FFH-Lebensraumtyp 40A0* - Felsenkirschen-Gebüsche*

LRT 40A0 Felsenkirschen-Gebüsch

Der Lebensraum ist gekennzeichnet durch sommergrüne Gebüsche und der charakteristischen Art Felsenkirsche (Prunus mahaleb). Er kommt nur auf waldfreien oder lichten Trockenwald tragenden, flachgründigen, felsigen und trockenen Standorten vor. Pflanzungen der Felsenkirsche in Feldhecken und Feldgehölzen sind nicht eingeschlossen. 

Biotoptypen Baden-Württembergs

Folgende Biotoptypen für die freie Landschaft, den besiedelten Bereich oder die Wälder, mit ihren Schlüsselnummern sind dem FFH-Lebensraumtyp 40A0 zugeordnet:
  • 42.11 - Felsengebüsch
Eine ausführliche Beschreibung aller Biotoptypen ist enthalten im
Datenschlüssel Baden-Württemberg: "Arten, Biotope, Landschaft - Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten".
Kennzeichnende Pflanzengesellschaften
  • Felsenkirschen-Gebüsch (Prunetum mahaleb)
 Kennzeichnende Pflanzenarten
  • Felsenkirsche (Prunus mahaleb)
  • Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis)
  • Gewöhnliche Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus)
  • Elsbeere (Sorbus torminalis)
  • Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
  • Echter Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
  • Bibernell-Rose (Rosa pimpinellifolia)

Der Lebensraum ist in Baden-Württemberg sehr selten und nach Landesnaturschutzgesetz (NatSchG) bzw. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) geschützt.

Gesamtverbreitung

Felsenkirschen-Gebüsche kommen in der EU von Deutschland im Nordwesten über Tschechien, die Slowakai, Ungarn, Rumänien bis Bulgarien im Südosten vor. Sie sind dort in der kontinentalen und teilweise in der alpinen, pannonischen und Schwarzmeer-Region verbreitet. 

Die Hauptverbreitung der Felsenkirschen-Gebüsche in Deutschland sind die Schwäbische und Fränkische Alb, das Moseltal sowie das Saar-Nahe-Berg- und Hügelland.

VerbreitungskarteVerbreitung in Baden-Württemberg

Der Lebensraum ist in Baden-Württemberg durch das Felsenkirschen-Gebüsch vertreten. Er ist nur zu finden auf der Schwäbischen Alb, hier vor allem im Naturraum Baaralb, im Oberen Donautal bei Blaubeuren und im Markgräfler Hügelland (Isteiner Klotz). 
  • 2018 gemeldete LRT-Gesamtfläche: 1,5 ha
  • der überwiegende Teil der Bestände des LRT liegt in FFH-Gebieten
    Bestandsentwicklung in Baden-Württemberg

Der Lebensraumtyp 40A0 ist an kleinflächige, bodenabhängige und klimatische Sonderstandorte gebunden. Die Verbreitung und Fläche des LRT haben sich seit 2012 nicht verändert, es liegt jedoch eine genauere Datengrundlage vor. Die Zukunftsaussichten des LRT sind gut und die Standorte weisen einen geringen Sukzessionsdruck auf. Aufgrund von Klimaerwärmungen könnte es zu einer Ausbreitung der Felsenkirschen-Gebüsche kommen.

Rote Liste Biotoptypen Schutzstatus FFH-Richtlinie
Baden-Württemberg Baden-Württemberg Anhang
  • Biotoptyp 42.11: stark gefährdet
  • gesetzlich geschützte Biotope nach NatSchG bzw. BNatSchG
I

Stand 2019

Gefährdungsursachen

  • Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession
  • Beseitigung kleiner Landschaftselemente
Schutzmaßnahmen
  • Es sind keine direkten Maßnahmen erforderlich.
Schutzprojekte
  • Umsetzung der FFH-Richtlinie

FFH-Erhaltungszustand

Die FFH-Richtlinie ist eine Naturschutz-Richtlinie der EU, deren Name sich von Fauna (= Tiere), Flora (= Pflanzen) und Habitat (= Lebensraum) ableitet. Wesentliches Ziel ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch den Aufbau eines Schutzgebietssystems für die Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der Richtlinie. Außerdem werden die Erhaltungszustände der Lebensraumtypen und Arten (Anhang II, IV, V) überwacht.

FFH-Gebiete

Linksymbol zum Daten- und Kartendienst der LUBW

Karten und Steckbriefe (mit Angabe der Flächengröße, den vorkommenden LRT und Arten etc.) zu den FFH-Gebieten erhalten Sie im Daten- und Kartendienst der LUBW.

 

Erhaltungszustand des Lebensraumtyps in Baden-Württemberg

  Verbreitungs­gebiet Fläche Strukturen und Funktionen Zukunfts­aussichten
Einzelbewertung günstig günstig günstig günstig
Gesamtbewertung günstig

Stand 2018

Weitere Informationen zu den Erhaltungszuständen der FFH-Lebensraumtypen erhalten Sie auf den Natura 2000-Internetseiten der LUBW.

Erhaltungszustand aller FFH-Lebensraumtypen in Baden-Württemberg (pdf; 0,3 MB)

Beeinträchtigung von FFH-Gebieten Naturschutz-Praxis, Natura 2000: Beeinträchtigungen, Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen
von Lebensraumtypen und Lebensstätten von Arten zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Baden-Württemberg - 1. Auflage 2002)

Steckbrief des Lebensraumtyps 40A0 als PDF: PDF