Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Regionale und interkommunale Prozesse
Organisation und Kooperation ist in vielen, wenn nicht gar den meisten Fällen ein guter Weg zum Erfolg. Kommunale Nachhaltigkeitsprozesse bilden hierbei keine Ausnahme.
Viele, insbesondere kleinere und finanziell schwächere Kommunen stehen vor der Herausforderung komplexe Nachhaltigkeitsthemen wie Mobilität, Energieversorgung, Umwelt- und Klimaschutz oder Flächennutzung anzugehen. Dabei reichen die Themen oft weit über die eigenen Grenzen der Kommunen hinaus und können daher nur als Landkreis oder Region gemeistert werden. Durch die Bündelung von Ressourcen können mehr Projekte angegangen und somit größere Erfolge erziehlt werden, was allen Beteiligten zugute kommt.
Im Rahmen einer externen professionellen Beratung werden Kommunen sowohl in der fachlichen und konzeptionellen Ausarbeitung eines gewünschten Nachhaltigkeitsprozesses unterstützt als auch in der Schaffung neuer Arbeitsstrukturen und Kooperationsmöglichkeiten in der interkommunalen Zusammenarbeit.
Das Beratungsangebot ist gedacht für Kommunen und Landkreise, die miteinander grenzüberschreitende Projekte planen und durchführen möchten. Die Beratung kann die Ausarbeitung der Idee(n), Vermitteln zwischen den Verantwortlichen oder dem Liefern von unabhängigen, unparteiischen Einschätzungen und Vorschlägen.
Initial können bis zu 80 Beratungsstunden übernommen werden, in Ausnahmefällen kann dies aufgestockt werden. Die Aufstockung muss von der beratenden Person empfohlen und anhand eines Fachberichts begründet werden. Zur Beratung ist von der Beraterin oder dem Berater ein Fachbericht mit den wesentlichen Ergebnissen zu erstellen. Der Fachbericht wird mit der Kommune abgestimmt und gemeinsam mit dem aktualisierten Fragenkatalog „Aktivitäten für eine nachhaltige Kommunalentwicklung“ von der Beraterin oder dem Berater der LUBW mit Rechnungsstellung vorgelegt.
Die im aktualisierten Fragenkatalog (siehe Anlage 2) dokumentierten Nachhaltigkeitsaktivitäten der Kommune werden im „Schaufenster“ der Kommunalen Initiative auf der Homepage der Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht und nach außen sichtbar gemacht, um den Erfahrungsaustausch unter den Kommunen zu erleichtern.
Um diese Beratungsdienstleistung zu beantragen genügt aufgrund der vorangegangenen Perspektivberatung das Ausfüllen der "Anzeige zur geplanten Inanspruchnahme einer Beratungsleistung" mit einer kurzen Beschreibung des geplanten Vorhabens. Für alle Fragen, Interessensbekundungen und Anträge steht das N!-Büro der LUBW gerne jederzeit zur Verfügung:
Kontakt zum Nachhaltigkeitsbüro der LUBW:
Email: nachhaltigkeitsbuero@lubw.bwl.de
Telefon: 0721/5600-1406
Praxisbeispiele:
Bisher haben sich folgende Kommune und Landkreise für gemeinsame Projekte zusammengeschlossen: