Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
Der nächste konsequente Schritt nach dem Erstellen von Nachhaltigkeitsstrategien ist deren Umsetzung. Oft stellt sich die Praxis als schwieriger als die Theorie heraus. Um die Kommunen bei der Umsetzung ihrer Strategien zu Unterstützen, können diese eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Auf die Theorie folgt die Praxis. Nach dem Ausarbeiten von Strategien zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele müssen Kommen auch für deren Umsetzung sorgen. Dies ist jedoch nicht selten mit einigen Hürden verbunden, die besonders kleine und finanziell schwächere Kommunen vor Probleme stellt.
Um hierbei eine Hilfestellung zu leisten, hat das Land ein Beratungsangebot aufgestellt, sodass Kommunen ihre Umsetzung von professionellen und erfahrenen Beratungspersonen begleiten lassen können. Diese Begleitung umfasst dabei folgende Punkte:
- Ausarbeitung konkreter Schritte zur Umsetzung der vorhandenen Nachhaltigkeitsstrategien
- Entiwicklung und Etablierung von standardisierten Vorgehensweisen oder konkreten Handlungsanweisungen im Umsetzungsprozess
- Einführung eines kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements zur Verstetigung kommunaler Nachhaltigkeitsaktivitäten (Zyklus)
Es können dabei bis zu 50 Beratungsstunden angefordert werden, in begründeten Ausnahmefällen ist eine Aufstockung möglich. Zur Beratung ist vom Berater ein Fachbericht mit den wesentlichen Ergebnissen zu erstellen. Der Fachbericht wird mit der Kommune abgestimmt und gemeinsam mit dem aktualisierten Fragenkatalog „Aktivitäten für eine nachhaltige Kommunalentwicklung“ vom Berater der LUBW mit Rechnungsstellung vorgelegt.
Die im aktualisierten Fragenkatalog (siehe Anlage 2) dokumentierten Nachhaltigkeitsaktivitäten der Kommune werden im „Schaufenster“ der Kommunalen Initiative auf der Homepage der Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht und nach außen sichtbar gemacht, um den Erfahrungsaustausch unter den Kommunen zu erleichtern.
Um diese Beratungsdienstleistung zu beantragen genügt aufgrund der vorangegangenen Perspektivberatung das Ausfüllen der "Anzeige zur geplanten Inanspruchnahme einer Beratungsleistung" mit einer kurzen Beschreibung des geplanten Vorhabens. Für alle Fragen, Interessensbekundungen und Anträge steht das N!-Büro der LUBW gerne jederzeit zur Verfügung:
Kontakt zum Nachhaltigkeitsbüro der LUBW:
Email: nachhaltigkeitsbuero@lubw.bwl.de
Telefon: 0721/5600-1406
Praxisbeispiele:
Dieses Angebot wurde im Jahr 2024 neu eingeführt. Bisher wurde keine entsprechende Beratung durchgeführt.