Natur und Landschaft
Natur und Landschaft
- Artenschutz
- Flächenschutz
- Europäische Naturschutzrichtlinien
- Eingriffsregelung, Landschaftsplanung
- Publikationen
Ergebnisse

Jeder Bürgerin und jedem Bürger werden sowohl Sach- als auch Geodaten über den Daten- und Kartendienst der LUBW kostenlos zur Verfügung gestellt. Die genaue Lage der Biotope und Mähwiesen kann über diesen Dienst abgerufen und im Shape-Format heruntergeladen werden. Die Sachdaten, wie Beschreibungen oder Artenlisten, werden auf verschiedene Weise im pdf-Format ausgegeben (z.B. Erhebungsbögen, Biototypenstatistiken, Biotoplisten).
Die Mähwiesendaten aus den Managementplänen und der Biotopkartierung werden in einem Mähwiesenshape zusammengeführt. Das Mähwiesenshape, aber auch die Biotope, werden einmal pro Jahr an das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) geliefert. Das LGL überträgt die Daten dann in die landwirtschaftlichen geographischen Informationssysteme GISELa und FIONA
Biotopkartierung 2010-2016
Die Vergleiche von alter und neuer Mähwiesenkartierung beziehen sich lediglich auf die FFH-Gebiete, da keine Vergleichswerte außerhalb der FFH-Gebiete vorliegen. Alte Mähwiesendaten stammen aus der Grünlandkartierung, die 2003 bis 2006 in den FFH-Gebieten durchgeführt wurde, oder aus Kartierungen der älteren Managementpläne.
Ein großer Teil der neu erfassten Biotope, insbesondere Magerrasen, Wacholderheiden und Nasswiesen, sind nicht tatsächlich neu entstanden sondern resultieren aus einer geänderten Kartierzuständigkeit, nach der bisher von der Waldbiotopkartierung erhobene Offenlandbiotope seit 2010 insgesmat von der Offenland-Biotopkartierung kartiert werden.
Stadt-/Landkreis | Biotopanzahl | Biotopfläche [ha] | Anteil der Biotopfläche an Kreisfläche [%] | ||||
aktuell | davon neu | komplett verschwunden | aktuell | davon neu | komplett verschwunden | ||
Alb-Donau-Kreis | 5.331 | 1.111 | 471 | 2.151 | 600 | 50 | 1,6 |
Baden-Baden | 515 | 163 | 87 | 355 | 83 | 33 | 2,5 |
Esslingen | 3.622 | 799 | 448 | 1.335 | 264 | 69 | 2,1 |
Freiburg | 525 | 13 | 11 | 258 | 6 | 7 | 1,7 |
Freudenstadt | 4.105 | 1.098 | 229 | 1.018 | 294 | 29 | 1,2 |
Karlsruhe, Land | 7.672 | 2.032 | 980 | 2.795 | 437 | 254 | 2,6 |
Karlsruhe, Stadt | 490 | 318 | 97 | 313 | 133 | 29 | 1,8 |
Konstanz | 4.713 | 1.007 | 596 | 3.685 | 248 | 286 | 4,5 |
Mannheim | 252 | 146 | 42 | 196 | 66 | 5 | 1,4 |
Ortenaukreis | 10.347 | 3.431 | 1.679 | 3.879 | 1.052 | 314 | 2,1 |
Ostalbkreis | 6.510 | 1.423 | 883 | 2.280 | 634 | 106 | 1,5 |
Rastatt | 2.805 | 1.105 | 264 | 1.454 | 386 | 64 | 2,0 |
Reutlingen | 5.420 | 1.110 | 95 | 3.132 | 473 | 25 | 2,6 |
Schwäbisch Hall | 9.296 | 2.116 | 1.365 | 2.242 | 362 | 148 | 1,5 |
Schwarzwald-Baar-Kreis | 4.520 | 1.429 | 402 | 2.821 | 574 | 96 | 2,8 |
Sigmaringen | 6.732 | 727 | 890 | 2.896 | 329 | 148 | 2,4 |
Tuttlingen | 2.449 | 944 | 327 | 1.336 | 416 | 145 | 1,8 |
Zollernalbkreis | 5.906 | 1.189 | 1.063 | 2.744 | 665 | 207 | 3,0 |
Die aufgeführten Biotoptypen enthalten auch die vorkommenden Untertypen. Beispielsweise können unter den Biotoptyp Feldhecke die Untertypen Hasel-Feldhecke, Schlehen-Feldhecke oder Holunder-Feldhecke fallen.
aktuell
davon neu
Ein großer Teil der neu erfassten Biotope, insbesondere Magerrasen, Wacholderheiden und Nasswiesen, sind nicht tatsächlich neu entstanden sondern resultieren aus einer geänderten Kartierzuständigkeit, nach der bisher von der Waldbiotopkartierung erhobene Offenlandbiotope seit 2010 insgesmat von der Offenland-Biotopkartierung kartiert werden.
komplett gelöscht
Erst seit dem Jahr 2012 gibt es einen Kenner für komplett zu löschende Biotope, über den nun eine einfache Auswertung der gelöschten Biotope möglich ist. Daher beziehen sich die folgenden Informationen nur auf die ab 2012 kartierten Kreise.
