null Arnika (Berg-Wohlverleih) - Arnica montana Linnaeus 1753



Die Arnika, auch Berg-Wohlverleih genannt, gehört zu den Korbblütlern und ist eine begehrte Heilpflanze, die vor allem auf dem Balkan, in der Schweiz und Spanien gesammelt wird, da die Zucht schwierig ist. Auffallend sind ihre großen, orangegelben kopfförmigen Blütenstände. Für Korbblütler ungewöhnlich, weist sie ein bis drei Paare gegenständiger Laubblätter auf. Rätselhaft bleibt die Herkunft ihrer Namen: Arnika soll aus dem Arabischen stammen, Wohlverleih kommt ursprünglich von „Wolf", hat aber nichts mit „Wohl" und „Verleihen" zu tun.
Blütezeit: Mai bis August
Lebensdauer: mehrjährig
Gesamtverbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Art ist auf Europa beschränkt. Die nördlichsten Vorkommen befinden sich im südlichen Skandinavien und im Baltikum, im Süden erreicht die Art Nordspanien, Oberitalien und den Balkan. Während die Art im Süden des Areals auf höhere Lagen beschränkt ist, besiedelt sie im Norden das Flach- und Hügelland. In Deutschland sind aus allen Flächenbundesländern Vorkommen bekannt, jedoch ist die Art in Norddeutschland stark zurückgegangen. Die Verbreitungsschwerpunkte bilden die Mittelgebirge.
Verbreitung in Baden-Württemberg
Der südliche Schwarzwald stellt den Verbreitungsschwerpunkt in Baden-Württemberg dar. Weitere Vorkommen existieren im nördlichen Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb, im Westallgäu und im Schwäbisch-Fränkischen Wald.
Bestandsentwicklung in Baden-Württemberg
Im Südschwarzwald existieren noch große Vorkommen. Die Populationen außerhalb davon sind oft ziemlich klein. Mehrere Populationen sind verschwunden oder weisen Abnahmen auf. Es wurden in den letzten Jahren allerdings auch Vorkommen festgestellt, die bislang nicht dokumentiert waren. Auf Basis der vorhandenen Daten lässt sich der Bestandstrend nicht hinreichend sicher einschätzen. .
Rote Liste | Schutzstatus | Verordnungen und Richtlinien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BW | D | BNatSchG | EG-VO 338/97 Anhang | FFH-Richtlinie Anhang | BArtSchV | ||||
2 stark gefährdet | 3 gefährdet | besonders geschützt | - | - | - | - | V | besonders geschützt | - |
Gefährdungsursachen
- Nutzungsintensivierung (Düngung, Kalkung, häufigere Mahd, zu großer Viehbesatz)
- Nutzungsaufgabe und damit verbundene fortschreitende Verbuschung
- Aufforstung unrentabler Flächen
- Ungünstige klimatische Bedingungen
Schutzmaßnahmen
- Erhaltung einer extensiven Bewirtschaftung (Beweidung oder Mahd ohne Düngung)
- Mulchen erst nach Fruchtreife
- Besonders wertvolle Vorkommen bei starkem Sammeldruck einzäunen
Schutzprojekte
- Umsetzung der FFH-Richtlinie
- Arten- und Biotopschutzprogramm Baden-Württemberg
- Art des 111-Arten-Korbs
FFH-Gebiete
Für die Arnika, als Art des Anhangs V, werden im Rahmen der FFH-Richtlinie keine Schutzgebiete ausgewiesen.
Erhaltungszustand
Verbreitungsgebiet | Population | Habitat | Zukunftsaussichten | |
---|---|---|---|---|
Einzelbewertung | ungünstig-unzureichend | ungünstig-unzureichend | ungünstig-unzureichend | ungünstig-unzureichend |
Gesamtbewertung | ungünstig-unzureichend |
Stand: 2019
Erhaltungszustand aller FFH-Arten in Baden-Württemberg (pdf; 0,3 MB)