Forschungsprojekte im Deponiebereich
Das Umweltministerium Baden Württemberg fördert im Rahmen des „Kommunalen Investitionsfonds" (KIF) innovative Projekte in der Abfall- und Deponietechnik.
Die LUBW unterstützt und begleitet die Projekte, die für die Kreislauf- und Abfallwirtschaft von Interesse sind.
Die Ergebnisse dieser Forschungsprojekte sind hier der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
null Thermalscannerbefliegung, 1988
Kurzinfo Deponiedaten:
Art der Deponie: | DK II |
Betriebsbeginn: | 1983 |
Fläche: | ca. 11 ha |
Gesamtvolumen: | 1,4 Mio. m3 |
Phase: | Ablagerungsphase seit 1984 |
Forschungsgegenstand/Zielsetzung:
Es wurden die Möglichkeiten der Fernerkundung des Deponieverhaltens mit dem Thermalscanner untersucht. Der Bericht beschreibt die Anwendung der entwickelten Methoden am Beispiel der Freiburger Deponie Eichelbuck und stellt die Ergebnisse in thematischen Karten dar.
Zweck der Studie war es, mit Hilfe einer Thermalscannerbefliegung das Oberflächentemperaturverhalten flächendeckend zu erfassen und auf mögliche Ausgasungsbereiche hin zu bewerten. Dabei wurden je eine Abend- und eine Morgen-Befliegung im Frühjahr 1997 und im Frühjahr 1998 durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befliegungen wurden in Bezug auf Änderungen oder neuen Erkenntnissen miteinander verglichen.
Dabei wurde auch bewertet, ob die auf der Deponie durchgeführten Maßnahmen zu Verbesserungen geführt hatten (Erfolgskontrolle).
Antragsteller: | Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF) |
Ausführung: | Henseleit & Partner GdBRmbH Ingenieurbüro für Abfalltechnik und Altlastensanierung |
Bericht: | Bericht (pdf, 2,9 MB) |