Natur und Landschaft
- Artenschutz
- Flächenschutz
- Europäische Naturschutzrichtlinien
- Eingriffsregelung, Landschaftsplanung
- Landschaftsplanung
- Landschaftszerschneidung in Baden-Württemberg
- Eingriffsregelung, Ökokonto
- Naturschutzrechtliche Kompensation
- Ökokonto im Naturschutzrecht
- Ökokonto-Verordnung (ÖKVO)
- Öffentliches Verzeichnis Abteilung Ökokonto im Naturschutzrecht
- Hinweise zum Ökokonto im Naturschutzrecht
- Internetanwendung Abteilung Ökokonto im Naturschutzrecht
- Begrifflichkeiten aus der ÖKVO
- Rechtliche Verpflichtungen und Fördermittel
- Verzinsung, Handel, Zwischenbewertung und Änderung des Entwicklungsziels
- Bewertungsverfahren und Maßnahmenbeispiele
- Bewertungsverfahren Wirkungsbereich Biotope und Biotoptypenbewertungen
- Punktuelle Ökokonto-Maßnahmen
- Ökokonto und Arten
- Ökokonto und Boden / Grundwasser / Oberflächengewässer
- Verhältnis zum Bauplanungsrecht
- Dokumente und Downloads
- FAQ und Kontakt
- Verträglichkeitsprüfung
- Publikationen
Ökokonto und Arten
(Stand Mai 2021)
Bei Maßnahmen zur Förderung spezifischer Arten muss die Eignung dieser über die naturschutzfachliche Planung nachgewiesen bzw. erläutert werden. Bezüglich der Anerkennung von Artenmaßnahmen gelten dabei generelle Anforderungen an die Fläche, die in Anlage 2 Abschnitt 2 der ÖKVO festgesetzt sind. Dazu gehört z. B., dass ein Nachweis über gute, geeignete, standörtliche Bedingungen sowie der notwendigen Habitat- und Nahrungsressourcen erbracht werden muss. Die abschließende Beurteilung obliegt der Unteren Naturschutzbehörde.
Derzeit werden Hinweispapiere erstellt, die artspezifische Angaben zur Erfassung, Dokumentation und Bewertung von ökokontofähigen Arten enthalten werden.
Bildnachweis: