Das Radon-Forum
Das Radon-Forum Baden-Württemberg ist ein Netzwerk rund um das Thema „radonsicheres Bauen und Sanieren“. Im Rahmen dieses Netzwerks finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in unsere Kontaktliste aufnehmen zu lassen.
Zielgruppen sind alle am Bau beteiligten Interessengruppen. Dazu gehören, neben Radonfachleuten, vor allem Bau- und Handwerksunternehmen, Architektur- und Planungsbüros, öffentliche und private Immobilienverwaltungen sowie Fachbehörden.
Was bietet das Radon-Forum?
- Vernetzung aller am Bau beteiligten Interessengruppen
- Zielgruppen- und praxisorientierte Informationen
- Workshops und Vorträge zu Grundlagen über Radon, Radon-vorsorgegebieten und technischen Regeln in der Bauausführung
- Erfahrungsaustausch über erprobte und neue bautechnische Lösungen
- Informationen über gesetzliche Vorgaben zum Schutz vor Radon
- Planungssicherheit durch Kenntnis der gesetzlichen Pflichten und allgemein anerkannten technischen Regeln
- Wertstabilität und Nachhaltigkeit durch radonsicheres Bauen und Sanieren
Anmeldung für den Newsletter des Radon-Forums
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter werden Sie über anstehende Veranstaltungen informiert und erhalten Neuigkeiten zu Radon. Hier können Sie sich anmelden.
Die Kontaktliste des Radon-Forums
Die Kontaktliste des Radon-Forums bietet allen Person, die auf dem Gebiet „Schutz vor Radon“ tätig sind, die Möglichkeit Informationen für eine Kontaktaufnahme zu teilen.
Hier können Sie die Kontaktliste von Person, die auf dem Gebiet „Schutz vor Radon“ tätig sind, öffnen. Die Liste ist nach Bundesländern und Postleitzahlen sortiert.
Hinweis: Die LUBW übernimmt keine Gewähr für die Daten, da diese nicht auf Richtigkeit geprüft wurden. Die Daten wurden freiwillig übermittelt. Jede übermittelnde Person ist für den Inhalt selbst verantwortlich.
Um sich in die Kontaktliste eintragen zu lassen, klicken Sie bitte hier.
Am 25. September 2024 von 10 – 12 Uhr fand unser siebter Online-Praxis-Workshop statt. Bei der zweistündigen Veranstaltung ging es um das Thema „Kellerumbau teilweise zum Wohnraum“. Eine Zusammenfassung des vorgestellten Projekts können Sie hier herunterladen.
Am 10. April 2024 von 10 – 12 Uhr fand unser sechster Online-Praxis-Workshop statt. Bei der zweistündigen Veranstaltung ging es um das Thema „Der richtige Fußbodenaufbau bei Radon“.
Unter einer energetischen Sanierung eines Gebäudes versteht man bauliche Änderungen, die zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen und Voraussetzung für einen ökologischen Betrieb und nachhaltigen Bestand sind. Ein zentrales Ziel einer energetischen Sanierung ist die Verbesserung der Dichtheit des Gebäudes, etwa durch den Einbau dichter Außentüren und Fenster oder von Dampfsperren im Dachbereich. Angesichts der veränderten Luftaustauschraten und Druckverhältnisse können diese Maßnahmen zu einer Erhöhung der Radonkonzentration in Innenräumen führen. Im Rahmen des zweistündigen Online-Workshops wurden auf Grundlage eines Beispiels aus der Praxis Lösungen erarbeitet, die dazu beitragen können erhöhte Radonkonzentrationen infolge einer energetischen Sanierung zu senken.
Nach zwei virtuellen Fachtagungen in den vergangenen Jahren, fand die dritte Fachtagung am Mittwoch, 21. Juni 2023 von 09:30 bis 17:00 Uhr erstmals in Präsenz statt. Veranstaltungsort der Fachtagung war das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt am KIT Campus Nord in Eggenstein-Leopoldshafen.
