FFH-Lebensraumtyp 7150 - Torfmoor-Schlenken
Torfmoor-Schlenken sind von Schnabelsimsen geprägte Pioniergesellschaften in Torfmoos-Mooren bzw. deren Abbaustadien (Torfstiche).
Biotoptypen Baden-Württembergs
Folgende Biotoptypen für die freie Landschaft, den besiedelten Bereich oder die Wälder, mit ihren Schlüsselnummern sind dem FFH-Lebensraumtyp 7150 zugeordnet:- 13.11 - Natürliches Stillgewässer im Moorbereich
- 31.20 - Natürliches Übergangs- oder Zwischenmoor
- 31.31 - Moor-Regenerationsfläche
Eine ausführliche Beschreibung aller Biotoptypen ist enthalten im
Datenschlüssel Baden-Württemberg: "Arten, Biotope, Landschaft - Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten".
Kennzeichnende Pflanzengesellschaften
- Schnabelried-Gesellschaft (Rhynchosporetum albae)
- Weiße Schnabelsimse (Rhynchospora alba)
- Moorbärlapp (Lycopodiella inundata)
- Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
- Torfmoos-Arten (Sphagnum spp.)
Der Lebensraumtyp wird aufgrund seiner besonderen Standorteigenschaften von vielen spezialisierten Pflanzenarten besiedelt und ist besonders schützenswert.
Gesamtverbreitung
Der Lebensraumtyp 7150 kommt in der Europäischen Union von Estland im Osten bis Portugal im Südwesten vor. Seine Nord-Süd-Verbreitung reicht von Großbritannien bis Italien. Im Südosten ist er nur in Rumänien zu finden.
In Deutschland ist der Lebensraumtyp weit verbreitet. Die Hauptvorkommen sind in der Lüneburger Heide, im Westfälischen Tiefland und in den voralpinen Hügel- und Moorlandschaften. Der Lebensraumtyp ist oft in oder entlang von Hochmoorsenken, Übergangsmooren und Niedermooren zu finden.
Verbreitung in Baden-Württemberg
Die Torfmoor-Schlenken kommen kleinflächig oft im Komplex mit Geschädigten Hochmooren insbesondere im Alpenvorland und im Schwarzwald vor.- 2018 gemeldete LRT-Gesamtfläche: 2,5 ha
- die Bestände des LRT liegen nahezu vollständig in FFH-Gebieten
Bestandsentwicklung in Baden-Württemberg
Das Verbreitungsgebiet der Torfmoor-Schlenken hat sich seit 1994 nicht verändert. Es kann von einer insgesamt guten Qualität des LRT ausgegangen werden, da dieser in den intakten Hochmooren seinen Schwerpunkt hat. Die Zukunftsaussichten für den LRT sind gut, da keine Gefährdungen erkennbar sind.
Rote Liste Biotoptypen | Schutzstatus | FFH-Richtlinie |
Baden-Württemberg | Baden-Württemberg | Anhang |
|
| I |
Stand 2019
Gefährdungsursachen
- Jede Form der Entwässerung (auch im Umfeld); Veränderungen des standorttypischen Wasserregimes
- Freizeitaktivitäten (Wandern abseits markierter Wege, aufgrund besonders trittempfindlicher Vegetation, störungsempfindlicher Fauna)
- Nährstoff-, Pflanzenschutzmittel-, Schadstoffeintrag
- Nutzungsänderungen (z.B. Umbruch in Grünland, Aufforstung)
- Wiederaufnahme des Torfabbau
- Wiederherstellung des typischen Wasserregimes durch Wiedervernässung bei hydrologisch beeinträchtigten Beständen
- Lenkung von Freizeitaktivitäten (z.B. Reduktion auf naturkundliche Wanderungen mit fachlicher Führung, Lenkung durch Bohlenwege)
- Einrichtung von Pufferzonen zur Verhinderung von Nähr- und Schadstoffeinträgen
- Umsetzung der FFH-Richtlinie
- landesweite Moorschutzkonzeption
FFH-Erhaltungszustand
Die FFH-Richtlinie ist eine Naturschutz-Richtlinie der EU, deren Name sich von Fauna (= Tiere), Flora (= Pflanzen) und Habitat (= Lebensraum) ableitet. Wesentliches Ziel ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch den Aufbau eines Schutzgebietssystems für die Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der Richtlinie. Außerdem werden die Erhaltungszustände der Lebensraumtypen und Arten (Anhang II, IV, V) überwacht.
FFH-Gebiete
Karten und Steckbriefe (mit Angabe der Flächengröße, den vorkommenden LRT und Arten etc.) zu den FFH-Gebieten erhalten Sie im Daten- und Kartendienst der LUBW.
Erhaltungszustand des Lebensraumtyps in Baden-Württemberg
Verbreitungsgebiet | Fläche | Strukturen und Funktionen | Zukunftsaussichten | |
Einzelbewertung | günstig | günstig | günstig | günstig |
Gesamtbewertung | günstig |
Stand 2018
Weitere Informationen zu den Erhaltungszuständen der FFH-Lebensraumtypen erhalten Sie auf den Natura 2000-Internetseiten der LUBW.
Erhaltungszustand aller FFH-Lebensraumtypen in Baden-Württemberg (pdf; 0,3 MB)
Beeinträchtigung von FFH-Gebieten Naturschutz-Praxis, Natura 2000: Beeinträchtigungen, Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen von Lebensraumtypen und Lebensstätten von Arten zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Baden-Württemberg - 1. Auflage 2002)