FFH-Lebensraumtyp 6150 - Boreo-alpines Grasland
Borstgrasrasen und Silikatschneebodenvegetation im hochmontan/subalpin bis nivalen Bereich werden unter dem Namen „Boreo-alpines Grasland" als eigener Lebensraumtyp gefasst. Schwerpunkt der Verbreitung sind die Alpen und Teile Skandinaviens. In Baden-Württemberg zählen zum Boreoalpinen Grasland Magerrasen und Schneebodenvegetation mit Desvaux´ Hainsimse und Zwerg-Ruhrkraut.
Biotoptypen Baden-Württembergs
Folgende Biotoptypen für die freie Landschaft, den besiedelten Bereich oder die Wälder, mit ihren Schlüsselnummern sind dem FFH-Lebensraumtyp 6150 zugeordnet:- 36.40 - Magerrasen bodensaurer Standorte
Eine ausführliche Beschreibung aller Biotoptypen ist enthalten im
Datenschlüssel Baden-Württemberg: "Arten, Biotope, Landschaft - Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten".
- Assoziationen Nardo-Gnaphalietum supini und Luzuletum desvauxii
Kennzeichnende Pflanzenarten
- Desvaux´ Hainsime (Luzula desvauxii)
- Zwerg-Ruhrkraut (Gnaphalium supinum)
- Arten der Borstgrasrasen
Aufgrund der isolierten Lage außerhalb der Hauptverbreitung sind die Vorkommen des Lebensraumtyps besonders selten und schützenswert. Boreo-alpines Grasland ist teilweise nach Landesnaturschutzgesetz (NatSchG) bzw. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) geschützt.
Gesamtverbreitung
Das Boreo-alpine Grasland ist in der EU vorrangig in der alpinen Region verbreitet. Weitere Vorkommen gibt es in der kontinentalen Region Deutschlands, Polens und Tschechiens sowie in der borealen Region Schwedens und Finnlands. In der atlantischen Region kommt es ausschließlich in Großbritannien vor.
Die Verbreitung des Boreo-alpinen Graslands ist in Deutschland auf die Bayrischen Alpen (z.B. Allgäuer Hochalpen, Chiemgauer Alpen, Ammergebirge) begrenzt. Einige isolierte Vorkommen sind im Schwarzwald auf dem Feldberg und Belchen zu finden.
Verbreitung in Baden-Württemberg
Der Lebensraumtyp kommt nur sehr kleinflächig in den höchsten Lagen des Schwarzwaldes im Feldberggebiet und auf dem Belchen vor.- 2018 gemeldete LRT-Gesamtfläche: 1 ha
- alle bekannten Bestände des LRT liegen in FFH-Gebieten
Bestandsentwicklung in Baden-Württemberg
Der LRT 6150 kommt in Baden-Württemberg nur in zwei sehr kleinen und isolierten Beständen vor. 2017 wurden diese flächendeckend erhoben. Das Verbreitungsgebiet und die Fläche sind unverändert und auch die Struktur und Funktion sind stabil. Eine verminderte Schneebedeckung aufgrund der Klimaerwärmung liegt vor, mindert jedoch bisher nicht die Zukunftsaussichten dieses Lebensraumtyps.
Rote Liste Biotoptypen | Schutzstatus | FFH-Richtlinie |
Baden-Württemberg | Baden-Württemberg | Anhang |
| I |
Stand 2019
Gefährdungsursachen
- Veränderung der Verbreitung von Arten (natürliche Einwanderung) aufgrund von Klimawandel
- Habitatveränderungen (Standort, Größe und/oder Qualität) aufgrund von Klimawandel
- Reduktion der Beeinträchtigung durch Outdoor Sportarten, Freizeit- und Erholungsaktivitäten
- Wiederansiedlung von in den Naturschutzrichtlinien aufgeführten Arten
- Umsetzung der FFH-Richtlinie
FFH-Erhaltungszustand
Die FFH-Richtlinie ist eine Naturschutz-Richtlinie der EU, deren Name sich von Fauna (= Tiere), Flora (= Pflanzen) und Habitat (= Lebensraum) ableitet. Wesentliches Ziel ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch den Aufbau eines Schutzgebietssystems für die Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der Richtlinie. Außerdem werden die Erhaltungszustände der Lebensraumtypen und Arten (Anhang II, IV, V) überwacht.
FFH-Gebiete
Karten und Steckbriefe (mit Angabe der Flächengröße, den vorkommenden LRT und Arten etc.) zu den FFH-Gebieten erhalten Sie im Daten- und Kartendienst der LUBW.
Erhaltungszustand des Lebensraumtyps in Baden-Württemberg
Verbreitungsgebiet | Fläche | Strukturen und Funktionen | Zukunftsaussichten | |
Einzelbewertung | günstig | günstig | günstig | günstig |
Gesamtbewertung | günstig |
Stand 2018
Weitere Informationen zu den Erhaltungszuständen der FFH-Lebensraumtypen erhalten Sie auf den Natura 2000-Internetseiten der LUBW.
Erhaltungszustand aller FFH-Lebensraumtypen in Baden-Württemberg (pdf; 0,3 MB)
Beeinträchtigung von FFH-Gebieten Naturschutz-Praxis, Natura 2000: Beeinträchtigungen, Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen von Lebensraumtypen und Lebensstätten von Arten zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Baden-Württemberg - 1. Auflage 2002)