Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union kofinanziert (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, EFRE) | Ce projet était confinancé par la Union Européenne (Fonds européen de développement régional, FEDER) |
Projektträger Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg | Maître d’ouvrage Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg |
Finanzpartner - Europäische Union - INTERREG III A und Oberrhein Mitte-Süd
- Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), Karlsruhe
- Région Alsace, Strasbourg
- Bureau de Recherches Géologiques et Minières (BRGM), Strasbourg
- Agence de l'eau Rhin-Meuse (AERM), Rozerieulles
- Ministère de l'Ecologie et du Développement Durable, Paris
- Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ), Karlsruhe
- Regierungspräsidium Freiburg - Abt. 9 (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg - LGRB), Freiburg
- Schweizer Eidgenossenschaft, Basel
- Kanton Basel-Landschaft, vertreten durch das Amt für Umweltschutz und Energie, Liestal
- Kanton Basel-Stadt, vertreten durch das Amt für Umwelt und Energie, Basel
| Cofinanceurs - Union Européenne - INTERREG III A et Rhin Supérieur Centre-Sud
- Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), Karlsruhe
- Région Alsace, Strasbourg
- Bureau de Recherches Géologiques et Minières (BRGM), Strasbourg
- Agence de l'eau Rhin-Meuse (AERM), Rozerieulles
- Ministère de l'Ecologie et du Développement Durable, Paris
- Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ), Karlsruhe
- Regierungspräsidium Freiburg - Abt. 9 (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg - LGRB), Freiburg
- Schweizer Eidgenossenschaft, Basel
- Canton Bâle-Campagne, représenté par le Amt für Umweltschutz und Energie, Liestal
- Canton Bâle-Ville, repésenté par le Amt für Umwelt und Energie, Basel
|
Kooperationspartner - Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd
- Association pour la Protection de la Nappe Phréatique de la Plaine d’Alsace (APRONA), Colmar
- Regierungspräsidium Freiburg
- Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Neustadt/ Weinstraße
- Association pour la Relance Agronomique en Alsace (ARAA), Strasbourg
- Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung, Müllheim
| Partenaires associés - Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd
- Association pour la Protection de la Nappe Phréatique de la Plaine d’Alsace (APRONA), Colmar
- Regierungspräsidium Freiburg
- Land Rheinland-Pfalz, repésenté par le Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Neustadt/ Weinstraße
- Association pour la Relance Agronomique en Alsace (ARAA), Strasbourg
- Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung, Müllheim
|
Hauptziele des Projekts - Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Reduzierung der Grundwasserbelastung im Oberrheingraben
- Steigerung der Effizienz von Grundwasserschutzmaßnahmen
| Objectifs principaux du projet - Vérification de l'efficacité des mesures de réduction de la pollution des eaux souterraines dans la vallée du Rhin supérieur
- Amélioration de l’efficacité des mesures de protection des eaux souterraines
|
Schwerpunkte des Projekts - Modellierung des Nitrataustrags aus dem System Boden-Pflanze und des Transports von nitratbelastetem Sickerwasser in der ungesättigten Zone
- Erfassung und Modellierung der sozioökonomischen Aspekte bei der Reaktion auf Änderungen von Maßnahmen
- Modellierung des großräumigen Nitrattransports im Grundwasser, Aufbau und Eichung von mehrschichtigen Strömungs- und Transportmodellen
- Untersuchung und Quantifizierung der Austauschmengen zwischen Oberflächengewässern und Grundwasser
- Modellgestützte Szenarienbetrachtungen zur zukünftigen Entwicklung der Nitratkonzentration im Grundwasser
| Eléments centraux du projet - Modélisation de l’apport de nitrates issus de l’interface plantes / sol, ainsi que du transport des nitrates dans la zone non saturée du sol
- Recensement et modélisation des aspects socio-économiques en cas de variation des mesures de protection proposées
- Modélisation du transport des nitrates à grande échelle en eaux souterraines, construction et étalonnage du modèle de transport multicouches
- Etude et quantification des échanges nappe-rivières
- Analyse de différents scénarios d’évolution future de la concentration des nitrates dans les eaux souterraines avec le modèle calibré.
|
Gesamtkosten des Projekt | Coût total du projet |
Projektlaufzeit - 4 Jahre zwischen 2002 und 2006
| Durée de réalisation - 4 ans, période 2002 -2006
|