Immissionsdaten aus Baden-Württemberg
vorläufige Werte
Stickstoffdioxid (NO2)
1h-Mittelwert
Keine Messung
Kein aktueller Messwert
bis 20 µg/m3
bis 40 µg/m3
bis 100 µg/m3
bis 200 µg/m3
bis 400 µg/m3
ab 400 µg/m3
Der Immissionsgrenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit beträgt 200 µg/m3 (1h-Mittelwert) bei 18 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr.
Ozon (O3)
1h-Mittelwert
Keine Messung
Kein aktueller Messwert
bis 30 µg/m3
bis 80 µg/m3
bis 120 µg/m3
bis 180 µg/m3
bis 240 µg/m3
ab 240 µg/m3
Die Informationsschwelle beträgt 180 µg/m3 (1h-Mittelwert). Die Alarmschwelle liegt bei 240 µg/m3 (1h-Mittelwert).
Luftqualitätsindex LQIBW
Kein aktueller Wert
sehr gut
gut
befriedigend
ausreichend
schlecht
sehr schlecht
Der Kurzzeit-Luftqualitätsindex für Baden-Württemberg (LQIBW) ist ein tagesaktueller Indikator für die Luftqualität, der die Kurzzeitwirkung von Luftschadstoffen auf die Gesundheit des Menschen berücksichtigt. Der LQIBW wird auf Grundlage von Messwerten für die Luftschadstoffe Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3) sowie Partikel PM10 und PM2,5 (Feinstaub) gebildet.
Die Bewertung der Luftqualität erfolgt analog dem Schulnotensystem in sechs Stufen von sehr gut bis sehr schlecht.
Feinstaub PM10
24h-Mittelwert
Keine Messung
Kein aktueller Messwert
bis 12 µg/m3
bis 26 µg/m3
bis 40 µg/m3
bis 50 µg/m3
bis 75 µg/m3
ab 75 µg/m3
Der Immissionsgrenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit beträgt 50 µg/m3 (Tagesmittelwert) bei 35 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr. Die aktuellen Werte für Feinstaub PM10 werden mit einem kontinuierlichen Messverfahren erhoben und dienen zur zeitnahen Information der Öffentlichkeit. Das hierfür eingesetzte optische Streulichtverfahren ist nur für die Ermittlung von 24-Stunden-Mittelwerten geprüft.
Feinstaub PM2,5
24h-Mittelwert
Keine Messung
Kein aktueller Messwert
bis 8,5 µg/m3
bis 20 µg/m3
bis 28 µg/m3
bis 35 µg/m3
bis 50 µg/m3
ab 50 µg/m3
Die aktuellen Werte für Feinstaub PM2,5 werden mit einem kontinuierlichen Messverfahren erhoben und dienen zur zeitnahen Information der Öffentlichkeit. Das hierfür eingesetzte optische Streulichtverfahren ist nur für die Ermittlung von 24-Stunden-Mittelwerten geprüft.
Stickstoffdioxid (NO2): Der Immissionsgrenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit beträgt 200 µg/m3 (1h-Mittelwert) bei 18 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr.
Ozon (O3): Die Informationsschwelle beträgt 180 µg/m3 (1h-Mittelwert), die Alarmschwelle beträgt 240 µg/m3 (1h-Mittelwert).
Feinstaub PM10: Der Immissionsgrenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit beträgt 50 µg/m3 (Tagesmittelwert) bei 35 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr.
24h-Mittelwert = Mittelwert der letzten 24 Stunden
TMW = Tagesmittelwert (00:00 – 24:00 Uhr)
Der Kurzzeit-Luftqualitätsindex für Baden-Württemberg (LQIBW) ist ein tagesaktueller Indikator für die Luftqualität, der die Kurzzeitwirkung von Luftschadstoffen auf die Gesundheit des Menschen berücksichtigt. Der LQIBW wird auf Grundlage von Messwerten für die Luftschadstoffe Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3) sowie Partikel PM10 und PM2,5 (Feinstaub) gebildet.
Die Bewertung der Luftqualität erfolgt analog dem Schulnotensystem in sechs Stufen von sehr gut bis sehr schlecht.

nv = keine Messung
Stickstoffdioxid (NO2): Der Immissionsgrenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit beträgt 200 µg/m3 (1h-Mittelwert) bei 18 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr.
NO2 > 200 µg/m3 (1h-Mittelwert) |
Ozon (O3): Die Informationsschwelle beträgt 180 µg/m3 (1-Stundenmittelwert), die Alarmschwelle beträgt 240 µg/m3 (1h-Mittelwert).
O3 > 180 µg/m3 (1h-Mittelwert) |
O3 > 240 µg/m3 (1h-Mittelwert) |
Feinstaub PM10: Der Immissionsgrenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit beträgt 50 µg/m3 (Tagesmittelwert) bei 35 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr. Die aktuellen Werte für Feinstaub PM10 werden mit einem kontinuierlichen Messverfahren erhoben und dienen zur zeitnahen Information der Öffentlichkeit. Das hierfür eingesetzte optische Streulichtverfahren ist nur für die Ermittlung von 24-Stunden-Mittelwerten geprüft.
PM10 > 50 µg/m3 (24h- bzw. Tagesmittelwert) |
TMW = Tagesmittelwert (00:00 – 24:00 Uhr); 24h-Mittelwert = Mittelwert der letzten 24 Stunden
Feinstaub PM2,5: Die aktuellen Werte für Feinstaub PM2,5 werden mit einem kontinuierlichen Messverfahren erhoben und dienen zur zeitnahen Information der Öffentlichkeit. Das hierfür eingesetzte optische Streulichtverfahren ist nur für die Ermittlung von 24-Stunden-Mittelwerten geprüft.
TMW = Tagesmittelwert (00:00 – 24:00 Uhr); 24h-Mittelwert = Mittelwert der letzten 24 Stunden
Legende Luftqualitätsindex LQIBW
Kein aktueller Wert
sehr gut
gut
befriedigend
ausreichend
schlecht
sehr schlecht
Der Kurzzeit-Luftqualitätsindex für Baden-Württemberg (LQIBW) ist ein tagesaktueller Indikator für die Luftqualität, der die Kurzzeitwirkung von Luftschadstoffen auf die Gesundheit des Menschen berücksichtigt. Der LQIBW wird auf Grundlage von Messwerten für die Luftschadstoffe Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3) sowie Partikel PM10 und PM2,5 (Feinstaub) gebildet.
Die Bewertung der Luftqualität erfolgt analog dem Schulnotensystem in sechs Stufen von sehr gut bis sehr schlecht.