Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Heidelberg
Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg
Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung
Heidelberg
I. Nachhaltige Kommunalentwicklung
1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/ Gemeindeentwicklungskonzept?
Ja, Stadtentwicklungsplan http://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/Stadtentwicklungsplan.html
2. Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?
Ja, Nachhaltigkeitsbericht mit Indikatoren http://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/Stadtentwicklungsplan.html (Seite nach unten scrollen))
3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?
Ja. Klimaschutzkonzept 1992, Masterplan 100% Klimaschutz 2014 http://www.heidelberg.de/site/Heidelberg_ROOT/get/documents/heidelberg/Objektdatenb ank/31/PDF/Energie%20und%20Klimaschutz/31_pdf_Masterplan%20Bericht%20und%2 0Ma%C3%9Fnahmen.pdf
4. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?
Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung in Heidelberg http://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/Runder+Tisch+_amp_quot_Bildung+fuer+na chhaltige+Entwicklung_amp_quot_+in+Heidelberg.html
b) Sport-Umwelt-Team-Projekt http://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/Kooperation+mit+Sportvereinen.html
c) Kampagne „Bio in Heidelberg“ www.heidelberg.de/bio
d) Nachhaltiges Wirtschaften für KMUs (Beteiligung von mehr als 110 Unternehmen) http://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/Nachhaltiges+Wirtschaften.html e) Biotopvernetzung http://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/Biotopvernetzung+und+Biotoppflege.html
f) Nullemissionsstadtteil Bahnstadt http://heidelberg-bahnstadt.de/
5. Verfahren zur Bürgerbeteiligung
http://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/Buergerbeteiligung.html
II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung
1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?
Ja: Beschluss zur nachhaltigen Beschaffung: Fair Trade Produkte (Kaffee, Tee, Schokolade, O-Saft, Dienst und Schutzkleidung, Natursteine, Kakao, Stifte, Spiele), teilweise Bioprodukte in Schulen, Energiestandards bei Renovierung und Neubau, EDV, Beleuchtung, Tropenholz, PVC-Verzicht, umweltfreundliche Putzmittel
2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?
Ja: http://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/Energiemanagement+fuer+kommunale+Lieg enschaften.html
3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Querschnitts-AG, Zuständigkeiten, Fortbildungen, Veranstaltungen, moderierte Angebote von außen, etc.)
ja, diverse AGs, Fortbildungen, diverse Veranstaltungen
Ferner zur Aufnahme in den Verteiler des Nachhaltigkeitsbüros und nicht für die Aufnahme auf die Homepage: Gibt es kommunale Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit?
a) LA 21: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, Agenda-Büro, Sabine Lachenicht, Email: Sabine.Lachenicht@heidelberg.de Tel: 06221/5818140
b) Nachhaltigkeit: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, Agenda-Büro, Sabine Lachenicht, Email: Sabine.Lachenicht@heidelberg.de Tel: 06221/5818140
Es gibt zu dem Thema aber auch Ansprechpartner in vielen anderen Ämtern der Stadt z.B. beim Amt für Abfallwirtschaft, Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Landschaft und Forstamt, je nach dem welches Schwerpunktthema der Nachhaltigkeit tangiert ist.
Lokale Agenda 21
Heidelberg:
Kontakt:
Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, Agenda-Büro, Prinz-Carl, Kornmarkt 1, 69117 Heidelberg, E-Mail: umweltamt@heidelberg.de, Tel.: 06221 58-18000 und 58-18010
Link: www.heidelberg.de/lokale-agenda
Inhalt, Aktivitäten und Materialien: Der Stadtentwicklungsplan Heidelberg 2015, der 1997 erstmals vom Gemeinderat verabschiedet wurde, ist Heidelbergs Lokale Agenda 21. Das Thema „nachhaltige Entwicklung“ wurde 1999 mit Einrichtung des Agenda-Büros fester Bestandteil der kommunalen Politik. Das Agenda-Büro der Stadt Heidelberg ist eine Abteilung des Amtes für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie und ist zuständig für das Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Heidelberg. Es initiiert Projekte und setzt Konzepte gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern um. Ziel dieser ist es, das Thema Nachhaltigkeit allen Alters- und Bevölkerungsgruppen näher zu bringen. Besonders im Fokus liegen hierbei die Themen Bildung für Nachhaltige Entwicklung, nachhaltiger Konsum und das Nachhaltigkeitsmanagement innerhalb der Verwaltung. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt darauf, Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in bestehenden Strukturen zu implementieren. Über konkrete Maßnahmen und Projekte können Sie sich auf der Homepage der Stadt Heidelberg unter: www.heidelberg.de/lokale-agenda informieren.