Industrie und Gewerbe
- Emissionen Biogene Systeme
- Emissionen Sonstige Technische Einrichtungen
- Zeitliche Entwicklung
- Grundlagen der Datenerhebung
- Emissionshandel
- Betriebliche Umweltberichterstattung
- Erfassungssoftware BUBE-Online
- PRTR
- Emissionserklärung nach 11. BImSchV
- Berichtspflicht nach 13. BImSchV und 17. BImSchV
- Emissionsüberwachung
- Verkehrsemissionen
- Aktuelle Messungen und Prognosen
- Aktuelle Luftmesswerte aus BW
- Messungen der Luftqualität in BW
- NO2: Werte Vorjahr / aktuelles Jahr
- NO2: gleitende 12-Monats-Mittelwerte
- Feinstaub PM10 in Stuttgart
- Grenzwertüberschreitungen
- Aktuelle Prognose der Luftqualität
- Aktuelle Ozonprognose
- FAQs zu Luftmesswerten
- Daten und Auswertungen
- Luftqualität 2023
- Luftqualität 2022
- Luftqualität 2022 und Entwicklung
- Verkehrsnahe Immissionsmessungen
- Verkehrsentwicklung
- Entwicklung der Fahrzeugflotte
- Meteorologie
- Luftqualität 2021
- Luftqualität 2021 und Entwicklung
- verkehrsnahe Immissionsmessungen
- Verkehrsentwicklung
- Entwicklung der Fahrzeugflotte
- Meteorologie
- Luftqualität 2020
- Luftqualität vor 2020
- Sonderauswertungen
- verkehrsnahe Sondermessungen (2019ff)
- ergänzende Messungen in Stuttgart 2019-2020
- Sondermessungen Stuttgart 2016 - 2018
- Lange Datenreihen
- Luftreinhaltung
- Luftreinhaltepläne und Umweltzonen
- Grenzüberschreitende Luftreinhaltung
- Technische Luftreinhaltung
- Verkehrszählungen in Baden-Württemberg
- Hilfsmittel für den Immissionsschutz
- Marktüberwachung
- Medienübergreifende Umweltbeobachtung
- Klimawandel - Biologische Folgen
- Schadstoffe - Biologische Wirkungen
- Neue Technologien
- Stoffhaushalt
- Methoden
- Nachhaltigkeit
- N!-Büro
- Nachhaltige Kommune
- Nachhaltigkeitsatlas
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- Förderungen und Unterstützungen
- Nanomaterialien
- Natur und Landschaft
- Artenschutz
- Arten schützen
- Aktiv für die Biologische Vielfalt
- 111-Artenkorb
- Naturerfahrungsräume für die Gemeinden in Baden-Württemberg
- Wirtschaft und Unternehmen für die Natur
- Meldeplattformen
- Aktuelles
- Kontakt
- Links
- Artenschutzprogramm
- Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
- Zielartenkonzept
- Arten erfassen
- Artenerfassungsprogramm
- Brutvogelmonitoring
- Landesweite Artenkartierung (LAK)
- Meldeplattformen
- Artenfunde melden
- Hirschkäfer
- Europäische Gottesanbeterin
- Feuersalamander
- Laubfrosch
- Weinbergschnecke
- Fundortkarte
- Insektenmonitoring
- Arten-Wissen
- Invasive Arten
- Artenschutz und Windkraft
- Publikationen
- Flächenschutz
- Offenland-Biotopkartierung
- Aktuelles
- Methodik
- Ergebnisse
- Übersicht der Biotoptypen in Baden-Württemberg
- Verbreitungskarten ausgewählter Pflanzenarten
- Biotopverbund
- Fachplan Landesweiter Biotopverbund
- Aktiv für den Biotopverbund
- Geodaten, Links, Infomaterialien und Arbeitshilfen
- Moorschutz
- Schutzgebietsverzeichnis
- Schutzgebietskategorien
- Steckbriefe
- Streng geschützte Gebiete des Naturschutzes
- Schutzgebietsstatistik
- Links
- Internationale Abkommen und Auszeichnungen
- Naturschutzgroßprojekte und LIFE
- Streuobst
- PLENUM
- HNV farmland-Indikator
- Publikationen
- Daten- und Kartendienst der LUBW
- Europäische Naturschutzrichtlinien
- FFH-Richtlinie
- EG-Vogelschutzrichtlinie
- Management und Sicherung
- MaP Aktuelle Auslegung
- MaP Endfassungen
- MaP Bearbeitungsstand
- Standarddatenbögen
- Verträglichkeitsprüfung
- Berichtspflichten und Monitoring
- Rechtsgrundlagen
- Landnutzung und Förderung
- Links
- Publikationen
- Daten- und Kartendienst der LUBW
- Eingriffsregelung, Landschaftsplanung
- Landschaftsplanung
- Landschaftszerschneidung in Baden-Württemberg
- Entwicklung des Zerschneidungsgrads
- Regionale Unterschiede der Landschaftszerschneidung in Baden-Württemberg
- Baden-Württemberg im Vergleich
- Unzerschnittene Verkehrsarme Räume > 100 km² (UZVR100) in Baden-Württemberg
- Weiterführende Kartendienste und Verweise
- Eingriffsregelung, Ökokonto
