FFH-Lebensraumtyp 9150 - Orchideen-Buchenwälder

LRT 9150 Orchideen Buchenwald am Reifenberg

Der Lebensraumtyp der Orchideen-Buchenwälder ist in seinem Vorkommen an Kalk- bzw. Dolomitverwitterungsböden gebunden, die oft flachgründig sind (Rendzinen). Meist trifft man diesen Waldtyp an trockenwarmen, südlich bis westlich exponierten Standorten an, die oft stark geneigt sind. In der Baum- und Strauchschicht können weitereGehölze wie Traubeneiche, Mehlbeere, Elsbeere, Feldahorn oder Seidelbast vertreten sein. Die Krautschicht ist artenreich mit zahlreichen wärme- und kalkliebenden Arten, unter anderem vielen Orchideenarten. 

Biotoptypen Baden-Württembergs

Folgende Biotoptypen für die freie Landschaft, den besiedelten Bereich oder die Wälder, mit ihren Schlüsselnummern sind dem FFH-Lebensraumtyp 9150 zugeordnet:

  • Schlüsselzahl Waldbiotopkartierung (LUBW-Schlüssel)
  • 11 (53.21) - Seggen-Buchen-Wald z. T. mit Tanne

Eine ausführliche Beschreibung aller Biotoptypen ist enthalten im
Datenschlüssel Baden-Württemberg: "Arten, Biotope, Landschaft - Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten".

 

Kennzeichnende Pflanzengesellschaften

  • Carici-Fagetum; Seslerio-Fagetum

Kennzeichnende Pflanzenarten

  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Mehlbeere (Sorbus aria)
  • Elsbeere (Sorbus torminalis)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra)
  • Weißes Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
  • Finger-Segge (Carex digitata)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
  • Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
  • Weiß-Segge (Carex alba)
  • Kalk-Blaugras (Sesleria albicans)

Bei den Wäldern dieses Typs handelt es sich um landesweit seltene Wälder mit geringer Flächenausdehnung. Sie sind meist arten- und strukturreich mit einer großen Anzahl seltener, gefährdeter oder auffälliger Pfl anzenarten. Orchideen-Buchenwälder sind nach Landesnaturschutzgesetz (NatSchG) bzw. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) geschützt.

Gesamtverbreitung

Orchideen-Buchenwälder sind in der EU vor allem in Mittel-, West- und Südeuropa verbreitet. Großflächig fehlen sie nur in den Niederlanden, Portugal, Slowenien sowie der Steppen- und Schwarzmeerregion.

In Deutschland sind Orchideen-Buchenwälder nur lokal an bestimmten trocken-warmen Standorten auf flachgründigen Böden verbreitet. Die Bestände des Lebensraumtyps kommen meist an südgerichteten Hängen oder Bergkuppen zusammen mit trockenen Busch- und Grasland vor.

VerbreitungskarteVerbreitung in Baden-Württemberg

Der Orchideen-Buchenwald hat seinen Verbreitungsschwerpunkt auf der Schwäbischen Alb. Weitere Vorkommen finden sich beispielweise in den Naturräumen Schönbuch, Glemswald, Alb-Wutach-Gebiet, Obere Gäue, Neckarbecken, Kraichgau, Bauland, Tauberland, Dinkelber, Markgräfler Hügelland und Kaiserstuhl.
  • 2018 gemeldete LRT-Gesamtfläche: 1.972,4 ha
  • der überwiegende Teil der Bestände des LRT liegt in FFH-Gebieten

Bestandsentwicklung in Baden-Württemberg

Zwischen 2012 und 2018 waren die Fläche und das Verbreitungsgebiet der Orchideen-Buchenwälder stabil. Die Zukunftsaussichten des Lebensraumtyps in Baden-Württemberg sind als gut einzustufen.

Rote Liste Biotoptypen Schutzstatus FFH-Richtlinie
Baden-Württemberg Baden-Württemberg Anhang
  • Biotoptyp 11 (53.21) : Vorwarnliste
  • gesetzlich geschützte Biotope nach NatSchG bzw. BNatSchG 
I

Stand 2019

Gefährdungsursachen

  • Verbissbelastung
Schutzmaßnahmen
  • Reduktion des Anteils an lebensraumtypfremden Gehölzen
  • Förderung lebensraumtypischer Gehölze
  • Förderung lebensraumtypischer Nebenbaumarten (z.B. Mehlbeere (Sorbus aria), Wildäpfel und -birnen (Malus sylvestris, Pyrus pyraster))
  • Förderung von liegendem und stehendem Totholz
  • Naturnahe Gestaltung bestehender Waldaußen- und Waldinnenränder
Schutzprojekte
  • Umsetzung der FFH-Richtlinie
  • Waldentwicklungstypen-Richtlinie

FFH-Erhaltungszustand

Die FFH-Richtlinie ist eine Naturschutz-Richtlinie der EU, deren Name sich von Fauna (= Tiere), Flora (= Pflanzen) und Habitat (= Lebensraum) ableitet. Wesentliches Ziel ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch den Aufbau eines Schutzgebietssystems für die Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der Richtlinie. Außerdem werden die Erhaltungszustände der Lebensraumtypen und Arten (Anhang II, IV, V) überwacht.

FFH-Gebiete

Linksymbol zum Daten- und Kartendienst der LUBW

Karten und Steckbriefe (mit Angabe der Flächengröße, den vorkommenden LRT und Arten etc.) zu den FFH-Gebieten erhalten Sie im Daten- und Kartendienst der LUBW.


Erhaltungszustand des Lebensraumtyps in Baden-Württemberg

  Verbreitungs­gebiet Fläche Strukturen und Funktionen Zukunfts­aussichten
Einzelbewertung günstig günstig günstig günstig
Gesamtbewertung günstig

Stand 2018

Weitere Informationen zu den Erhaltungszuständen der FFH-Lebensraumtypen erhalten Sie auf den Natura 2000-Internetseiten der LUBW.

Erhaltungszustand aller FFH-Lebensraumtypen in Baden-Württemberg (pdf; 0,3 MB)

Beeinträchtigung von FFH-Gebieten
Naturschutz-Praxis, Natura 2000: Beeinträchtigungen, Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen von Lebensraumtypen und Lebensstätten von Arten zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Baden-Württemberg - 1. Auflage 2002)

Steckbrief des Lebensraumtyps 9150 als PDF: PDF