Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Pforzheim
Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg
Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung
Pforzheim
I. Nachhaltige Kommunalentwicklung
1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/Gemeindeentwicklungskonzept?
Masterplan (gesamtstädtisch); Leitbild Innenstadt http://www.pforzheim.de/buerger/rathaus/masterplan.html
2. Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?
Nein
3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?
Ja
4. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?
Nein
5. Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung)
Siehe Leitfaden Bürgerbeteiligung, http://www.pforzheim.de/buerger/rathaus/buergerbeteiligung.html
II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung
1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?
Ja. Dienstanweisung der Stadt Pforzheim zur nachhaltigen Beschaffung (DA Nachhaltigkeit, Vorlage P 1893).
2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?
Ja
3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Querschnitts-AG, Zuständigkeiten, Fortbildungen, Veranstaltungen, moderierte Angebote von außen, etc.)
Dezernatsübergreifende Koordinierungs- und Steuerungsgruppe
4. Welche kommunalen Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit gibt es bezüglich…
… der Lokalen Agenda 21?
Kein Ansprechpartner.
… des Themas Nachhaltigkeit?
Kein Ansprechpartner
Anmerkung: Die (Gemeinderats-)Vorlagen können Sie im Bürgerinformationssystem der Stadt Pforzheim http://buergerinfo.pforzheim.de/ einsehen.