Oktober 2017
Die aufgeführten Biotoptypen enthalten auch die vorkommenden Untertypen. Beispielsweise können unter den Biotoptyp Feldhecke die Untertypen Hasel-Feldhecke, Schlehen-Feldhecke oder Holunder-Feldhecke fallen.
aktuell erfasst
davon neu
Ein großer Teil der neu erfassten Biotope, insbesondere Magerrasen, Wacholderheiden und Nasswiesen, sind nicht tatsächlich neu entstanden sondern resultieren aus einer geänderten Kartierzuständigkeit, nach der bisher von der Waldbiotopkartierung erhobene Offenlandbiotope seit 2010 insgesmat von der Offenland-Biotopkartierung kartiert werden.
komplett gelöscht
Erst seit dem Jahr 2012 gibt es einen Kenner für komplett zu löschende Biotope, über den nun eine einfache Auswertung der gelöschten Biotope möglich ist. Daher beziehen sich die folgenden Informationen nur auf die ab 2012 kartierten Kreise.
Oktober 2017
Oktober 2017
Bewertungskategorie
2 Gebiet ohne besondere ökologische Funktion
3 Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion
4 Gebiet von lokaler Bedeutung
5 Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung
6 Gebiet von regionaler Bedeutung
7 Gebiet von landesweiter Bedeutung
8 Gebiet von gesamtstaatlicher Bedeutung
9 Gebiet von internationaler Bedeutung
51 % der Biotoptypen weisen Beeinträchtigungen auf.
Die zehn häufigsten Beeinträchtigungen
Die Verteilung der Biotope auf die verschiedenen Beeinträchtigungsgrade
Oktober 2017
Auswertungen zu den FFH-Mähwiesen beziehen sich auf die kompletten Mähwiesen in den jeweiligen Kreisen. Datengrundlage ist das landesweite Mähwiesenshape, welches sowohl die Mähwiesendaten der Managementpläne als auch die Mähwiesendaten der Offenland-Biotopkartierung enthält.
FFH-Mähwiesenfläche [ha] | Anteil der FFH-Mähwiesenfläche | |||||
Stadt-/Landkreis | innerhalb von FFH-Gebieten | außerhalb von FFH-Gebieten | Gesamt-fläche | an ATKIS-Grünland [%] | an ATKIS-Grünland und Streuobst-wiese [%] | an der Kreis-fläche [%] |
Alb-Donau-Kreis | 94 | 211 | 305 | 2 | 2 | 0,2 |
Baden-Baden | 103 | 3 | 106 | 9 | 5 | 1 |
Esslingen | 335 | 1.441 | 1.776 | 25 | 11 | 3 |
Freiburg | 33 | 24 | 57 | 4 | 4 | 0,4 |
Freudenstadt | 656 | 895 | 1.550 | 13 | 12 | 2 |
Karlsruhe, Land | 1.191 | 1.071 | 2.262 | 25 | 16 | 2 |
Karlsruhe, Stadt | 46 | 70 | 117 | 12 | 7 | 1 |
Konstanz | 651 | 669 | 1.320 | 9 | 8 | 2 |
Mannheim | 22 | 7 | 30 | 4 | 4 | 0,2 |
Ortenaukreis | 903 | 2.395 | 3.298 | 13 | 10 | 2 |
Ostalbkreis | 357 | 992 | 1.350 | 5 | 4 | 1 |
Rastatt | 691 | 270 | 961 | 16 | 8 | 1 |
Reutlingen | 831 | 3.134 | 3.965 | 18 | 16 | 4 |
Schwäbisch Hall | 582 | 1.269 | 1.851 | 7 | 6 | 1 |
Schwarzwald-Baar-Kreis | 498 | 1.175 | 1.673 | 7 | 7 | 2 |
Sigmaringen | 532 | 765 | 1.297 | 7 | 6 | 1 |
Tuttlingen | 2.207 | 1.498 | 3.706 | 22 | 22 | 5 |
Zollernalbkreis | 1.995 | 3.179 | 5.175 | 25 | 22 | 6 |
Gesamtsumme | 11.728 | 19.069 | 30.796 | 12 | 10 | 2 |
Verteilung der FFH-Mähwiesen
Mähwiesenveränderungen in den FFH-Gebieten
Biotopkartierung 1992 - 2004
Anzahl | Fläche (ha) | Anteil an der Landesfläche (%) | |
§-24a-Biotope Offenland | 151.280 | 69.250 | 1,9 |
§-24a-Biotope Wald* | 50.168 | ca. 57.000 | 1,6 |
Summe | 201.448 | ca. 126.250 | 3,5 |
April 2005
*außerdem wurden von der WBK erfasst: Raufußhuhn-Biotope; regional seltene, naturnahe Waldgesellschaften; besondere Vegetations- und Morphologische Strukturen
Wertstufe | Bewertungskategorie | Anzahl | Fläche (ha) | Anteil an Biotop-gesamtfläche (%) |
2 | Gebiet ohne besondere ökologische Funktion | 473 | 78 | 0,1 |
3 | Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion | 49.960 | 6.484 | 9,5 |
4 | Gebiet von lokaler Bedeutung | 83.216 | 26.177 | 37,9 |
5 | Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung | 15.379 | 18.481 | 26,8 |
6 | Gebiet von regionaler Bedeutung | 1.799 | 11.141 | 16,2 |
7 | Gebiet von landesweiter Bedeutung | 260 | 3.253 | 4,8 |
8 | Gebiet von gesamtstaatlicher Bedeutung | 27 | 438 | 0,7 |
9 | Gebiet von internationaler Bedeutung | 17 | 2.563 | 0,8 |
April 2005
Klicken Sie hier um sich die Diagramme der „Biotopfläche je Bewertungskategorie" und der „Biotopanzahl je Bewertungskategorie" anzeigen zu lassen.
