
Sedimente
Was sind eigentlich Sedimente?
Das Wort Sediment wird aus dem lateinischen ‚sedimentum’ abgeleitet und bedeutet ganz allgemein ‚Bodensatz’. In der Geologie werden diejenigen Stoffe als ‚Sediment’ bezeichnet, die durch natürliche Prozesse abgelagert wurden. In einem Gewässer bestehen Sedimente in der Regel aus Verwitterungsprodukten des Einzugsgebietes, die als kleine oder größere Partikel mit Zuflüssen transportiert werden und - z. B. in einem See - absinken. Sedimentbestandteile sind aber auch im See selbst gebildete Stoffe, z.B. Algenreste, im See ausgefällter Kalzit, oder auch durch die Atmosphäre in das Gewässer eingetragene Partikel. Sedimente in einem See können von sehr unterschiedlicher Beschaffenheit sein, und ihre Zusammensetzung hängt von einer Vielzahl Faktoren ab, z.B. der Wassertiefe, der Nähe zum Ufer, der Entfernung von einer Flussmündung, der Bodenmorphologie etc..
Fotos: Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen eines Schichtsilikats (links) und einer Kieselalge Stephanodiscus neoastraea (rechts).