Lebensraumtyp 9140 - Subalpine Buchenwälder

LRT 9140 Subalpine Buchenwälder - Türkenbund (Lilium martagon)

Bei diesem Lebensraumtyp handelt es sich um Laubwälder mit Buche und Bergahorn im Hochschwarzwald. Die Krautschicht ist artenreich. Charakteristisch für diesen Waldtyp sind Hochstauden wie Grauer Alpendost, Alpenmilchlattich und Hain-Greiskraut. Oft sind die Bäume an der Waldgrenze von niedrigem, krüppeligem Wuchs und mit Moosen und Flechten bewachsen. 

Biotoptypen Baden-Württembergs

Folgende Biotoptypen für die freie Landschaft, den besiedelten Bereich oder die Wälder, mit ihren Schlüsselnummern sind dem FFH-Lebensraumtyp 9410 zugeordnet:
  • Schlüsselzahl Waldbiotopkartierung (LUBW-Schlüssel)
  • 16 (55.40) - Hochstaudenreicher Ahorn- Buchen-Wald mit Tanne

Eine ausführliche Beschreibung aller Biotoptypen ist enthalten im
Datenschlüssel Baden-Württemberg: "Arten, Biotope, Landschaft - Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten".

 

Kennzeichnende Pflanzengesellschaften
  • Assoziation Aceri-Fagetum

Kennzeichnende Pflanzenarten

  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Grauer Alpendost (Adenostyles alliariae)
  • Alpen-Milchlattich (Cicerbita alpina)
  • Hain-Greiskraut (Senecio cacaliaster ssp. hercynicus)
  • Türkenbund (Lilium martagon)
  • Quirlblütige Weißwurz (Polygonatum verticillatum)

Der subalpine Buchenwald mit Bergahorn bildet im westlichen Hochschwarzwald die naturnahe Waldgesellschaft der oberen Kammlagen. Naturschutzfachlich bedeutsam sind insbesondere die Vorkommen zahlreicher Arten, die an kühlfeuchte Standorte gebunden sind. Die sehr urwüchsig erscheinenden Wälder sind vielfach dicht mit artenreichen Flechten- und Moosüberzügen behangen. Subalpine Buchenwälder sind nach § 30a Landeswaldgesetz geschützt.

Gesamtverbreitung

Das Verbreitungsgebiet der Subalpinen Buchenwälder beschränkt sich in der EU auf die kontinentale und alpine Region der mitteleuropäischen Staaten sowie Vorkommen in Griechenland.

Subalpine Buchenwälder sind in Deutschland nur kleinflächig und lokal begrenzt in größeren Höhenlagen der Mittelgebirge und Alpen verbreitet. Sie kommen meist an steilen Hängen und in Höhen von über 1.400 Metern vor wie z.B. auf der Spitze des Feldbergs oder in den Alpen.

VerbreitungskarteVerbreitung in Baden-Württemberg

Schwerpunkt der Verbreitung in Baden-Württemberg ist der Hochschwarzwald. Das Hauptvorkommen liegt rund um den Feldberg.
  • 2018 gemeldete LRT-Gesamtfläche: 257,3 ha
  • der überwiegende Teil der Bestände des LRT liegt in FFH-Gebieten

Bestandsentwicklung in Baden-Württemberg

Zwischen 2012 und 2018 waren Fläche und Verbreitungsgebiet des LRT stabil. Die Qualität ist aufgrund hohen Wildverbisses und einer damit einhergehenden Entmischung des LRT-spezifischen Arteninventars jedoch beeinträchtigt. Somit sind die Zukunftsaussichten dieses LRT in Baden-Württemberg als unzureichend-ungünstig einzustufen.

Rote Liste Biotoptypen Schutzstatus FFH-Richtlinie
Baden-Württemberg Baden-Württemberg Anhang
  • Biotoptyp 16 (55.40): gefährdet
  • § 30a Landeswaldgesetz
I

Stand 2019

Gefährdungsursachen

  • In stark geneigtem Gelände bei Erosionsgefahr: Nutzungen, die über eine Einzelstammentnahme hinausgehen
  • Starke Verbissbelastung
Schutzmaßnahmen
  • Reduktion des Anteils an lebensraumtypfremden Gehölzen
  • Förderung lebensraumtypischer Gehölze
  • Entwicklung zum Dauerwald
  • Förderung von liegendem und stehendem Totholz
  • Naturnahe Gestaltung bestehender Waldaußen-und Waldinnenränder
Schutzprojekte
  • Umsetzung der FFH-Richtlinie
  • Waldentwicklungstypen-Richtlinie
  • Umsetzung des Alt- und Totholz-Konzepts

FFH-Erhaltungszustand

Die FFH-Richtlinie ist eine Naturschutz-Richtlinie der EU, deren Name sich von Fauna (= Tiere), Flora (= Pflanzen) und Habitat (= Lebensraum) ableitet. Wesentliches Ziel ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch den Aufbau eines Schutzgebietssystems für die Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der Richtlinie. Außerdem werden die Erhaltungszustände der Lebensraumtypen und Arten (Anhang II, IV, V) überwacht.

FFH-Gebiete

Linksymbol zum Daten- und Kartendienst der LUBW

Karten und Steckbriefe (mit Angabe der Flächengröße, den vorkommenden LRT und Arten etc.) zu den FFH-Gebieten erhalten Sie im Daten- und Kartendienst der LUBW.


Erhaltungszustand des Lebensraumtyps in Baden-Württemberg

  Verbreitungs­gebiet Fläche Strukturen und Funktionen Zukunfts­aussichten
Einzelbewertung günstig günstig ungünstig-unzureichend ungünstig-unzureichend
Gesamtbewertung ungünstig-unzureichend

Stand 2018

Weitere Informationen zu den Erhaltungszuständen der FFH-Lebensraumtypen erhalten Sie auf den Natura 2000-Internetseiten der LUBW.

Erhaltungszustand aller FFH-Lebensraumtypen in Baden-Württemberg (pdf; 0,3 MB)

Beeinträchtigung von FFH-Gebieten Naturschutz-Praxis, Natura 2000: Beeinträchtigungen, Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen von Lebensraumtypen und Lebensstätten von Arten zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Baden-Württemberg - 1. Auflage 2002)

Steckbrief des Lebensraumtyps 9140 als PDF: PDF