Monatsberichte zu den Grundwasserverhältnissen

Inhalte mit Jahr 2025 .

Monatsbericht zu den Grundwasserverhältnissen Oktober 2025

Fazit

Die Grundwasserstände und Quellschüttungen in Baden-Württemberg bewegten sich im Oktober 2025 mehrheitlich im mittleren Bereich (ca. 78% der Messstellen im Normalbereich). Nach Rückgängen in der ersten Monatshälfte waren die Grundwasserverhältnisse im weiteren Monatsverlauf überwiegend ansteigend mit im Monatsmittel stabiler (38%) bis leicht ansteigender (45%) Entwicklungstendenz. Trotz der weiteren Zunahme der Bodenfeuchte haben die infolge der starken Niederschläge ab etwa dem 21. Oktober erwarteten Grundwasseranstiege vielerorts bis zu Monatsende auf sich warten lassen. In der Schwatzwaldregion waren jedoch bereits im Berichtsmonats markante Grundwasseranstiege zu verzeichnen. Engpässe in der öffentlichen Wasserversorgung können aufgrund der aktuellen Beobachtungen ausgeschlossen werden.

Vergleich zum Vormonat

Der Monat Oktober 2025 war in Baden-Württemberg sehr regenreich mit beispielsweise 82 mm Niederschlag am Lysimeter Büchig. Die Grundwasserverhältnisse im Land konnten sich dadurch weitgehend stabilisieren. Vielerorts wurden auch signifikante Grundwasseranstiege zu Monatsende gemessen. Im Monatsmittel überwiegen leicht ansteigende Grundwasserverhältnisse mit z.B. +0,10 m im Neckarbecken bei Haßmersheim (GW-Nr. 0014/456-1) oder +0,06 m in Oberschwaben bei Bad Schussenried (GW-Nr. 0181/669-4). In der Schwarzwaldregion wurden deutlichere Zunahmen beobachtet (+0,84 m in Freudenstadt, GW-Nr. 8501/264-0). Die wetterfühligen Quellschüttungen sind mehrheitlich angestiegen, z.B. +85 l/s in Veringenstadt, GW-Nr. 0601/517-7. Mit einem Plus von +285/s hat auch die Schüttung der Blautopfquelle leicht zugenommen (GW-Nummer 0600/665-0).

Vergleich zum Vorjahr

Auf den nassen Jahresbeginn folgte eine außergewöhnlich lange und ausgeprägte Trockenperiode. Der regenreiche Sommer und der nasse Herbst haben Rückgänge auf ein niedriges Niveau verhindert. Die Grundwasserstände sind im Jahresvergleich an den meisten Messstellen (80%) dennoch niedriger als im niederschlagsreichen Jahr 2024; beispielsweise in der Oberen Gäue (-10,83 m, GW-Nr. 7003/412-1). Die Quellschüttungen sind ebenfalls geringer, wie etwa die Bronnbachquelle in Rottenburg (-302 l/s, GW-Nr. 0001/415-1). Mit einem Minus von rd. -390 l/s schüttet der Blautopf deutlich weniger als vor einem Jahr (Hinweis: der vieljährige Monatsmittelwert beträgt 1.310 l/s).

Prognose für den Folgemonat

Der Sickerungsprozess hat frühzeitig im August wieder eingesetzt. Damit liegen gute Voraussetzungen für eine Neubildung vor. Die Grundwasserverhältnisse werden im weiteren Jahresverlauf vermutlich ansteigen.