Vormittags lag der Schwerpunkt auf der Messung von Radon durch anerkannte Stellen und die Radon-Sanierung komplexerer Gebäude. Ein eigener Themenblock widmete sich nachmittags anerkannten Regeln der Technik im Bauwesen. Denn der Schutz vor Radon berührt einige Fachbereiche des Bauwesens und wird unter anderem durch die Art des verwendeten Betons und die Abdichtung von erdberührten Bauteile sowie die Lüftung des Gebäudes beeinflusst. Experten der jeweiligen Fachbereiche stellten ausgewählte Themen vor und gaben Raum für fachliche Diskussionen.
Programm:
09:00 – 09:30 Uhr: Come together
09:30 – 09:35 Uhr: Anmoderation (Dr. Johannes Hänle, Radon-Beratungsstelle Baden-Württemberg)
09:35 – 09:45 Uhr: Begrüßung (Jürgen Mayer, Leiter der Abteilung „Technischer Umweltschutz“ der LUBW)
09:45 – 10:00 Uhr: Impulsvortrag der Ingenieurkammer Baden-Württemberg (Dr.- Ing. Andreas Hutarew, Mitglied des Vorstandes der Ingenieurkammer BW)
10:00 – 10:45 Uhr: Radonlabor des KIT (Dipl.-Ing. (BA) Christian Naber, Abteilungsleiter der Dosimetrielabore des KIT)
10:45 – 11:30 Uhr: Erfahrungen bei der Radonsanierung komplexer Gebäude (Prof. h. c. Dr. rer. nat. habil. Bernd Leißring, ö. b. u. v. Sachverständiger für radiologische Messungen, Radon und Radonschutz, Bergtechnisches Ingenieurbüro GEOPRAX GbR, Chemnitz)
11:30 – 13:00 Uhr: Mittagspause, Besichtigung Radon-Labore, Ausstellung
13:00 – 14:00 Uhr: DIN 18117-2 „Bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen zum Radonschutz“: Aktueller Stand und Ausblick (Dipl.-Ing. Roland Strubbe, Obmann DIN-Normenausschuss „Radongeschütztes Bauen“)
14:00 – 15:00 Uhr: DIN 18533 „Abdichtung von erdberührten Bauteilen“: Regelungsgegenstand, Einwirkungen an Abdichtungen und Feuchteschutz ohne genormte Abdichtungen (Prof. Matthias Zöller, Honorarprofessor in Bauschadensfragen am KIT)
15:00 – 15:15 Uhr: Pause
15:15 – 16:00 Uhr: DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ (Dr.-Ing. Christoph Alfes, Leiter Forschung Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V.)
16:00 – 16:45 Uhr: Vorstellung der DIN 1946-6 „Lüftung von Wohngebäuden“ (Dipl.-Ing. Claus Händel, Geschäftsführer Technik Fachverband Gebäude-Klima e. V., Obmann DIN-Normenausschuss „Wohnungslüftung“)
16:45 – 17:00 Uhr: Ausklang und Ende
Bei der zweistündigen Veranstaltung wurden auf Basis eines realen Projekts durch die Teilnehmenden in Teilgruppen Herangehensweisen und Ansätze zur Reduzierung der Radonkonzentration erarbeitet. Bei diesem Workshop wurde ein Beispiel zur Radon-Absaugung durch das Verfahren der Unterdruck-Erzeugung unter der Bodenplatte (auch als Radonbrunnen bezeichnet) bearbeitet. Die Ergebnisse der Teilgruppen wurden zusammengetragen und gemeinsam diskutiert und mit den tatsächlich durchgeführten Maßnahmen verglichen.
Die Veranstaltung gliederte sich wie folgt:
- Vortrag zum Sachverhalt und Hintergrund des Projekts
- Erarbeitung der Herangehensweisen und Lösungsansätze durch die Teilnehmenden in bis zu 5 moderierten Teilgruppen
- Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse und Diskussion
- Fazit und Präsentation der tatsächlich durchgeführten Lösung
- Fragen und Diskussion
Am 22.06.2022 fand die zweite Fachtagung des Radon-Forums Baden-Württemberg statt. Die Online-Veranstaltung stand unter dem Dachthema "Radon in Bestandsgebäuden" und bot, neben interessanten praxisrelevanten Vorträgen, die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Bauwirtschaft.
Programm:
10:15 – 10:25 Begrüßung und Vorstellung des Radon-Forums (Herr Dipl.-Phys. Geppert und Herr Dr. Hänle, Radon-Beratungsstelle)
10:25 – 11:00 Gute Gesprächsführung bei der Radonberatung (Frau Dr. Sebastian, Psychologin im Umweltministerium)
11:00 – 12:00 Bewertung der Radonsituation in Bestandsgebäuden (Herr Dr. Haumann, Baubiologe IBN, VDB zert. Radon-Fachperson)
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Lösungsmöglichkeiten zur Radonsanierung von Bestandsgebäuden anhand von Praxisbeispielen (Herr Dipl.-Ing. Henjes, freiberuflicher Dozent für „Weiterbildung zur Radonfachperson“, Baubildung Sachsen e.V. ÜAZ Dresden)
14:00 – 15:00 Radonschutz und Denkmalschutz (Herr Dipl.-Ing. (FH) Ellinger, Bausachverständiger und Fachperson Radon, Bau-Beratungs-Büro Bernau)
15:00 – 15:10 Pause
15:10 – 16:00 Erfahrungsaustausch mit den Referierenden in separaten Foren zu den Vortragsthemen
Am 23.02.2022 fand unser zweiter Online-Praxis-Workshop statt.
Bei der etwa zweistündigen Veranstaltung ging es um die Bewertung der Radonsituation sowie die Planung und Umsetzung geeigneter Radon-Schutzmaßnahmen in einem Einfamilienhaus.
Die Veranstaltung gliederte sich wie folgt:
- Vortrag zur Radonsituation in einem Einfamilienhaus
- Erarbeitung möglicher Radon-Schutzmaßnahmen durch die Teilnehmenden in bis zu 5 moderierten Teilgruppen
- Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse und Diskussion
- Fazit und Präsentation der tatsächlich durchgeführten Lösung
- Fragen und Diskussion
Inhalt
Unser Ziel ist die praxisorientierte Informationsvermittlung zum Schutz vor Radon beim Planen, Bauen und Sanieren. Bei unserem ersten Online-Praxis-Workshop geht es um lüftungstechnische Maßnahmen zum Schutz vor Radon. Bei der etwa 90-minütigen Veranstaltung haben wir für Sie folgendes geplant:
- Vortrag zum Sachverhalt und Hintergrund eines realen Projekts durch die IAF Radioökologie GmbH
- Erarbeitung der Herangehensweisen und von Lösungsansätzen zur Reduzierung der Radonkonzentration durch die Teilnehmenden in bis zu 5 moderierten Teilgruppen
- Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse und Diskussion
- Fazit und Präsentation der tatsächlich durchgeführten Lösung
- Fragen und Diskussion
Inhalt
Die Online-Auftaktveranstaltung des Radon-Forums BW fand am 28. April 2021 online statt. Expertinnen und Experten der LUBW, des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und der freien Wirtschaft informierten zu rechtlichen Vorgaben und technischen Lösungen im Zusammenhang mit dem Innenraumschadstoff Radon. Radonschutz leistet einen wichtigen Beitrag zum gesunden und nachhaltigen Bauen und ist seit dem Jahr 2019 verpflichtend.
Resümee
Der Auftakt des Radon-Forums war ein voller Erfolg. Sowohl die Inhalte als auch die Organisation kamen bei den rund 150 TeilnehmerInnen aus der Bauwirtschaft sehr gut an. Neben der großen Teilnehmerzahl sind auch die über 30 Fragen der TeilnehmerInnen ein Beleg für das bestehende Informationsbedürfnis beim Thema Schutz vor Radon. Für zukünftige Veranstaltungen wünschen sich die TeilnehmerInnen weiterhin einen ausgeprägten Praxisbezug. Auf diesen Wunsch gehen wir mit den Planungen für die kommenden Veranstaltungen gerne ein.