Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Östringen
Lokale Agenda 21
Östringen:
Kontakt:
Agenda-Team Östringen, Hauptamtsleiter Wolfgang Braunecker, Tel. 07253/207-18, E-Mail: w.braunecker@oestringen.de
Umweltbeauftragte Karin Kussmaul, Tel. 07253/207-19, k.kussmaul@oestringen.de
Inhalt, Aktivitäten und Materialien: Die Impulse der Lokalen Agenda Östringen wurden zwischenzeitlich durch den mit einer breiten bürgerschaftlichen Beteiligung verbundenen Prozess zur Ausarbeitung des Stadtentwicklungskonzepts `Östringen 2030´ fortgeführt, ergänzt und abgelöst. Als originäre Agenda-Initiative besteht weiterhin deren Arbeitskreis 4 „Soziales Miteinander (Freizeit, Familie, Gesundheit, Kinder, Jugendliche, Dorfkultur, Kommunikation, Bildung, Kultur, Konsum, Lebensstile)“, welcher beispielsweise jährlich einen großen Kunst- und Hobbymarkt organisiert. Am Ende folgt noch eine Übersicht der bereits vollendeten Projekte und ein Kontakt.