FFH-Lebensraumtyp 3180* – Temporäre Karstseen*
Zu diesem Lebensraumtyp werden zeitweise wasserführende Karstseen und Erdfälle in Karstgebieten gerechnet, die sich oft durch spezifische Lebensgemeinschaften auszeichnen. In diese Kategorie gehört in Baden-Württemberg der Ottensee und der Eichener See, der als Doline bei hohem Grundwasserstand nach Schneeschmelze oder niederschlagsreichen Perioden zeitweilig Wasser führt. Da die Senke des Eichener Sees eine mächtige Lehmfüllung aufweist, versickert das ausgetretene Grundwasser hier langsamer als im umgebenden Karst.
Biotoptypen Baden-Württembergs
Folgender Biotoptyp für die freie Landschaft, den besiedelten Bereich oder die Wälder, mit seiner Schlüsselnummer ist dem FFH-Lebensraumtyp 3180 zugeordnet:
- 22.20 – Doline (ausgenommen intensiv landwirtschaftlich genutzte oder aufgefüllte Dolinen)
Eine ausführliche Beschreibung aller Biotoptypen ist enthalten in der LUBW_Publikation
Datenschlüssel Baden-Württemberg: „Arten, Biotope, Landschaft – Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten".
Kennzeichnende Pflanzengesellschaften
- keine
Kennzeichnende Tierarten
- z. B. im Eichener See Kiemenfußkrebs (Tanymastix stagnalis = Tanymastix lacunae)
Gesamtverbreitung
Die Verbreitung der Temporären Karstseen beschränkt sich in der Europäischen Union auf Estland, Großbritannien, Irland, Deutschland und Slowenien.
Temporäre Karstseen sind extrem seltene, isoliert auftretende Phänomene in Deutschland. Einige Vorkommen sind in den Karstregionen im südlichen Harz (Niedersachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt) und in den Kalkalpen zu finden.
Verbreitung in Baden-Württemberg
Der Eichener See liegt bei Schopfheim im Naturraum Dinkelberg. Der Ottensee ist ein flächenhaftes Naturdenkmal bei Mulfingen. 2018 beträgt die gemeldete LRT-Gesamtfläche: 2,8 ha. Alle bekannten Bestände des LRT liegen in FFH-Gebieten.
Bestandsentwicklung in Baden-Württemberg
Die Verbreitung und Fläche sind stabil. Änderungen der gemeldeten Fläche ergeben sich aus einer besseren Datenlage. Beide Bestände des LRT 3180 liegen in FFH-Gebieten. Dank der Düngeverordnung ist keine Verschlechterung des Zustandes zu erwarten.
Rote Liste Biotoptypen | Schutzstatus | FFH-Richtlinie |
Baden-Württemberg | Baden-Württemberg | Anhang |
|
| I |
Stand 2019
Gefährdungsursachen
- Jede Form der Veränderung des Grund- und Karstwasserspiegels (auch durch Eingriffe im Umfeld)
- Nährstoff-, Pflanzenschutzmittel-, Schadstoffeintrag
- Viele weitere Handlungen können potentiell eine Beeinträchtigung dieses Lebensraumtyps darstellen, da er in Baden-Württemberg sehr selten ist
Schutzmaßnahmen
- Sind im Pflege- und Entwicklungsplan der zwei Gebiete detailliert zu beschreiben.
Schutzprojekte
- Umsetzung der FFH-Richtlinie
FFH-Erhaltungszustand
Die FFH-Richtlinie ist eine Naturschutz-Richtlinie der EU, deren Name sich von Fauna (= Tiere), Flora (= Pflanzen) und Habitat (= Lebensraum) ableitet. Wesentliches Ziel ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch den Aufbau eines Schutzgebietssystems für die Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der Richtlinie. Außerdem werden die Erhaltungszustände der Lebensraumtypen und Arten (Anhang II, IV, V) überwacht.
FFH-Gebiete
Karten und Steckbriefe (mit Angabe der Flächengröße, den vorkommenden LRT und Arten etc.) zu den FFH-Gebieten erhalten Sie im Daten- und Kartendienst der LUBW.
Erhaltungszustand des Lebensraumtyps in Baden-Württemberg
Verbreitungsgebiet | Fläche | Strukturen und Funktionen | Zukunftsaussichten | |
Einzelbewertung | günstig | günstig | günstig | günstig |
Gesamtbewertung | günstig |
Stand 2018
Weitere Informationen zu den Erhaltungszuständen der FFH-Lebensraumtypen erhalten Sie auf den Natura 2000-Internetseiten der LUBW.
Erhaltungszustand aller FFH-Lebensraumtypen in Baden-Württemberg (pdf; 0,3 MB)
LUBW Fachpublikation „Beeinträchtigung von FFH-Gebieten" Naturschutz-Praxis, Natura 2000: Beeinträchtigungen, Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen
von Lebensraumtypen und Lebensstätten von Arten zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Baden-Württemberg 1– Auflage 2002)
Steckbrief des Lebensraumtyps 3180 als PDF: PDF