Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Königsfeld

 

Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg

Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung

Königsfeld

I. Nachhaltige Kommunalentwicklung

1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/Gemeindeentwicklungskonzept?

Dies wird im Rahmen des eea-Prozesses (Energiepolitisches Arbeitsprogramm) noch erarbeitet.

2.

a)Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?

Ja, Siehe Nachhaltigkeitsbericht

b) Gibt es einen kommunalen Nachhaltigkeitsbericht?

Ja, Link unter http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/237308/

3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?

Nein

4. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?

  • Die folgenden Schlüsselprojekte sind im Nachhaltigkeitsbericht (s.o.) genauer beschrieben:
  • Biodiversitäts-Check
  • Wanderwege, Lehr- und Erlebnispfade
  • Klimaschonende Mobilität
  • Naturwald-Gemeinde (NABU)
  • Klimaschutzrelevante Wettbewerbe und Auszeichnungen
  • LEADER-Leitprojekt MURMEL – Innenentwicklung vor Außenentwicklung
  • Kommunaler Jugendreferent und Jugendkeller
  • Lambarene-Projekt
  • Netzwerkbüro „Burger aktiv: miteinander-füreinander“ und Initiative „Internet goes Ländle"
  • CuraVital-Zentrum für Komplementärmedizin
  • Jugend- und Seniorenbeirat sowie Jugendbeteiligung

5. Mit welchen Verfahren werden die Bürger-/Innen an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung)

Bürgerwerkstatt-Prozess (Entwicklung von Zukunftsbildern in sieben Arbeitsgruppen)

II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung

1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?

Dies soll ein Ergebnis des energiepolitischen Arbeitsprogrammes im Rahmen des eea werden

2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?

Ja im Rahmen der noch laufenden Zertifizierung nach European Energy Award –eea

3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Workshops, Arbeitskreise, Zuständigkeiten, etc. )

Teilnahme der VerwaltungsmitarbeiterInnen an entsprechenden Fortbildungen/Veranstaltungen.

 

Welche kommunalen Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit gibt es:

Bürgermeister Fritz Link

fritz.link@koenigsfeld.de

Telefon:

07725/ 8009-20
  07191/ 3531-32
  07191/ 3531-22