- Naturschutzrechtliche Kompensation
- Kompensationsverzeichnis-Verordnung (KompVzVO)
- Öffentliches Verzeichnis Abteilung naturschutzrechtliche Kompensation
- Hinweise zur naturschutzrechtlichen Kompensation
- Ökokonto im Naturschutzrecht
- Ökokonto-Verordnung (ÖKVO)
- Öffentliches Verzeichnis Abteilung Ökokonto im Naturschutzrecht
- Hinweise zum Ökokonto im Naturschutzrecht
- Internetanwendung Abteilung Ökokonto im Naturschutzrecht
- Begrifflichkeiten aus der ÖKVO
- Rechtliche Verpflichtungen und Fördermittel
- Verzinsung, Handel, Zwischenbewertung und Änderung des Entwicklungsziels
- Bewertungsverfahren und Maßnahmenbeispiele
- Bewertungsverfahren Wirkungsbereich Biotope und Biotoptypenbewertungen
- Punktuelle Ökokonto-Maßnahmen
- Ökokonto und Arten
- Ökokonto und Boden / Grundwasser / Oberflächengewässer
- Verhältnis zum Bauplanungsrecht
- Dokumente und Downloads
- FAQ und Kontakt
- Verträglichkeitsprüfung
- Publikationen
- Radioaktivität
- Umweltdaten, Umweltindikatoren
- Umweltindikatoren
- Energiewende
- Mobilität
- Vielfältige Natur
- Ressourcen
- Konsumstile
- Gesundheitsförderliche Lebenswelt
- Klimaschutz
- Umweltdaten - Berichte
- Umweltforschung
- Wasser
- Seen
- Institut für Seenforschung
- Geschichte
- Hydrobiologie
- Hydrochemie
- Hydrophysik
- Sedimentologie
- Forschungsprojekte
- Veranstaltungen
- Berichte
- Links
- Seen in Baden-Württemberg
- BodenseeOnline
- Gewässernetz (AWGN)
- Fließgewässerschutz
- Fließgewässerzustand
- Messwerte
- Gewässerentwicklung und Wasserbau
- Gewässerentwicklung
- Gewässerunterhaltung
- Gewässervermessung
- Aktuelles
- Vermessung allgemein
- Vermessung von Gewässern
- Vorgaben der Wasserwirtschaft
- Beispiele Vermessung und Umsetzung in GPRO
- GPRO - Anwendung Projektverwaltung
- Sonstiges
- Wasserbau
- Technischer Hochwasserschutz
- Abwasser
- Kommunale Kläranlagen
- Spurenstoffelimination
- Niederschlagswasser
- Synthetische Niederschlagsreihen
- Industrieabwasser
- Straßenoberflächenwasser
- Gewässernetz (AWGN)
- Vitale Gewässer
- Hoch- und Niedrigwasser
- Pegel- und Datendienst
- Hochwasserrisikomanagement
- Regionalisierte Abflusskennwerte
- Hochwasserschutz
- Niedrigwassermanagement
- Historische Hochwassermarken
- Grundwasser
- Daten und Download
- Grundwasserüberwachung
- Grundwassermodellierung
- Grenzüberschreitende Projekte
- Wasserschutzgebiete und SchALVO
- Grundwasserdatenbank
- Grundwasserstände und Quellschüttungen
- Starkregen
- Angebote
- Ausschreibungen und Vergabe
- Blog
- Leistungsspektrum
- Anerkennung von Sachverständigen nach § 18 BBodSchG
- Anerkennung von Untersuchungsstellen
- Gute Laborpraxis - GLP
- Labordaten-Übertragungssystem (LABDÜS)
- Immissionsmessungen
- Emissionsmessungen
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Presseservice
- Publikationen
- Umweltinformationssystem
- Rahmenbedingungen
- Komponenten
- Informationssystem Wasser, Immissionsschutz, Boden, Abfall, Arbeitsschutz (WIBAS)
- Räumliches Informations- und Planungssystem (RIPS)
- Naturschutz Informationssystem (NAIS)
- Daten- und Kartendienst der LUBW
- Umweltportal Baden-Württemberg
- UIS-Berichtssystem
- Krisenmanagement mit FLIWAS 3
- Technologien
- Publikationen
- Chronik
- Veranstaltungen
- Karriere
- Kontakt
- Leichte Sprache
- Gebärdensprache
Luftqualität 2023
Unter dem Menüpunkt Luftqualität 2023 wird die Situation der Luftqualität in Baden-Württemberg im Jahr 2023 betrachtet und die Entwicklung der Luftschadstoffe dargestellt; für Stickstoffdioxid, Partikel PM10 und PM2,5 und Ozon auch im Vergleich zum Vorjahr. Ergänzend werden Auswertungen der Verkehrsentwicklung, zur Entwicklung der Fahrzeugflotte und zur Meteorologie aufgeführt.
Weitere Auswertungen folgen sukzessive im Laufe des Jahres.
Einen schnellen Überblick über die gemessenen Jahreswerte der relevanten Luftschadstoffe in 2023 bieten Ihnen nachfolgende Tabellen:
Stickstoffdioxid, Feinstaub PM10, Feinstaub PM2,5, Ozon
Benzo(a)pyren, Schwermetalle und Ruß in der Partikelfraktion PM10
Bildnachweis: