Von Grund auf sicher
Radon ist ein radioaktives Gas, das überall natürlich im Boden vorkommt. Es kann mit der Luft aus dem Boden in Häuser eindringen. Ein kurzfristiger Kontakt schadet Ihrer Gesundheit nicht. Halten Sie sich dagegen über einen längeren Zeitraum in Räumen mit erhöhten Radonwerten auf, kann dies Lungenkrebs verursachen. Sie können sich jedoch einfach vor Radon schützen. Wir – die Umweltbehörden des Bundes und der Länder – begleiten und unterstützen Sie auf Ihrem Weg hin zum Schutz vor Radon. Dafür geben wir unser Fachwissen an Sie weiter – allgemeinverständlich aufbereitet und mit konkreten, alltagstauglichen Tipps zu Radonmessungen und zu Radon-Schutzmaßnahmen. Ob Sie sich privat oder beruflich mit dem Thema Radon befassen, bei uns finden Sie aktuelle und verlässliche Informationen zu rechtlichen Regelungen und individuellen Pflichten beim Radonschutz.
Dabei verfolgen wir eine gemeinsame Vision: Weniger Lungenkrebs durch mehr Radonvorsorge.
Die Planung und Umsetzung bautechnischer Maßnahmen zur Reduzierung der Radonaktivitätskonzentration in Gebäuden kann anspruchsvoll sein. Dies gilt insbesondere für historische denkmalgeschützte Gebäude, deren Sanierung meist mit behördlichen Auflagen verbunden ist. Im Rahmen unseres zweistündigen Online-Workshops erfahren Sie, worauf es bei der Sanierung von historischen Gebäuden ankommt. Dabei werden auf Grundlage eines Beispiels aus der Praxis Lösungen erarbeitet, die dazu beitragen können erhöhte Radonkonzentrationen denkmalgerecht zu senken. Der Workshop findet am Dienstag, 24.10.2023 von 10:00 – 12:00 Uhr statt und ist kostenlos.
Die Veranstaltung gliedert sich wie folgt:
- Vortrag zum Sachverhalt und Hintergrund des Projekts
- Erarbeitung der Herangehensweisen und Lösungsansätze durch die Teilnehmenden in bis zu fünf moderierten Teilgruppen
- Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse und Diskussion
- Fazit und Präsentation der tatsächlich durchgeführten Lösung
- Fragen und Diskussion
Melden Sie sich jetzt kostenlos an. Eine Anerkennung als Fortbildung durch die Architektenkammer BW und die Ingenieurkammer BW ist angestrebt.
Die Kontaktliste des Radon-Forums bietet allen Personen, die auf dem Gebiet „Schutz vor Radon“ tätig sind, die Möglichkeit Informationen für eine Kontaktaufnahme zu teilen. Hier können Sie die Kontaktliste einsehen und Ihre Daten in die Kontaktliste aufnehmen lassen.
Wir möchten das Wissen um Radon verständlich vermitteln. Dafür präsentieren wir Ihnen die gängigen Radonschutzmaßnahmen in kurzen, animierten Video-Clips. Sie sind an der Planung, dem Bau oder der Sanierung von Gebäuden beteiligt? Dann schauen Sie sich die neuen, sehr ausführlichen Lehrfilme zu den Herausforderungen bei Neubauten und zu Radonbrunnen auf unserer Internetseite an.
Was ist Radon?
Radon ist ein radioaktives Edelgas, das mit den Sinnen nicht wahrnehmbar ist. Sammelt es sich in Innenräumen an, kann es gefährlich für die Gesundheit werden. Nach Rauchen ist Radon die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs.
Wie messe ich Radon?
Radon zu messen ist leicht und kostet nicht viel. Messlabore bieten qualitätsgesicherte Messdosen an, die jeder einfach im Raum platzieren kann. Um Radoneindringpfade zu finden, gehen Fachpersonen mit speziellen Geräten auf die Suche.
Wie schütze ich mich?
Der Schutz vor Radon beginnt bei regelmäßigem Lüften. Bei stark erhöhten Radonwerten hilft etwa eine Lüftungsanlage oder das Abdichten von Eindringpfaden. Beim Bau neuer Gebäude ist es sinnvoll, den Schutz vor Radon von Anfang an mitzudenken.
Radonvorsorgegebiete
Je nach Geologie entsteht unterschiedlich viel Radon im Boden, was in Gebäude eindringen kann. In Radonvorsorgegebieten gelten besondere Anforderungen an Neubauten und für Arbeitsplätze. Radon tritt aber auch außerhalb der Vorsorgegebiete auf.
Rechtliche Vorschriften
Das neue Strahlenschutzgesetz legt für Radon einen Referenzwert von 300 Bq/m³ fest. Der Wert gilt für Aufenthaltsräume und Arbeitsplätze. Wird er überschritten, sollten Radonschutzmaßnahmen ergriffen werden. Dabei gelten bestimmte Vorschriften und Pflichten.
Infos für Arbeitgeber:innen
Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter vor der gesundheitsschädlichen Wirkung von Radon zu schützen. Deshalb gibt es an bestimmten Arbeitsplätzen eine Messpflicht. Wird der Referenzwert nicht eingehalten, folgen Maßnahmen.
Unser Netzwerk
Das Radon-Forum Baden-Württemberg ist ein Netzwerk rund um das Thema „radonsicheres Bauen und Sanieren“. Im Rahmen dieses Netzwerks finden regelmäßig Fachtagungen und Praxis-Workshops statt.
Veranstaltungen
Was ist Radon, wann kann es zum Problem werden und wie können Sie sich schützen? Diese und weitere Fragen beantworten wir bei unseren kostenlosen Online-Veranstaltungen zu Radon für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Fragen und Antworten
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema „Schutz vor Radon“. Die Fragen sind nach Themen sortiert.
Kontakt und Beratung
Sie haben weitere Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung zum Thema „Schutz vor Radon“? Hier finden Sie eine Liste mit Ansprechpartnern.