Veranstaltungen zu Radon

Stilisierte Person mit Sprechblasen vor einem Bildschirm

Veranstaltungen für die allgemeine Bevölkerung

Radon kann Lungenkrebs verursachen – dies ist wissenschaftlich nachgewiesen. Wir informieren Sie darüber, wann Radon zum Problem wird und wie Sie sich davor schützen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, an einer unserer zwei kostenlosen Online-Veranstaltungen teilzunehmen:

Die Teilnahme ist für Jede und Jeden ohne vorherige Anmeldung möglich. Sie können sich über obige Links bereits 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung einwählen (auf den Termin klicken). Dann haben Sie noch genug Zeit, um etwaige technische Hürden zu überwinden. Mit der Wahl eines geeigneten Browsers (z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge), der Nutzung eines geeigneten Endgeräts (Computer, Laptop, Smartphone) und einer stabilen Internetverbindung sollte eine reibungslose Teilnahme möglich sein. Falls Sie dennoch Probleme bei der Einwahl haben, versuchen wir Sie bei der Lösung zu unterstützen. Senden Sie uns in diesem Fall eine E-Mail an radon-veranstaltung@lubw.bwl.de.

Bei der Einwahl müssen Sie einen Vornamen, einen Nachnamen und eine E-Mail-Adresse angeben. Für die Einwahl haben wir eine kurze Hilfestellung erstellt.

Die Veranstaltung beginnt mit einem etwa 45 minütigen Vortrag. Dabei geht es um folgende Themen:

  • Radon als Innenraumschadstoff – Wo kommt es her? Wie gelangt es ins Haus?
  • Wie kann ich einfach und kostengünstig Radon in meinem Heim messen?
  • Wie kann ich mich vor Radon schützen?
  • Was bedeuten die neuen Radonvorsorgegebiete für mich persönlich oder als Arbeitgeber:innen?
  • Wo erhalte ich weiterführende Informationen und Unterstützung?

Anschließend haben Sie Zeit Fragen zu stellen. Damit die Veranstaltung reibungslos verläuft, haben wir einige organisatorische Hinweise zusammengestellt.

Mit Ihrer Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der LUBW:

Datenschutzhinweise zur Verwendung von Kommunikations- und Videokonferenzsoftware

Veranstaltungen für Interessierte aus dem Bausektor

Nach zwei virtuellen Fachtagungen in den vergangenen Jahren, findet die diesjährige Fachtagung am Mittwoch, 21. Juni 2023 von 09:30 bis 17:00 Uhr, erstmals in Präsenz statt. Veranstaltungsort der Fachtagung ist das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt am KIT Campus Nord in Eggenstein-Leopoldshafen.

Melden Sie sich hier kostenlos an. Bei der Anmeldung können Sie auch angeben, ob Sie Ihr Leistungsspektrum und Ihre Produkte im Bereich „Schutz vor Radon“ auf einer Ausstellung vor Ort präsentieren möchten.

Vormittags liegt der Schwerpunkt auf der Messung von Radon durch anerkannte Stellen und die Radon-Sanierung komplexerer Gebäude. Ein eigener Themenblock widmet sich nachmittags anerkannten Regeln der Technik im Bauwesen. Denn der Schutz vor Radon berührt einige Fachbereiche des Bauwesens und wird unter anderem durch die Art des verwendeten Betons und die Abdichtung von erdberührten Bauteile sowie die Lüftung des Gebäudes beeinflusst. Experten der jeweiligen Fachbereiche stellen ausgewählte Themen vor und geben Raum für fachliche Diskussionen.

Programm:

09:00 – 09:30 Uhr: Come together

09:30 – 09:35 Uhr: Anmoderation (Dr. Johannes Hänle, Radon-Beratungsstelle Baden-Württemberg)

09:35 – 09:45 Uhr: Begrüßung (Hr. Werner Altkofer, stv. Präsident der LUBW)

09:45 – 10:00 Uhr: Impulsvortrag der Ingenieurkammer Baden-Württemberg (Dr.- Ing. Andreas Hutarew, Mitglied des Vorstandes der Ingenieurkammer BW)

10:00 – 10:45 Uhr: Radonlabor des KIT (Dipl.-Ing. (BA) Christian Naber, Abteilungsleiter der Dosimetrielabore des KIT)

10:45 – 11:30 Uhr: Erfahrungen bei der Radonsanierung komplexer Gebäude (Prof. h. c. Dr. rer. nat. habil. Bernd Leißring, ö. b. u. v. Sachverständiger für Radiologische Messungen, Radon und Radonschutz, Bergtechnisches Ingenieurbüro GEOPRAX GbR, Chemnitz)

 

11:30 – 13:00 Uhr: Mittagspause, Besichtigung Radon-Labore, Ausstellung

 

13:00 – 14:00 Uhr: DIN 18117-2 „Bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen zum Radonschutz“: Aktueller Stand und Ausblick (Dipl.-Ing. Roland Strubbe, Obmann DIN-Normenausschuss „Radongeschütztes Bauen“)

14:00 – 15:00 Uhr: DIN 18533 „Abdichtung von erdberührten Bauteilen“: Regelungsgegenstand, Einwirkungen an Abdichtungen und Feuchteschutz ohne genormte Abdichtungen (Prof. Matthias Zöller, Honorarprofessor in Bauschadensfragen am KIT) 

 

15:00 – 15:15 Uhr: Pause

 

15:15 – 16:00 Uhr: DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ (Dr.-Ing. Christoph Alfes, Leiter Forschung Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V.)

16:00 – 16:45 Uhr: Vorstellung der DIN 1946-6 „Lüftung von Wohngebäuden“ (Dipl.-Ing. Claus Händel, Geschäftsführer Technik Fachverband Gebäude-klima e. V., Obmann DIN-Normenausschuss „Wohnungslüftung“)

 

16:45 – 17:00 Uhr: Ausklang und Ende