Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Öhringen

Kommunaler Steckbrief Öhringen

Mit über 25.000 Einwohnern ist das Mittelzentrum Öhringen beliebter Wohn-, Einkaufs-, Wirtschafts- und Bildungsstandort sowie die größte Stadt des Hohenlohekreises. Als ehemaliger Sitz der Fürsten und Grafen von Hohenlohe, rühmt sich Öhringen mit dem wunderschönen Renaissanceschloss (heute Sitz der Stadtverwaltung) und dem barocken Hofgarten - der grünen Oase der Stadt. Im Jahr 2016 fand hier die Landesgartenschau statt, die sich bis heute nachhaltig auf die städtische Entwicklung auswirkt.
Ob Kultur, Natur, Sport oder Genuss. In Öhringen ist alles da, ganz nah. Mit traditionellem Pferdemarkt, dem Hohenloher Weindorf, das jährlich zehntausende Besucher nach Öhringen zieht, open-air Sommerfestival und stimmungsvollem Weihnachtsmarkt, bietet Öhringen kulturell und kulinarisch regionalen Hochgenuss. Bildung wird in der Großen Kreisstadt großgeschrieben. Alle Schulformen sind vorhanden. Dazu kommt ein vielfältiges Angebot an Kindertageseinrichtungen mit unterschiedlichen pädagogischen Konzepten. Öhringen pflegt zudem sehr gute Beziehungen zu drei Partnerstädten: Stadt Großenhain in Sachsen, Marktgemeinde Treffen in Kärnten (Österreich) und Stadt Kędzierzyn-Koźle (Polen). Auch das Vereinsleben spielt eine besondere Rolle. Es hält die Gemeinschaft zusammen. Der größte Sportverein in Hohenlohe, die TSG Öhringen, hat in Öhringen seit 175 Jahren sein Zuhause.
[Quelle: Grußwort Öhringen, gekürzt]

Zur Homepage von Öhringen

Öhringens Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung

Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:

Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung

Öhringen betrachtet Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung. Das Themenfeld ist organisatorisch im Stadtbauamt angesiedelt. Zur fachlichen Begleitung und regelmäßigen Abstimmung tagt in regelmäßigen Abständen der Energie- und Klimaschutzausschuss.

Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung

Das Leitbild der Stadt Öhringen findet sich unter anderem im Klimaschutzkonzept wieder, das Anfang 2024 vom Gemeinderat beschlossen wurde. Nachhaltigkeit wird dort in verschiedenen Handlungsfeldern konkret aufgegriffen, wie im Bereich „Nachhaltiger Lebensstil“ und „Kommunale Vorbildfunktion“. Das Konzept bildet damit einen wichtigen Rahmen für die strategische Ausrichtung der kommunalen Nachhaltigkeitspolitik.

Nachhaltige Entwicklungskonzepte

Mobilitätskonzept

In der Gemeinderatssitzung im Juli 2023 wurden 14 Maßnahmen aus dem Mobilitätskonzept der Stadt Öhringen beschlossen. Ziel des Konzepts ist es, den motorisierten Individualverkehr zu verringern und eine nachhaltige, klimafreundliche Mobilität zu fördern. Dem Beschluss ging ein umfangreicher Beteiligungsprozess voraus: Zwei Planungsbüros begleiteten die Stadtverwaltung, Gemeinderäte, Fachleute sowie die Bürgerschaft durch ein mehrstufiges Verfahren. Neben Verkehrszählungen wurden über 2.500 Bürgerinnen und Bürger durch Haushalts- und Schülerbefragungen eingebunden. Auch Unternehmen und Geschäftsleitungen beteiligten sich. Ergänzt wurde der Prozess durch Workshops, Expertenrunden, Informationsveranstaltungen, regelmäßige Treffen des Arbeitskreises Mobilität sowie drei Klausurtagungen des Gemeinderats. Das Mobilitätskonzept für die Gesamtstadt wurde 2023 beschlossen und enthält einen Konflikt- und Maßnahmenkatalog mit insgesamt 738 Punkten. 397 davon wurden als realisierbar identifiziert und sollen von der Stadtverwaltung bearbeitet werden. Alle Informationen zum Mobilitätskonzept von Öhringen finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Klimaschutzkonzept

