null Sommer-Schraubenstendel - Spiranthes aestivalis (Poiret) L. C. M. Richard 1817
Der Sommer-Schraubenstendel, auch Sommerwendelorchis, Sommer-Wendelähre oder Sommer-Drehwurz genannt, gehört zu den Orchideen. Die Namen beziehen sich alle auf den spiralig gedrehten Blütenstand, der sechs bis 25 kleine, weiße Blüten aufweist. Der Stängel entwickelt sich im Zentrum einer Blattrosette, die aus drei bis fünf Blättern besteht.
Blütezeit: Juli bis August
Lebensdauer: mehrjährig
Gesamtverbreitung
Das Verbreitungsgebiet des Sommer-Schraubenstendels umfasst das südliche Mitteleuropa, Südeuropa sowie Kleinasien. Früher gab es die Art auch in Südengland, wo sie jedoch ausgestorben ist. In Deutschland besiedelt die Art das baden-württembergische und bayerische Alpenvorland.
Verbreitung in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es derzeit nur noch Vorkommen im Bodenseebecken sowie im Westallgäuer Hügelland. Aus anderen Regionen, wie z.B. der Oberrheinebene, ist die Art verschwunden.
Bestandsentwicklung in Baden-Württemberg
Viele Vorkommen sind im letzten Jahrhundert durch menschliche Eingriffe oder infolge von Verbuschung und Wiederbewaldung erloschen. In den letzten Jahren sind zwei aus Einzelpflanzen bestehende Vorkommen erloschen. Am Bodensee gibt es dagegen noch stabile Vorkommen mit positivem Bestandstrend, die bei Aufrechterhaltung der bisherigen Pflege den Fortbestand der Art in Baden-Württemberg sicherstellen
Rote Liste | Schutzstatus | Verordnungen und Richtlinien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BW | D | BNatSchG | EG-VO 338/97 Anhang | FFH-Richtlinie Anhang | BArtSchV | ||||
1 vom Aussterben bedroht | 2 stark gefährdet | besonders geschützt | streng geschützt | A | - | IV | - | - | - |
Gefährdungsursachen
- Einfassen von Quellen zur Trinkwassergewinnung
- Entwässerung, Umwandlung in Acker- oder Intensivgrünland
- Verbuschung bzw. Wiederbewaldung
- Aufforstung
Schutzmaßnahmen
- Streuwiesenmahd mit Abräumen ab Mitte September alle zwei Jahre (alternierend je die Hälfte)
- Einrichten von Pufferzonen zu intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen zur Verhinderung von Nähr- und Schadstoffeinträgen
- Entfernen von Gehölzaufwuchs in der Fläche
- Verbesserung des Grundwasserhaushaltes durch Anhebung des Grundwasserspiegels
- Extensivierung landwirtschaftlich genutzter Flächen im Umfeld
Schutzprojekte
- Umsetzung der FFH-Richtlinie
- Arten- und Biotopschutzprogramm Baden-Württemberg
FFH-Gebiete
Für den Sommer-Schraubenstendel, als Art des Anhangs IV, werden im Rahmen der FFH-Richtlinie keine Schutzgebiete ausgewiesen.
Erhaltungszustand
Verbreitungsgebiet | Population | Habitat | Zukunftsaussichten | |
---|---|---|---|---|
Einzelbewertung | günstig | günstig | günstig | günstig |
Gesamtbewertung | günstig |
2019
Erhaltungszustand aller FFH-Arten in Baden-Württemberg (pdf; 0,3 MB)