Rang | Biotoptyp | Anzahl |
1 | Feldhecke (einschließlich Untertypen) | 73.559 |
2 | Feldgehölz | 41.917 |
3 | Naturnaher Bachabschnitt (einschließlich Untertypen) | 23.945 |
4 | Sickerquelle | 16.776 |
5 | Steinriegel | 15.077 |
6 | Magerrasen basenreicher Standorte | 14.838 |
7 | Natürliche offene Felsbildung (einschließlich Felsbänder) | 9.552 |
8 | Gewässerbegleitender Auwaldstreifen | 8.681 |
9 | Trockenmauer | 8.385 |
10 | Tümpel | 6.627 |
Rang | Biotoptyp | Fläche (ha) |
1 | Naturnaher Bachabschnitt (einschließlich Untertypen) | 15.875 |
2 | Feldgehölz | 12.191 |
3 | Feldhecke (einschließlich Untertypen) | 7.883 |
4 | Magerrasen basenreicher Standorte | 6.745 |
5 | Nasswiese (einschließlich Untertypen) | 6.556 |
6 | Gewässerbegleitender Auwaldstreifen | 4.357 |
7 | Wacholderheide | 3.064 |
8 | Naturnahe Flachwasserzone des Bodensees | 2.776 |
9 | Natürliche offene Felsbildung (einschließlich Felsbänder) | 2.720 |
10 | Sickerquelle | 2.593 |
April 2005
Rang | deutscher Name | wissenschaftlicher Name | Nennungen | Biotope(%) |
1 | Große Brennnessel | Urtica dioica | 102.098 | 68,14 |
2 | Schwarzer Holunder | Sambucus nigra | 77.698 | 51,85 |
3 | Gewöhnliche Esche | Fraxinus excelsior | 75.097 | 50,12 |
4 | Gewöhnliche Hasel | Corylus avellana | 72.615 | 48,46 |
5 | Schlehe | Prunus spinosa | 71.513 | 47,72 |
6 | Roter Hartriegel | Cornus sanguinea | 63.507 | 42,38 |
7 | Brombeere i.w.S. | Rubus sectio Rubus | 52.868 | 35,28 |
8 | Stiel-Eiche | Quercus robur | 51.118 | 34,11 |
9 | Berg-Ahorn | Acer pseudoplatanus | 50.182 | 33,49 |
10 | Vogel-Kirsche | Prunus avium | 48.553 | 32,40 |
April 2005
Die Große Brennnessel ist eine ausgesprochene Zeigerpflanze für nährstoffreiche Standorte. Ihr häufiges Auftreten in den Biotopen ist ein Indiz für eine weit verbreitete Eutrophierung der Böden auch außerhalb der landwirtschaftlichen Produktionsflächen.
Acht der zehn am häufigsten genannten Arten sind Gehölze. Dies stimmt auch gut mit dem Ergebnissen der Biotoptypen überein. So gehören Feldhecken und Feldgehölze sowohl zu den am häufigsten kartierten Biotoptypen als auch zu denen mit der größten Gesamtfläche.
deuscher Name | wissenschaftler Name | Rote Liste Baden-Württemberg | |
Zwerg-Birke | Betula nana | 1 | vom Aussterben bedroht |
Alpen-Wachsblume | Cerinthe alpina | 1 | vom Aussterben bedroht |
Alpen-Flachbärlapp | Diphasiastrum alpinum | 3 | gefährdet |
Alantblättriges Habichtskraut | Hieracium inuloides | R | extrem selten |
Isslers Flachbärlapp | Lycopodium issleri | 1 | vom Aussterben bedroht |
Braunes Mönchskraut | Nonea pulla | 2 | stark gefährdet |
Elsässer Sommerwurz | Orobanche alsatica | 2 | stark gefährdet |
Kalk-Kreuzblume | Polygala calcarea | 1 | vom Aussterben bedroht |
Moorglöckchen | Wahlenbergia hederacea | 1 | vom Aussterben bedroht |
Südlicher Wimpernfarn | Woodsia ilvensis | 1 | vom Aussterben bedroht |
April 2005