Projektübersicht KLIMOPASS

null Klimaaktive baubotanische Stadtquartiere, Bautypologien und Infrastrukturen: Modellprojekte und Planungswerkzeuge

Klimaaktive baubotanische Stadtquartiere, Bautypologien und Infrastrukturen: Modellprojekte und Planungswerkzeuge

Projektnummer Datum Organisation Kontakt Bericht
4500282995 Oktober 2014 Universität Stuttgart, Institut Grundlagen Moderner Architektur und Entwerfen (IGMA) Dr. Ferdinand Ludwig PDF

Beschreibung

Bild

Fragestellung: Das vorliegende Forschungsvorhaben verfolgte das Ziel, konkrete Entwurfsbeispiele und Umsetzungsstrategien zu erarbeiten, um die stadtklimatischen Potentiale der Baubotanik in der Praxis zur Anwendung zu bringen.

Ergebnis: Um die Baubotanik als innovative Form des Stadtgrüns vorzustellen und ihren möglichen Beitrag zur Lösung stadtklimatischer bzw. stadtökologischer Probleme diskutieren zu können, wurden zunächst bekannte Formen des Stadtgrüns bezüglich ihrer botanischen, technischen, räumlichen, ökonomischen und ökologischen Aspekte sowie ihrer zeitlichen Entwicklung untereinander und mit der Baubotanik verglichen. Darauf aufbauend wurden fünf Beispielentwürfe für klimaaktive baubotanische Bauwerke, Stadtquartiere und Infrastrukturen erarbeitet. Die fünf Projekte umfassen: „Baubotanischer Straßentypus Nordbahnhofareal“, „Wohnbäume Hoppenlau“, „Park-Haus Züblin“, „Baubotanische Parkbausteine“ sowie „Transformation Gewerbegebiet Birkenkopf“. Diese wurden modellhaft an Situationen in Stuttgart entwickelt, die eine hohe stadtklimatische Relevanz und eine Vergleichbarkeit mit Situationen in anderen Städten erkennen ließen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung bzw. breite Anwendung der Baubotanik ist, dass auf unterschiedlichen Planungsebenen durch die Formulierung verbindlicher Ziele, rechtliche Regelungen und Fördermaßnahmen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die den beschriebenen Herausforderungen gerecht werden. Im Arbeitspaket Planungswerkzeuge wurden daher formelle und informelle Planungsinstrumente sowie Möglichkeiten der direkten und indirekten Förderung aufgearbeitet und diskutiert, um anschließend an drei ausgewählten Modellprojekten mögliche Umsetzungsstrategien aufzuzeigen.

Fazit: Insbesondere erscheint die Errichtung klimaaktiver baubotanischer Stadtquartiere bestens geeignet, die thermische Aufenthaltsqualität des Freiraumes zu verbessern. Die im Kapitel „Planungsinstrumente“ dargestellten Möglichkeiten zeigen auf, welche Schritte nötig sind, derartige Projekte tatsächlich Realität werden zu lassen.