Klimaneutralität als Ziel für Öhringen: Anfang 2024 hat der Gemeinderat das Klimaschutzkonzept der Stadt Öhringen verabschiedet. Ziel ist es, bis zum 1.000-jährigen Stadtjubiläum im Jahr 2037 Klimaneutralität für die gesamte Stadt zu erreichen. Die Stadtverwaltung soll bereits bis 2035 klimaneutral werden.
Das Konzept analysiert den aktuellen Stand, ermittelt eine Energie- und Treibhaushasbilanz, identifiziert Potenziale, untersucht Zielszenarien und entwickelt konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz. Der Maßnahmenkatalog umfasst rund 50 priorisierte Maßnahmen, gegliedert in elf zentrale Handlungsfelder, darunter:

  • Ausbau der Erneuerbaren Energien
  • Sanierung und den Umstieg auf erneuerbare Wärme
  • Ausbau und die Dekarbonisierung des Wärmenetzes
  • Förderung einer Mobilität, die darauf abzielt, Verkehr zu vermeiden, zu verlagern und verträglich zu gestalten
  • Erhaltung und Schaffung von natürlichen Kohlenstoffsenken
  • Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
  • Stärkung der Information, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Förderung nachhaltiger Lebensstile
  • Etablierung einer kommunalen Vorbildfunktion und Aufbau von finanziellen und personellen Ressourcen

Es fand ein mehrstufiges Beteiligungsformat statt. Teil der Akteursbeteiligung waren zwei öffentliche Bürgerveranstaltungen, eine Online-Umfrage, zwei Expertenworkshops, ein Jugendworkshop und eine zweitägige Gemeinderatsklausur. Hier konnten die Akteure Ideen für mögliche Maßnahmen einbringen, über diese diskutieren und sie konkretisieren. Das vollständige Konzept finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Einbindung der Bürgerschaft in Öhringen

Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Öhringen in verschiedenster Weise ein.

Partizipationsmöglichkeiten der Zivilbevölkerung

Die Stadt Öhringen setzt auf eine Vielzahl an Beteiligungsformaten, um die Zivilgesellschaft aktiv in politische Entscheidungsprozesse einzubinden. Zum Einsatz kommen unter anderem:

  • Arbeitskreise mit Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern
  • Informationsveranstaltungen zu aktuellen Projekten und Themen
  • Bürgerworkshops zur Ideensammlung und Diskussion
  • Jugendworkshops, um auch junge Menschen gezielt einzubeziehen
  • Expertenworkshops, in denen Fachwissen aus der Zivilgesellschaft einfließt
  • Online- und analoge Beteiligungsformate, etwa in Form von Umfragen oder Beteiligungsplattformen

Ergänzend bietet die städtische Homepage die Möglichkeit, über ein Kontaktformular unkompliziert Anregungen und Rückmeldungen einzureichen. Die eingehenden Anliegen werden von den zuständigen Mitarbeitenden geprüft und bearbeitet.
Zudem organisiert das Klimaschutzmanagement regelmäßig öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, bei denen interessierte Bürgerinnen und Bürger in den direkten Austausch mit der Verwaltung treten können.

Lokale Agenda

Das Projekt „Agenda 21“ besteht in Öhringen seit 1998. Daraus sind zwei Agendagruppen hervorgegangen: die Agenda-Gruppe Siedlung und Landwirtschaft sowie die Agenda-Gruppe Limes. Die Agenda-Gruppe Siedlung und Landwirtschaft trifft sich zwei- bis dreimal im Jahr. Ihr Ziel ist es, Projekte umzusetzen, die eine nachhaltige Entwicklung fördern, die Natur- und Kulturlandschaft erhalten und die Landwirtschaft stärken. Dabei wurden bereits erfolgreiche Maßnahmen zur Biotopvernetzung realisiert.
Die Agenda-Gruppe Limes setzt sich für den Schutz und die Vermittlung des Limes als kulturelles Erbe ein.

Informationen rund um Öhringens lokaler Agenda finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Kontakt:

Stadt Öhringen, Marktplatz 15, 74613 Öhringen
Tel.: 07941 680
E-Mail: info@oehringen.de

Stand: Jun.2025