FFH-Lebensraumtyp 3270 - Schlammige Flussufer mit Pioniervegetation
Dieser Lebensraumtyp umfasst naturnahe Fließgewässer mit einjähriger, stickstoffliebender Pioniervegetation aus Gänsefuß- oder Zweizahn-Gesellschaften auf den schlammigen Ufern. Da die entsprechenden Standorte (vegetationsfreie schlammige Uferstreifen und Schlammbänke) im Frühjahr und Frühsommer noch überflutet sind, ist dieser Lebensraumtyp durch kurzlebige Pflanzenarten gekennzeichnet. Die Schlammablagerungen entstehen durch Überflutung bei Hochwasser im Uferbereich meist großer Flüsse.
Biotoptypen Baden-Württembergs
Folgende Biotoptypen für die freie Landschaft, den besiedelten Bereich oder die Wälder, mit ihren Schlüsselnummern sind dem FFH-Lebensraumtyp 3270 zugeordnet:- 34.22 - Vegetation einer Schlammbank oder eines Teichbodens
Eine ausführliche Beschreibung aller Biotoptypen ist enthalten im
Datenschlüssel Baden-Württemberg: "Arten, Biotope, Landschaft - Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten".
- Verbände Bidention tripartitae und Chenopodion rubri (Fluß-Gänsefuß-Gesellschaft)
Kennzeichnende Pflanzenarten
- Roter Gänsefuß (Chenopodium rubrum)
- Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartitus)
- Schwarzfrüchtiger Zweizahn (Bidens frondosus)
- Spitzkletten-Arten (Xanthium spp.)
- Knöterich-Arten (Polygonum spp.)
Gesamtverbreitung
Schlammige Flussufer mit Pioniervegetation sind vor allem in den EU-Staaten West-, Mittel- und Südeuropas verbreitet. Ihr nördlichstes Vorkommen findet sich in Irland, das südlichste auf Sizilien.
In Deutschland ist das Vorkommen des Lebensraumtyps 3270 begrenzt auf große Flussläufe. Seine Hauptverbreitung und sein artenreichstes Vorkommen befindet sich im Rheintal sowie entlang der Flüsse Elbe und Oder.
Verbreitung in Baden-Württemberg
- 2012 gemeldete LRT-Gesamtfläche: 29 ha
Bestandsentwicklung in Baden-Württemberg
Es wird davon ausgegangen, dass das Verbreitungsgebiet und die Fläche des LRT sich seit 1994 nicht wesentlich verändert haben. Es bestehen gute Zukunftsaussichten für den LRT, da er durch die FFH- und Wasserrahmenrichtlinie und das Wassergesetz Baden-Württemberg geschützt ist. Mittelfristig ist mit einer Qualtiätsverbesserung des LRT zu rechnen. Aufgrund der randlichen Lage am Gesamtverbreitungsgebiet, bleibt jedoch ein Großteil der baden-württembergischen Bestände auch langfristig relativ artenarm.
Gefährdung und Schutz
Rote Liste Biotoptypen | Schutzstatus | FFH-Richtlinie |
Baden-Württemberg | Baden-Württemberg | Anhang |
|
| I |
Stand 2013
Gefährdungsursachen
- Veränderung der natürlichen Gewässer- und Uferstruktur (z.B. Begradigung, Uferbefestigungen, Buhnenbau, Bau von Staustufen)
- Starke Ausbreitung von Neophyten (z.B. Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera))
- Intensive Freizeitaktivitäten im Uferbereich (Badebetrieb)
- Aufgrund einiger weniger, kleinflächiger Bestände, können vielfältige ansonsten eher unproblematische Handlungen im Einzelfall zu Beeinträchtigungen führen und somit für den Gesamtbestand des Lebensraumtyps in Baden-Württemberg gravierende Folgen haben
- Förderung der Fließgewässerdynamik (z.B. durch Rückbau von Uferbefestigungen, Zulassen von Hochwasserdynamik, Erhaltung und Rückgewinnung von Retentionsflächen)
- Eventuell mechanische Entfernung von Neophytenfluren (vermutlich nur in Einzelfällen sinnvoll)
- Reduktion der Freizeitaktivitäten durch Konzepte zur Besucherlenkung (ggf. Sperrung besonders wertvoller Uferabschnitte)
- Einrichtung von Pufferzonen zur Verhinderung von Nähr- und Schadstoffeinträgen
- Umsetzung der FFH-Richtlinie
FFH-Erhaltungszustand
Die FFH-Richtlinie ist eine Naturschutz-Richtlinie der EU, deren Name sich von Fauna (= Tiere), Flora (= Pflanzen) und Habitat (= Lebensraum) ableitet. Wesentliches Ziel ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch den Aufbau eines Schutzgebietssystems für die Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der Richtlinie. Außerdem werden die Erhaltungszustände der Lebensraumtypen und Arten (Anhang II, IV, V) überwacht.
FFH-Gebiete
Karten und Steckbriefe (mit Angabe der Flächengröße, den vorkommenden LRT und Arten etc.) zu den FFH-Gebieten erhalten Sie im Daten- und Kartendienst der LUBW.
Erhaltungszustand des Lebensraumtyps in Baden-Württemberg
Verbreitungsgebiet | Fläche | Strukturen und Funktionen | Zukunftsaussichten | |
Einzelbewertung | günstig | günstig | ungünstig-unzureichend | günstig |
Gesamtbewertung | ungünstig-unzureichend |
Stand 2013
Weitere Informationen zu den Erhaltungszuständen der FFH-Lebensraumtypen erhalten Sie auf den Natura 2000-Internetseiten der LUBW.
Erhaltungszustand aller FFH-Lebensraumtypen in Baden-Württemberg (pdf; 0,3 MB)
Beeinträchtigung von FFH-Gebieten Naturschutz-Praxis, Natura 2000: Beeinträchtigungen, Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen von Lebensraumtypen und Lebensstätten von Arten zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Baden-Württemberg - 1. Auflage 2002)