Von Grund auf sicher

Radon ist ein radioaktives Gas, das überall natürlich im Boden vorkommt. Es kann mit der Luft aus dem Boden in Häuser eindringen. Ein kurzfristiger Kontakt schadet Ihrer Gesundheit nicht. Halten Sie sich dagegen über einen längeren Zeitraum in Räumen mit erhöhten Radonwerten auf, kann dies Lungenkrebs verursachen. Sie können sich jedoch einfach vor Radon schützen. Wir – die Umweltbehörden des Bundes und der Länder – begleiten und unterstützen Sie auf Ihrem Weg hin zum Schutz vor Radon. Dafür geben wir unser Fachwissen an Sie weiter – allgemeinverständlich aufbereitet und mit konkreten, alltagstauglichen Tipps zu Radonmessungen und zu Radon-Schutzmaßnahmen. Ob Sie sich privat oder beruflich mit dem Thema Radon befassen, bei uns finden Sie aktuelle und verlässliche Informationen zu rechtlichen Regelungen und individuellen Pflichten beim Radonschutz. 

Dabei verfolgen wir eine gemeinsame Vision: Weniger Lungenkrebs durch mehr Radonvorsorge.

 

Aktuelles

Nach zwei virtuellen Fachtagungen in den vergangenen Jahren, findet die diesjährige Fachtagung am Mittwoch, 21. Juni 2023 von 09:30 bis 17:00 Uhr, erstmals in Präsenz statt. Veranstaltungsort der Fachtagung ist das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt am KIT Campus Nord in Eggenstein-Leopoldshafen.

Melden Sie sich hier kostenlos an. Bei der Anmeldung können Sie auch angeben, ob Sie Ihr Leistungsspektrum und Ihre Produkte im Bereich „Schutz vor Radon“ auf einer Ausstellung vor Ort präsentieren möchten. Die Veranstaltung wird von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung anerkannt.

Vormittags liegt der Schwerpunkt auf der Messung von Radon durch anerkannte Stellen und die Radon-Sanierung komplexerer Gebäude. Ein eigener Themenblock widmet sich nachmittags anerkannten Regeln der Technik im Bauwesen. Denn der Schutz vor Radon berührt einige Fachbereiche des Bauwesens und wird unter anderem durch die Art des verwendeten Betons und die Abdichtung von erdberührten Bauteile sowie die Lüftung des Gebäudes beeinflusst. Experten der jeweiligen Fachbereiche stellen ausgewählte Themen vor und geben Raum für fachliche Diskussionen.

Programm:

09:00 – 09:30 Uhr: Come together

09:30 – 09:35 Uhr: Anmoderation (Dr. Johannes Hänle, Radon-Beratungsstelle Baden-Württemberg)

09:35 – 09:45 Uhr: Begrüßung (Hr. Werner Altkofer, stv. Präsident der LUBW)

09:45 – 10:00 Uhr: Impulsvortrag der Ingenieurkammer Baden-Württemberg (Dr.- Ing. Andreas Hutarew, Mitglied des Vorstandes der Ingenieurkammer BW)

10:00 – 10:45 Uhr: Radonlabor des KIT (Dipl.-Ing. (BA) Christian Naber, Abteilungsleiter der Dosimetrielabore des KIT)

10:45 – 11:30 Uhr: Erfahrungen bei der Radonsanierung komplexer Gebäude (Prof. h. c. Dr. rer. nat. habil. Bernd Leißring, ö. b. u. v. Sachverständiger für radiologische Messungen, Radon und Radonschutz, Bergtechnisches Ingenieurbüro GEOPRAX GbR, Chemnitz)

 

11:30 – 13:00 Uhr: Mittagspause, Besichtigung Radon-Labore, Ausstellung

 

13:00 – 14:00 Uhr: DIN 18117-2 „Bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen zum Radonschutz“: Aktueller Stand und Ausblick (Dipl.-Ing. Roland Strubbe, Obmann DIN-Normenausschuss „Radongeschütztes Bauen“)

14:00 – 15:00 Uhr: DIN 18533 „Abdichtung von erdberührten Bauteilen“: Regelungsgegenstand, Einwirkungen an Abdichtungen und Feuchteschutz ohne genormte Abdichtungen (Prof. Matthias Zöller, Honorarprofessor in Bauschadensfragen am KIT) 

 

15:00 – 15:15 Uhr: Pause

 

15:15 – 16:00 Uhr: DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ (Dr.-Ing. Christoph Alfes, Leiter Forschung Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V.)

16:00 – 16:45 Uhr: Vorstellung der DIN 1946-6 „Lüftung von Wohngebäuden“ (Dipl.-Ing. Claus Händel, Geschäftsführer Technik Fachverband Gebäude-Klima e. V., Obmann DIN-Normenausschuss „Wohnungslüftung“)

 

16:45 – 17:00 Uhr: Ausklang und Ende 

Die Kontaktliste des Radon-Forums bietet allen Personen, die auf dem Gebiet „Schutz vor Radon“ tätig sind, die Möglichkeit Informationen für eine Kontaktaufnahme zu teilen. Hier können Sie die Kontaktliste einsehen und Ihre Daten in die Kontaktliste aufnehmen lassen.

