FFH-Lebensraumtyp 6240* - Subpannonische Steppenrasen*

LRT 6240 Subpannonischer Steppenrasen im NSG Badberg, Kaiserstuhl-Landschaft

Unter subpannonischen Steppenrasen werden Trockenrasen verstanden, die vorwiegend auf felsigem Untergrund wachsen und deren Hauptverbreitung im östlichen und südöstlichen Europa liegt. In Baden-Württemberg kommen nur sehr kleinflächig „westliche Vorposten" dieser Magerrasen auf südexponierten Standorten vor. Sie sind den Kalk-Magerrasen ähnlich. 

Biotoptypen Baden-Württembergs

Folgende Biotoptypen für die freie Landschaft, den besiedelten Bereich oder die Wälder, mit ihren Schlüsselnummern sind dem FFH-Lebensraumtyp 6240 zugeordnet:
  • 36.70 - Trockenrasen

Eine ausführliche Beschreibung aller Biotoptypen ist enthalten im
Datenschlüssel Baden-Württemberg: "Arten, Biotope, Landschaft - Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten".

 

Kennzeichnende Pflanzengesellschaften
  • Verband Festucion valesiacae, Assoziation Allio-Stipetum capillatae

Kennzeichnende Pflanzenarten

  • Grauscheidiges Federgras (Stipa pennata)
  • Haar-Pfrimengras (Stipa capillata
  • Arten der Kalk-Trockenrasen

Aufgrund des isolierten Vorkommens außerhalb der Hauptverbreitung einzigartig und besonders schützenswert. Der Bestand ist nach Landesnaturschutzgesetz (NatSchG) bzw. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) geschützt.

Gesamtverbreitung

Subpannonische Steppenrasen gibt es EU-weit nur in allen biogeographischen Regionen Deutschlands, Österreichs, Tschechiens, der Slowakei und Ungarns. Weitere Vorkommen
sind in der kontinentalen Region Rumäniens und Bulgariens sowie der alpinen Region Frankreichs zu finden. 

In Deutschland ist der Lebensraumtyp hauptsächlich im Odertal in Brandenburg, im östlichen Harz-Vorland in Sachsen-Anhalt und im Thüringer Becken verbreitet. Weitere Vorkommen gibt es in Sachsen, im Süden Hessens und im südlichen Teil Rheinland-Pfalz. Einige isolierte Bestände sind in Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen zu finden.

VerbreitungskarteVerbreitung in Baden-Württemberg

Bestätigte Vorkommen liegen im westlichen Kaiserstuhl.
  • 2018 gemeldete LRT-Gesamtfläche: 0,6 ha
  • alle bekannten Bestände des LRT liegt in FFH-Gebieten
    Bestandsentwicklung in Baden-Württemberg

Der Lebensraumtyp 6240 ist in seinen Ausprägungen stabil und sein Verbreitungsgebiet und seine Fläche sind unverändert. Die Struktur und Funktion können erhalten werden und sind nur in kleinem Maße von negativen landwirtschaftlichen Einflüssen betroffen. Die Zukunftsaussichten sind daher als gut einzuschätzen. Ein Großteil der Bestände liegt in Schutzgebieten und wird durch laufende Pflegemaßnahmen erhalten.

Rote Liste Biotoptypen Schutzstatus FFH-Richtlinie
Baden-Württemberg Baden-Württemberg Anhang
  • Biotoptyp 36.70: Stark gefährdet
  • gesetzlich geschützte Biotope nach NatSchG bzw. BNatSchG
I

Stand 2019

Gefährdungsursachen

  • Aufgabe des Grünlandmanagements
  • intensive Beweidung oder Überweidung
  • Nährstoff- und Pestizideintrag aus angrenzenden Weinbergen
  • Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession

Schutzmaßnahmen

  • Inzwischen wurden am Lützelberg und bei Achkarren Pflegemaßnahmen eingeleitet, die ein Zuwachsen der Flächen verhindern. Der Stoffeintrag aus angrenzenden Flächen stellt aber weiterhin eine Gefährdung dar.

Schutzprojekte

  • Umsetzung der FFH-Richtlinie

FFH-Erhaltungszustand

Die FFH-Richtlinie ist eine Naturschutz-Richtlinie der EU, deren Name sich von Fauna (= Tiere), Flora (= Pflanzen) und Habitat (= Lebensraum) ableitet. Wesentliches Ziel ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch den Aufbau eines Schutzgebietssystems für die Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der Richtlinie. Außerdem werden die Erhaltungszustände der Lebensraumtypen und Arten (Anhang II, IV, V) überwacht.

FFH-Gebiete

Linksymbol zum Daten- und Kartendienst der LUBW

Karten und Steckbriefe (mit Angabe der Flächengröße, den vorkommenden LRT und Arten etc.) zu den FFH-Gebieten erhalten Sie im Daten- und Kartendienst der LUBW.

 

Erhaltungszustand des Lebensraumtyps in Baden-Württemberg

  Verbreitungs­gebiet Fläche Strukturen und Funktionen Zukunfts­aussichten
Einzelbewertung günstig günstig günstig günstig
Gesamtbewertung günstig

Stand 2018

Weitere Informationen zu den Erhaltungszuständen der FFH-Lebensraumtypen erhalten Sie auf den Natura 2000-Internetseiten der LUBW.

Erhaltungszustand aller FFH-Lebensraumtypen in Baden-Württemberg (pdf; 0,3 MB)

Beeinträchtigung von FFH-Gebieten Naturschutz-Praxis, Natura 2000: Beeinträchtigungen, Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen von Lebensraumtypen und Lebensstätten von Arten zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Baden-Württemberg - 1. Auflage 2002)

Steckbrief des Lebensraumtyps 6240 als PDF: PDF