Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Notzingen
Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg
Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung
Notzingen
I. Nachhaltige Kommunalentwicklung
1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/Gemeindeentwicklungskonzept?
Ein Gemeindeentwicklungskonzept besteht und ist Teil des derzeit laufenden Antrages auf Aufnahme in das Landessanierungsprogramm.
2. Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?
a) Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?
Ja
b) Gibt es einen kommunalen Nachhaltigkeitsbericht?
ja
3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?
Nein
4. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?
Nein. Es sind viele „kleinere“ Aktivitäten.
5. Mit welchen Verfahren werden die Bürger-/Innen an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung)
a. Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt?
Durch Wahlen des Gemeinderates. Im Gemeinderat sitzen Bürger. Wenn der Gemeinderat beteiligt wird sind damit auch die Bürger beteiligt. Und dadurch, dass man sich mit den Mitarbeitern des Rathauses in Verbindung setzen kann.
b. Kommen Werkstattveranstaltungen (z.B. Zukunftswerkstätten) zur Anwendung?
Nur selten, Beteiligung ist gering.
c. Gibt es umfassende Leitlinien, Beschlüsse, Konzepte zur Bürgerbeteiligung?
Nein. Bürgerbeteiligung wird meines Erachtens überbewertet.
d. Gibt es ein Onlineportal zur Bürgerbeteiligung?
Jein. Man kann sich jederzeit per E-Mail an die Gemeinde wenden und Ideen vorbringen. Ein „richtiges“ Portal gibt es nicht.
II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung
1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?
Nein
2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?
Nein
3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Workshops, Arbeitskreise, Zuständigkeiten, etc.)
Nein
Welche kommunalen Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit gibt es:
Ja, den Bürgermeister. Sven Haumacher, s.haumacher@notzingen.de, 07021-9707520.