Wir möchten das Wissen um Radon verständlich vermitteln. Dafür präsentieren wir Ihnen die gängigen Radonschutzmaßnahmen in kurzen, animierten Video-Clips. Sie sind an der Planung, dem Bau oder der Sanierung von Gebäuden beteiligt? Dann schauen Sie sich die neuen, sehr ausführlichen Lehrfilme zu den Herausforderungen bei Neubauten und zu Radonbrunnen auf unserer Internetseite an.

Was ist Radon?

Eindringpfade von Radon

Radon ist ein radioaktives Edelgas, das mit den Sinnen nicht wahrnehmbar ist. Sammelt es sich in Innenräumen an, kann es gefährlich für die Gesundheit werden. Nach Rauchen ist Radon die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs.

Hier geht es weiter.

Wie messe ich Radon?

Teaser, der ein Radon-Exposimeter in einem stilisierten Haus vor hellgrauem Hintergrund zeigt

Radon zu messen ist leicht und kostet nicht viel. Messlabore bieten qualitätsgesicherte Messdosen an, die jeder einfach im Raum platzieren kann. Um Radoneindringpfade zu finden, gehen Fachpersonen mit speziellen Geräten auf die Suche.

Hier geht es weiter.

Wie schütze ich mich?

Lüften zum Schutz vor Radon

Der Schutz vor Radon beginnt bei regelmäßigem Lüften. Bei stark erhöhten Radonwerten hilft etwa eine Lüftungsanlage oder das Abdichten von Eindringpfaden. Beim Bau neuer Gebäude ist es sinnvoll, den Schutz vor Radon von Anfang an mitzudenken.

Hier geht es weiter.

Radonvorsorgegebiete

Teaser, der eine Karte von Baden-Württemberg vor hellgrauem Hintergrund zeigt. In der Karte sind die ausgewiesenen Radonvorsorgegebiete in blau hervorgehoben.

Je nach Geologie entsteht unterschiedlich viel Radon im Boden, was in Gebäude eindringen kann. In Radonvorsorgegebieten gelten besondere Anforderungen an Neubauten und für Arbeitsplätze. Radon tritt aber auch außerhalb der Vorsorgegebiete auf.

Hier geht es weiter.

Rechtliche Vorschriften

Gesetzliche Regelungen zum Schutz vor Radon

Das neue Strahlenschutzgesetz legt für Radon einen Referenzwert von 300 Bq/m³ fest. Der Wert gilt für Aufenthaltsräume und Arbeitsplätze. Wird er überschritten, sollten Radonschutzmaßnahmen ergriffen werden. Dabei gelten bestimmte Vorschriften und Pflichten.

Hier geht es weiter.

Infos für Arbeitgeber:innen

Wissenswertes für Arbeitgeber

Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter vor der gesundheitsschädlichen Wirkung von Radon zu schützen. Deshalb gibt es an bestimmten Arbeitsplätzen eine Messpflicht. Wird der Referenzwert nicht eingehalten, folgen Maßnahmen.

Hier geht es weiter.

Unser Netzwerk

Radon-Forum Baden-Württemberg

Das Radon-Forum Baden-Württemberg ist ein Netzwerk rund um das Thema „radonsicheres Bauen und Sanieren“. Im Rahmen dieses Netzwerks finden regelmäßig Fachtagungen und Praxis-Workshops statt.

Hier geht es weiter.

Zur Newsletter-Anmeldung

Veranstaltungen

Gezeigt ist ein Bildschirm vor dem eine Person als Piktrogramm dargsetellt ist. In Sprechblasen der Person sind Piktrogramme enthalten. Die Piktogramme zeigen ein Radonmessgerät, ein "I" für Informatoin sowie ein Haus.

Was ist Radon, wann kann es zum Problem werden und wie können Sie sich schützen? Diese und weitere Fragen beantworten wir bei unseren kostenlosen Online-Veranstaltungen zu Radon für interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Hier geht es weiter.

Fragen und Antworten

Teaser, der zwei Sprechblasen vor hellgrauem Hintergrund zeigt; in der einen Sprechblase befindet sich ein Fragezeichen, in der anderen ein Ausrufezeichen.

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema „Schutz vor Radon“. Die Fragen sind nach Themen sortiert.

Hier geht es weiter.

Kontakt und Beratung

Teaser, der das Logo der Radon-Beratungsstelle vor hellgrauem Hintergrund zeigt

Sie haben weitere Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung zum Thema „Schutz vor Radon“? Hier finden Sie eine Liste mit Ansprechpartnern.

Hier geht es weiter.