Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Allensbach

Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg

Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung

Allensbach

I. Nachhaltige Kommunalentwicklung
1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt- Gemeindeentwicklungskonzept?
Nein
2. a) Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?
 Im Rahmen des Nachhaltigkeitsberichts wurden Indikatoren ermittelt
 Energiebericht bis 2014 liegt vor
b) Gibt es einen kommunalen Nachhaltigkeitsbericht?
Ja
3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?
Dazu wurde eine Klimaschutzrichtlinie durch den Gemeinderat erstellt. 01/2006 / 05.2010
4. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten die als Leuchtturmprojekte (ca. 3 - 5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?
Die folgenden Schlüsselprojekte sind im Nachhaltigkeitsbericht (s.o.) genauer geschildert:
 Klimaneutrale Kommune – Reduktion von CO2-Ausstoß pro Person von 6 t (2004) auf 3 t (2020) und auf 1 t (2050)
 Nachhaltige Mobilität – Umfassende Förderung des ÖPNV (1,-- Euro-Ticket für in-nerorts-Verkehr mit Bussen des ÖPNV, kostenlose Fahrt für Urlauber mit Bus- und Bahn, gute Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder am Bahnhof
 Miteinander, Integration und Gleichberechtigung – Bürgertreff – Umsetzung ei-nes Angebots eines Bürgertreffs durch die Lokale Agenda 21
 Nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung – aktive Lokale Agenda 21 seit 2002
5. Mit welchen Verfahren werden die Bürger-/Innen an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung)
a. Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt?
Informationsveranstaltungen
b. Kommen Werkstattveranstaltungen (z. B. Zukunftswerkstätten) zur Anwendung?
Geplant
c. Gibt es umfassende Leitlinien, Beschlüsse, Konzepte zur Bürgerbeteiligung?
Nein
d. Gibt es ein Onlineportal zur Bürgerbeteiligung?
Nein
II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung
1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige
Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?
Beschaffung von Recyclingpapier – Papierverbrauch besteht aus 99 % Recyclingpapier
2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement
Nein
3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch
entsprechende Maßnahmen verankert? (z. B. Workshops, Arbeitskreise, Zuständigkeiten, etc.)
Nein

 

Lokale Agenda 21

Allensbach:
Kontakt: Agendabeauftragte: Brigitte Bautze, Tel.: 07533 3676, E-Mail: Brigitte.Bautze@allensbach.de

Link: www.gemeinde-allensbach.de/lokale-agenda-21

Inhalt, Aktivitäten und Materialien: Informationen über den Ursprung der Lokalen Agenda 21 und die Schwerpunkte der Arbeitskreise in Allensbach. Informationen über die einzelnen Arbeitskreise bzw. Projektgruppen sind auf den jeweiligen Seiten zu finden. Die Themen der Arbeitskreise lauten: „Energie, Ressourcen, Klimaschutz“, „Familie und Freizeit“, „Gesundheit“ und „Jung und Alt füreinander“. Für den Walderlebnispfad gibt es eine Projektgruppe.